SharkRF openSPOT 4 Pro: Hotspot für die Hosentasche

Wir haben den SharkRF openSPOT 4 Pro für euch getestet. Unsere Erfahrungsbericht.

Wenn es keine Infrastruktur wie Relais in deinem Einzugsbereich gibt, du aber dennoch am Funkbetrieb teilhaben möchtest, bietet sich ein Hotspot an. Dieses, meist kleine, Gerät ermöglicht es dir, deine Funkgeräte und Zubehör zu verwenden, so das richtiges Funk-Feeling aufkommt. Der Unterschied liegt aber darin, dass du dir durch einen Hotspot die Infrastruktur selbst schaffst. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass du für deinen Hotspot selbst entscheidest, in welchem oder welchen digitalen Modi er aktiv ist und z.B. welcher Raum oder welche Sprechgruppen standardmäßig verbunden sein sollen.

In Singapur stellen Hotspots leider fast die einzige Möglichkeit dar, digital QRV zu werden. Digital-Relais gibt es nicht und selbst wenn, Außenantennenanlagen installieren darf man nicht und wenn man so wie ich ganz unten in einem Hochhaus wohnt, fängt man mit Zimmerantennen höchsten die umliegenden Störungen ein. Da ich mich an Wochenenden gerne draußen aufhalte, sollte der Hotspot besonders portabel und leicht sein. Ich hatte zuvor bereits anderen Konfigurationen verwendet, diese hatten aber teilweise technische Probleme oder waren zu schwer und klobig. Ein neuer Hotspot sollte also her.

Bisheriges Setup/p mit openSPOT1, Router, PowerBank und 3G-Dongle

Bei einem Blick auf die Übersichtsliste der aktuell am Markt erhältlichen digitalen Hotspots fiel mein Blick auf den SharkRF openSPOT 4, im Folgenden kurz oSP4 genannt.

Screenshot von dl-nordwest.com

Hotspot Übersicht DLNW

Beim oSP4 handelt es sich bereits, und wie der Name vermuten lässt, um die 4. Generation Hotspot des Estländischen Herstellers. Es gibt ihn sowohl als Standard Version als auch in der Pro-Variante. Der Unterschied liegt im integrierten Transcoder, der unter anderem die Transcodierung zwischen D-Star und DMR, C4FM und NXDN erlaubt. Das alleine rechtfertigt den Preisunterschied von 80 Euro Netto für mich persönlich jedoch noch nicht: Was mich dennoch zum Kauf der Pro-Variante bewogen hat ist die Tatsache, dass man durch den integrierten Transcoder auch ohne Funkgerät über einen Browser zuhören kann. Zusätzlich ist, und sogar auch für iOS-Geräte wie dem iPhone, eine App von SharkRF erhältlich, die auch das Sprechen in digitale Räume erlaubt. Für jemanden wie mich, der oft auf Dienstreisen in Ländern unterwegs ist, die weder unter die CEPT-Regelung fallen, noch in denen ich kurzfristig eine Gastlizenz beantragen kann, ist dieses damit auch die einzige Möglichkeit, nur mit meinem iPhone qrv zu werden.

SharkRF Link App auf dem iPhone

Sonstige Leistungsmerkmale des oSP4:

  • Einsatzbereitschaft in Sekunden Dank dedizierte Hardware (Embedded System, keine SD-Karte)
  • Unterstützte Modi: DMR, D-Star, C4FM, NXDN, P25, POCSAG
  • Cross-Mode Betrieb (von und zu D-Star nur in Pro-Variante)
  • Integrierter Li-ion Akkumulator (1300 mAh), auch als Ersatzteil erhältlich, Ladung über USB-Type C Anschluss
  • WLAN-Schnittstelle, Konfiguration und Überwachung via Internetbrowser

Ich habe mir den oSP4 Pro zum Osterangebots-Preis am Ostermontag bestellt und staunte nicht schlecht, als ich ihn schon am darauffolgenden Mittwoch in Singapur entgegennehmen durfte. Der Hotspot wird in einer kleinen, schlichten und bedruckten Verpackung inkl. eines USB-Typ C Kabels geliefert. Vor der ersten Inbetriebnahme habe ich den Hotspot vollständig aufgeladen.

Der openSPOT 4 Pro wartet darauf, ausgepackt zu werden
openSPOT 4 Pro und mitgeliefertes USB Typ C-Kabel

Die erste Konfiguration ging in Sekunden vonstatten:

  1. Hotspot einschalten
  2. Unter Windows via WLAN mit dem Hotspot Verbinden, automatisches öffnen des Browsers und Weiterleitung auf die Konfigurationsseite
  3. Land für WLAN wählen, automatisches scannen nach verfügbaren WLAN-Netzwerken
  4. Das eigene Netzwerk auswählen und Passwort eingeben, automatisches Verbinden mit zuvor gewähltem Netzwerk und Weiterleitung auf Konfigurationsseite unter neuer IP-Adresse
  5. Rufzeichen eingeben, automatisches Befüllen der DMR- und NXDN-ID
  6. Betriebsmodus, Frequenz und Server/Raum auswählen

Voilà, und schon sind wir mit DE DL-Nordwest 54919 verbunden 😃

Ein erstes Test-QSO mit Bernd DK5BS bestätigte, dass alles funktionierte. Und natürlich musste ich auch die SharkRF Link App sofort testen. Hier passten die Lautstärkewerte nicht, aber passende Einstellung war ebenfalls sehr schnell gefunden.

SharkRF Link iOS App Demo, hier in DMR auf XLX421 Modul Z (Echo-Modul)

Beim ersten Ausflug kam dann die erste Ernüchterung: Der oSP4 Pro sah den von meinem iPhone 15 Pro bereitgestellten WLAN-Hotspot einfach nicht. Nachdem ich Bernd mein Leid geklagt hatte, suchte er sofort nach Lösungen im Internet und wurde auch sofort Fündig: Treffer! Um euch den Ärger zu ersparen, im Folgenden ganz kurz was zur Lösung führt:

  1. In den Einstellungen des iPhone unter Persönlicher Hotspot das Verbinden sowie maximale Kompatibilität erlauben
  2. Im Menü in der oberen rechten Ecke des iPhone das WLAN-Symbol gedrückt halten und Persönlicher Hotspot aktivieren

Nun wird der iPhone-Hotspot vom openSPOT 4 erkannt und man kann ihn nach erfolgreicher Eingabe des WLAN-Passwortes verbinden.

Auf seinem ersten Ausflug zeigte ich dem osP4 Pro den botanischen Garten in Singapur. Begleitet wurde er von einem Yaesu FT-70D. Bei einem ersten QSO mit Bernd meldete sich auch Johann herein. Und bis auf kleinere Aussetzer, die vermutlich auf die Internetverbindung zwischen Singapur und unserem DLNW-Server in Deutschland zurückzuführen sind, klappten die QSOs ohne Probleme. Später auf dem Rückweg in der U-Bahn testete ich dann noch gleich die App und hörte weiteren QSOs auf DL-Nordwest zu.

openSPOT 4 Pro mit Yaesu FT-70D bei einem Ausflug im botanischen Garten von Singapur

Andere Nutzer des oSP4 bemängeln dessen kurze Akku-Laufzeit. Ich habe die Sendeleistung des Hotspots auf die kleinste Stufe gestellt, da ich ihn immer direkt bei mir trage. Zudem ist davon auszugehen, dass ein Transcoden und der Betrieb über die App weniger Strom als das permanente Senden auf HF verbraucht. Ein weiterer Faktor ist zudem, wie viel Betrieb in dem gewählten Raum zur Zeit der Nutzung ist. Auf meinen Tagesausflügen wird die Akku-Kapazität jedenfalls vollkommen ausreichen.

Zum Anschluss noch einige Impressionen vom botanischen Garten in Singapur, leider an diesem Tag jedoch ohne blauen Himmel.

Fazit: Durch das geringe Gewicht und seine ergonomische Form ist der oSP4 Pro der perfekte Hotspot für die Hosentasche. Durch seine dedizierte Hardware ist er in Sekundenschnelle und in jedem unterstützten digitalen Modi einsatzbereit. Und wer den Aufpreis nicht scheut, ist durch den integrierten Transcoder und die App auch dann QRV, wenn man gerade kein Funkgerät dabei hat oder einsetzten darf. Für mich stellt der oSP4 Pro jedenfalls schon jetzt den idealen Wegbegleiter dar.

Habt ihr auch schon Erfahrungen mit dem openSPOT 4 gemacht? Was gefällt euch besonders gut und was sollte noch verbessert werden? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/DG1BGS


Möchtest du das Projekt DL-Nordwest unterstützen? Dann hinterlasse uns gerne eine (kleine) Spende 🤑 Danke! 😘

Das Ende einer Ära: MFJ schließt die Produktion in Mississippi – Was bedeutet das für die Amateurfunkwelt?

Ein Funkenschlag durch die Welt der Amateurfunkgemeinschaft! MFJ, bekannt für innovative und zugleich günstiges Amateurfunkzubehör, kündigt das Ende seiner Produktion in Mississippi an. Was wird aus der beliebten Serie an Zubehör für Funkgeräte?

Das Ende einer Ära: MFJ schließt die Produktion in Mississippi

Kaum zu glauben, dass MFJ, einer der führenden Hersteller von Amateurfunkzubehör wie ihre beliebten Antennentunern, seine Produktion in Mississippi einstellt. Dieser Schritt hinterlässt eine Lücke in der Amateurfunkwelt, die schwer zu füllen sein wird. Besonders die Antennentuner von MFJ waren ein fester Bestandteil vieler Amateurfunkstationen, und ihre Filter und Empfänger erfreuten sich großer Beliebtheit. Mit dem Aus der Produktion bei MFJ fragen sich Funk-Enthusiasten nun, wo sie zukünftig günstiges Zubehör finden werden. Vor allem Hersteller aus dem asiatischen Raum könnten von dem Produktionsende profitieren, aber es bleibt abzuwarten, ob sie die Lücke vollständig schließen können. Die Produkte von MFJ waren für viele Funkamateure eine verlässliche Anlaufstelle für Zubehör rund um die Amateurfunkstation.

Screenshot von mfjenterprises.com

Webseite des Herstellers von Amateurfunkzubehör MFJ

Bedeutung von MFJ für die Amateurfunkwelt

MFJ war und ist ein wichtiger Hersteller von Zubehör für die heimische, mobile oder portable Amateurfunkstation. Dieses gilt auch für die Produkte der Schwesterunternehmen Ameritron, Hygain, Cushcraft, Mirage und Vectronics. Die breite Auswahl an Antennentunern und Stehwellenmessgeräten hat unzähligen Enthusiasten geholfen, ihre Empfänger und Sender optimal einzustellen. Vor allem die bekannten Antennentuner der MFJ-Serie waren bei Funkamateuren sehr beliebt. Durch das Produktionsende von MFJ in Mississippi wird eine Lücke entstehen, die nicht so leicht zu füllen sein wird. Viele Funkamateure haben sich an die Zuverlässigkeit der MFJ-Produkte zu günstigem Preis gewöhnt und fragen sich nun, wo sie ähnliche Produkte finden können. Traditionshersteller wie Icom, Kenwood und Yaesu bieten zwar auch Zubehör an, aber MFJ schloss viele Lücken die nun offen bleiben. Es bleibt abzuwarten, wie die Amateurfunkwelt auf das Ende von MFJ reagieren wird.

Screenshot von mfjenterprises.com

Verstärker und Röhren von Ameritron

Auswirkungen des Produktionsendes auf Amateurfunk-Enthusiasten

Die Schließung der Produktionsstätte von MFJ in Mississippi sendet Funkwellen durch die Amateurfunk-Gemeinschaft. Funkamateure, die auf zuverlässige Antennentuner, Messgeräte und Antennentuner von MFJ schworen, stehen vor einer ungewissen Zukunft. Die Frage nach Zubehör für ihre Funkgeräte wirft dunkle Wolken über ihre Funkaktivitäten. Mit dem Wegfall von MFJ aus dem Markt könnten auch die Preise für gebrauchte Geräte von MFJ in die Höhe schnellen. Die bisher vertrauten Produkte aus dem MFJ-Sortiment könnten bald nur noch Erinnerungen sein. In dieser Zeit des Umbruchs müssen Funkamateure ihre Ausrüstung neu überdenken und sich auf mögliche Veränderungen vorbereiten.

Screenshot von mfjenterprises.com

HF und VHF/UHF Verstärker von Mirage

MFJ: Eine Institution in der Amateurfunkgemeinschaft

Mit einer beeindruckenden Serie von Antennentunern und Messgeräten hat MFJ sich als unverzichtbarer Hersteller in der Welt des Amateurfunks etabliert. Funkgeräte von Icom, Yaesu und Kenwood und Antennen finden in Kombination mit MFJ-Produkten perfekte Resonanz. MFJ bietet eine Vielzahl an Zubehör für jeden Funkamateur – vom Anfänger bis zum Experten. Die Zuverlässigkeit von MFJ-Tunern ist legendär, und die Vielfalt des angebotenen Zubehörs lässt keine Wünsche offen. Mit dem Ende der Produktion in Mississippi wird ein Stück Geschichte geschrieben, denn MFJ war nicht nur ein Unternehmen, sondern eine Institution in der Amateurfunkgemeinschaft. Die Frage bleibt jetzt: Wie wird die Welt des Amateurfunks auf das Ende der Produktion von MFJ, Ameritron, Hygain, Cushcraft, Mirage und Vectronics Produkten reagieren?

Screenshot von mfjenterprises.com

Antennen von Cushcraft

Fazit: Wie wird die Amateurfunkwelt auf das Ende von MFJ reagieren?

Welche Auswirkungen wird das Ende der Produktion von MFJ-Produkten auf die Amateurfunkwelt haben? Die Amateurfunkgemeinschaft steht vor ungewissen Zeiten, denn MFJ war nicht nur ein Hersteller von Antennen und Tunern, sondern eine Institution. Mit dem Aus der Produktion in Mississippi werden Lücken gerissen, die nicht leicht zu füllen sind. Die Expertise von MFJ bei der Herstellung von Amateurfunkzubehör mit gutem Preis-Leistungsverhältnis wird fehlen. Funkamateure müssen sich nun umorientieren. Die Serie von MFJ-Produkten wird eine Geschichte hinterlassen, die nicht so schnell vergessen wird. Wie die Amateurfunkwelt darauf reagieren wird, bleibt abzuwarten, aber eins ist sicher: Die Funkwellen des MFJ-Zubehörs werden noch lange nachhallen.

Screenshot von mfjenterprises.com

Die neusten Produkte von MFJ

Habt ihr auch Produkte der Firma MFJ, Ameritron, Hygain, Cushcraft, Mirage oder Vectronics im Einsatz? Und plant ihr einen Hamsterkauf bevor alle Produkte vergriffen sind? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesen Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/DG1BGS


Möchtest du das Projekt DL-Nordwest unterstützen? Dann hinterlasse uns gerne eine (kleine) Spende 🤑 Danke! 😘

14. Antennentestwochenende in Delmenhorst

Lust auf Technik zum Anfassen und Antennenbau? Das Team von DL-Nordwest ist dabei!

Termin:        Fr 03. Mai – So 05. Mai 2024
Ort:               Bundeswehrstandortübungsgelände „Große Höhe“

Ein Termin den sich alle die nicht zu weit entfernt wohnen auf jeden Fall vormerken sollten. Auf einem sehr weiträumigen ehemaligen Flugplatzgelände treffen sich bereits zu 14. mal viele interessierte Funkamateure zu Antennenbau, Vorträgen oder einfach zum Fachsimpeln.

Die Verpflegung wird zentral organisiert deswegen ist eine Anmeldung bis zum 28.04.2024 wäre für die Organisatoren wichtig. Dem Link folgen, sich rechtzeitig anmelden und genießen.

Screenshot von www.darc.de

Alle Informationen zum 14. Antennentestwochenende in Delmenhorst

Direkt zur Anmeldung: https://www.darc.de/der-club/distrikte/i/ortsverbaende/18/anmeldung/


Weitere Termine findet ihr auf unserer Übersichtsseite:

Screenshot von dl-nordwest.com

Termine

Wir sehen uns.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Buchstabensalat: Neues Abkürzungsverzeichnis DLNW

Im Amateurfunk sind wir täglich umgeben von Abkürzungen und Begriffen und Fachwörtern. Aber was bedeuten sie?

Als Funkamateur wird man ständig von irgendwelchen Abkürzungen und Begriffen umgeben. Beschränkte man sich früher #StephanErzähltVonFrüher noch auf die in der Morsetelegrafie verwendeten Q-Gruppen und Abkürzungen, die nicht nur dabei halfen, den Funkverkehr per Morsetelegrafie besonders effizient zu machen, sondern auch noch Sprachbarrieren zu überwinden, sah man sich mit zunehmendem Funktionsumfang der Amateurfunktransceiver mit weiteren neuen Abkürzungen konfrontiert.

Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber wenn ich zu viele Abkürzungen hintereinander höre, muss ich immer unweigerlich an die Fantastischen Vier und ihren Hit MfG denken 🎵

Aber zurück zum Thema: Durch den Einzug der Digitaltechnik im Amateurfunk wird dieses nicht besser. Aber was bedeuten eigentlich Abkürzungen und Begriffe wie AMBE, BER, C4FM, DMO, TAC und so weiter?

Damit ihr im Urwald der Abkürzungen und Begriffe nicht den Überblick verliert, haben wir für euch unser Glossar komplett überarbeitet. Das ist neu:

  • Abkürzungen und Begriffe werden schon direkt im Beitrag hervorgehoben. Wenn ihr mit eurer Maus darüberfahrt, dann erscheint die Erklärung direkt (Tooltip), dieses jeweils aber nur beim erstmaligen erscheinen der Abkürzung bzw. des Begriffes im Beitrag. Beispiel: TNC
  • Die Glossar-Seite wurde neu gestaltet.
  • Es wurden etliche neue Begriffe samt Erklärungen hinzugefügt.

Unser Glossar könnt ihr wie gehabt direkt im linken Navigationsbereich der Seite erreichen.

Screenshot von dl-nordwest.com

DL-Nordwest Verzeichnis mit Abkürzungen und Begriffen

Solltet ihr weitere Abkürzungen oder Begrifflichkeiten kennen, die wir noch mit Auflisten sollen, dann schreibt sie uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder sendet sie uns via E-Mail oder Telegram.

Euer Team DL-Nordwest


Möchtest du das Projekt DL-Nordwest unterstützen? Dann hinterlasse uns gerne eine (kleine) Spende 🤑 Danke! 😘

Bist du ein NOCALL?

Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wer dieser NOCALL ist? Wir haben ihn für euch demaskiert!

Immer wieder kommt es sowohl bei uns auf DL-Nordwest wie auch auf fast allen anderen Räumen mit einer durch Brandmeister geschalteten Brücke zu der Diskussion, warum das Rufzeichen nicht korrekt angezeigt wird.

Zunächst einmal die Korrektur: Angezeigt wird nicht NOCALL sondern NØCALL… Die durchgestrichene Ø macht aus dem Wort ein US-Call, wodurch sich dann auch erklärt, warum im XLX Dashboard die amerikanische Flagge angezeigt wird. Bei unserem XLX Dashboard noch die Besonderheit, das anstatt dem nicht vorhandenen Rufzeichen 3 Fragezeichen angezeigt werden.

So, nun wieder zur Diskussion: Beide Gesprächsteilnehmer sagen ich bin auf C4FM und dennoch wird dein Rufzeichen auf meinem Gerät nicht angezeigt… DU hast da was falsch gemacht. So oder ähnliche Aussagen hört man immer wieder. Wichtig ist aber nicht immer die Betriebsart, sondern in welchem Netz man einsteigt. Der eine Teilnehmer ist wohl im Wires-X Netz, der andere im YSF Netz. Diese beiden Netze sind durch eine Brandmeister Brücke (TG 26429) mit einander verbunden. Deswegen steht hier im XLX Bildausschnitt hinter den Fragezeichen auch DMR und nicht C4FM, weil der XLX421 seine Daten hier ja auch von einem DMR Netz bekommt.

Erstmal ganz klar, es ist ein rein optisches Problem. Der Technik ist das alles vollkommen egal. Die Gesprächsdaten werden von BM einfach nur “durchgereicht”. Wenn ihr aber wollt, das euer Rufzeichen korrekt angezeigt wird, so wie sich das gehört, verraten wir euch natürlich, wie das funktioniert und vorab, es kostet euch nichts, außer ein paar Minuten eurer Zeit.

Zunächst fotografiert oder kopiert ihr eure Amateurfunk Genehmigung als Nachweis, das ihr auch Funkamateur mit Rufzeichen seid. Diese braucht ihr später.

Jetzt geht ihr auf die Seite RadioID.net zum beantragen einer DMR-ID. Oben steht die inzwischen übliche Frage nach den Cookies. Wenn ihr diese weg geklickt habt, steht rechts oben Log In / Sign In, also Einloggen / Anmelden. Nach dem Druck auf diesen Button könnt ihr auf der linken Seite auswählen, dass ihr euch registrieren wollt.

Also in dem Fall Signup auswählen. Im nächsten Fenster wählt ihr aus, das ihr dem oben stehenden Text zustimmt und klickt den grünen Button Register Account.

Jetzt erstellt ihr euch ein Benutzerkonto (Account) und folgt den Anweisungen auf der Seite und werdet hier auch dazu aufgefordert die Kopie eurer Rufzeichengenehmigung hoch zu laden. Ebenfalls hier könnt ihr übrigens auch später Änderungen vornehmen z.B. wenn ihr umgezogen seid oder ähnliches.

Innerhalb von 1-2 Tagen bekommt ihr eine Mail mit der euch zugeteilten DMR-ID. Bis das in den Systemen angekommen ist, können schon mal 2 Wochen vergehen. Also bitte etwas Geduld, falls immer noch jemand jammert, das dort nicht euer Call angezeigt wird. Falls euer Gesprächspartner allerdings auf DMR einsteigt, muss er bei sich im Gerät natürlich auch eine aktuelle Datenbank verwenden.

Wir hoffen, dass euch dieser kleine Tipp weiter bringt. Viel Spass und nette QSO.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS

Auflösung – Aprilscherz !!!

Na da seid ihr uns aber ganz schön auf den Leim gegangen!

Okay, viele von euch haben es schon bei der Überschrift vermutet, einige erst beim Lesen des Textes. Unsere Raumnutzungsgebühr war natürlich nicht ernst gemeint, wurde aber auch in unserer Telegram-Gruppe sofort diskutiert.

Natürlich stimmt es, das die Kosten überall steigen und wir uns über jede Unterstützung in Form einer Spende durch euch freuen, aber soweit wie in unserem Aprilscherz wird es hoffentlich nie kommen.

Wir entschuldigen uns ausdrücklich bei allen, die wegen uns einen erhöhten Bedarf an Beta Blockern und Blutdruck-senkenden Mitteln hatten. Auch wenn Kosten durch Kontaktaufnahme zu eurem Anwalt entstanden sind, bitten wir um Nachsicht. Aber so etwas muss zu diesem Datum schon mal sein.

Wir wünschen euch weiterhin viel Spaß und schöne QSO’s in den Räumen von DL-Nordwest.

Euer Team DL-Nordwest

Raumnutzungsgebühr zum 01.04.2024

Wenn der Handwerker 4x “oh …” sagt. Ankündigung zur Raum- und Modulnutzungsgebühr … “das wird teuer”

Mit großem Bedauern müssen wir euch mitteilen, dass die Kosten für Strom, Raummiete usw. weiter explodieren und wir deswegen eine Raumnutzungsgebühr, bzw. eine Modulnutzungsgebühr erheben müssen. Andere Betreiber von Multi-Chat Räumen werden nachziehen. Beginnend ab dem 01.04.2024 um 10 Uhr haben wir eine Art “Staffelmiete” beschlossen. Also je nach Art der Benutzung werden die anfallenden Kosten berechnet.

Ein nur eingeloggter Client (Relais oder Hotspot) verbraucht natürlich weniger Strom als jemand der dann tatsächlich spricht. Einige sind in den verschiedenen Räumen mehrfach eingeloggt, oder kommen via WPSD mit dem DG-ID Gateway gleich in eine größere Anzahl von Räumen. Das hat natürlich alles seinen Preis.

Etwas härter trifft es die D-Star Nutzer: Hier wird durch größeren Transcodierungsaufwand die nächste Stufe der Staffelung erreicht.

Am teuersten wird es voraussichtlich für die Nutzer von Softwarelösungen wie DV-Switch, DroidStar und ähnlichen Programmen. Dafür entfällt hier ja der Kaufpreis für das Funkgerät.

Aus momentaner Sicht versuchen wir erst einmal es bei einer einfachen Grundgebühr zu belassen, die bei 5 € im Monat, bzw. 60 € im Jahr liegen soll. Wir werden sehen ob das reicht oder die Staffelung zum 01.04.2025 in Kraft treten muss.

Euren Gebührenbescheid erhaltet ihr postalisch an die bei der Bundesnetzagentur hinterlegte Adresse.

Wir hoffen hier auf euer Verständnis und verbleiben mit besten 73

Euer Team DL-Nordwest

CS800D Plus – Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!

In diesem Beitrag berichten wir euch von unseren ersten Gehversuchen mit dem Connect Systems CD800D Plus, Analog und DMR Dualband Mobilgerät.

Aber bevor wir anfangen, das aller Wichtigste zuerst 😎

CS800D Plus – Abziehen der Display-Schutzfolie

So, nach der ersten Befriedigung (dem Abziehen der Display-Schutzfolie) können wir das Gerät nun endlich mal verkabeln und schauen, was es so zu bieten hat. Über das Menü lässt sich die aktuell installierte Firmware-Version in Erfahrung bringen. In meinem Fall wurde das Gerät wie folgt ausgeliefert:

  • Hardware: v2.3
  • Firmware: MS.40.51 vom 05.07.2022
  • Radio DataBase: D4.3.02
  • Bootloader: R2.05D
  • Bedienteil: v2.00.25
FrontPanel Version des CS800D Plus. Das monochrome hintergrundbeleuchtete Display ist gut ablesbar.

Ein Blick auf die Download-Seite des CS800D Plus offenbart, dass es sich offenbar um die erste verfügbare Firmware-Version vom 5. Juli 2022 handelt. Ich muss schon arg mit meinem inneren Monk kämpfen, widerstehe aber dem Versuch, die Firmware zu Aktualisieren, noch bevor ich das Gerät getestet habe 😬

Auf der Produktseite des CS800D Plus gibt es Anleitungen zur ersten Version (first release) des Gerätes, so auch zum s.g. VFO-Modus. Dieser würde es mir ermöglichen, auch ohne vorheriger Programmierung des Funkgerätes und wie bei Amateurfunkgeräten üblich, eine beliebige Frequenz einzustellen und darauf los zu funken. So dachte ich zumindest 🙄 … Leider schien der VFO-Modus in meiner Firmware-Version noch nicht implementiert zu sein. Bei näherer Betrachtung stammt die Anleitung vom 1. Januar 2024. Die Angabe “[…] first release […]” bezieht sich damit wohl eher auf die erste Version der Firmware mit erweitertem Funktionsumfang.

Produktseite des Connect Systems CS800D Plus, Stand 22.03.2024

Also doch programmieren: Die CPS war schnell installiert. Passend zu meiner Firmware-Version installierte ich zunächst die CPS-Version, die bei dessen Erscheinen aktuell war, hier also die MS.40.51. Nun noch das Programmierkabel mit dem 15-poligen Sub-D HD Stecker rückseitig in den Transceiver gesteckt und in einen freien vorderen USB-Port meiner Windows-Mühle und der Spaß kann beginnen 😉

CS800D Plus – Programmierkabel für rückseitigen Anschluss

Da dies nicht meine erste Berührung mit Funkgeräten und dessen Programmiersoftware ist, suche ich im Windows Gerätemanager nach dem zugewiesenen Com-Port, um diesen in der Software einzustellen. Doch weit gefehlt: Zu meiner Verwunderung wurde das Gerät nicht als Datengerät, sondern als Festplatte erkannt und erhielt einen Laufwerksbuchstaben. An dem Treiber konnte es nicht liegen, denn dieser wird auf der Download-Seite des CS800D Plus gar nicht erst angeboten. Und auch die CPS bietet mir keine Möglichkeit, eine Com-Port Nummer anzugeben. Es musste also auch so funktionieren 🤞

Das CS800D Plus wird unter Windows 10 64 Bit als Laufwerk eingebunden

Das tat es auch. Na ja, oder zumindest so halb 😕 Nach der Betätigung von “Auslesen” in der CPS fing die Übertragung vom Funkgerät zum PC erst an, brach dann aber vor Fertigstellung ab. Also noch einmal, doch dieses mal klappte es. Wer schon einmal ein DMR Funkgerät programmiert hat und sich mit dessen Programmiersoftware auskennt, der findet sich auch in der CPS des CS800D Plus schnell zurecht. Wer hier jedoch eine kleine Auffrischung benötigt, dem kann ich Bernds Vortragsreihe wärmstens empfehlen, die ihr hier bei uns im Download-Bereich findet. In “6.) DMR – Der Codeplug” führt euch Bernd Schritt-für-Schritt durch die Programmierung eines Codeplugs für DMR-Geräte.

Nach Eingabe der DMR-ID und der Anlage von digitalen Sende- und Empfangskontakten, einiger analoger und digitaler Kanäle sowie Zonen schrieb ich meinen Codeplug zurück ins Funkgerät. Also, teilweise zumindest: Leider gab es auch beim Schreibvorgang einen Abbruch und auch nach mehrmaligen Versuchen gelang es mir leider nicht, den Codeplug vollständig in das Gerät zu schreiben 😞

Was dann bei der Suche nach einer Lösung für mein Problem passierte erspare ich euch lieber im Detail, hier nur kurz einige Stichworte:

  • 💩 Testen weiterer vorderseitiger USB-Ports
  • 🤯 Neueste CPS verwenden
  • 🥺 Hersteller um Rat bitten
  • 👿 … Nein! – Doch! – Ohh!

Durch die ganzen Fehlversuche beim Aufspielen des Codeplugs mit verschiedenen Versionen wusste das Funkgerät mittlerweile gar nicht mehr, dass es eines ist und auch der Rat des Herstellers, es durch Aufspielen einer speziellen RCDB-Firmware, welche die interne Datenbank löscht, zurückzusetzen, scheiterte daran, dass die Firmware nicht vollständig zum Funkgerät übertragen werden konnte 😱

CS800D Plus nach mehrmaligem und unvollständigem Aufspielen des Codeplugs

Als letztes Mittel half nur noch meine Gott-gegebene Bequemlichkeit zu überwinden und doch mal einen der USB-Ports an der Rückseite meines Computers zu versuchen. Und siehe da, schon klappt es 👍

Ich habe das Gerät dann erst einmal mit der letzten “stabilen” Firmware MS.40.55 vom 15.08.2023 bespielt. Um euch und uns zu Helfen, bei den ganzen verschiedenen Programmen und Firmware-Versionen den Überblick zu behalten, haben wir bereits eine Informations- und Download-Seite zu diesem Gerät angelegt, die wir fortlaufend aktualisieren werden.

Screenshot von dl-nordwest.com

Informationen und Downloads zum Connect Systems CS800D Plus

Nachdem nun endlich alles zusammen passte (das Funkgerät wusste wieder, dass es ein Funkgerät ist, Firmware, Datenbankversion und CPS), habe ich einen neuen minimalen Codeplug erstellt und erfolgreich zum Funkgerät übertragen.

So, jetzt aber endlich Funken! In den folgenden Videos zeigen wir euch zwei Echo-Tests, einmal in analog FM via Eigenbau SvxLink-Hotspot mit Sprachpagagei und einmal digital in DMR via XLX421 Modul Z.

CS800D Plus – Echo-Test Analog FM
CS800D Plus – Echo-Test Digital DMR

Puh.. Test erfolgreich 🥳, Ente gut, alles gut 😃! Im nächsten Beitrag zeigen wir euch dann Schritt-für-Schritt, wie ihr die Firmware eures Connect Systems CS800D Plus Transceivers aktualisieren könnt und testen einige der erweiterten Funktionen, die bereits implementiert wurden.

Das wars für heute und wir ersparen euch den Call-to-Action. Ihr wisst was ich von euch möchte: Unter diesem Beitrag kommentieren und in unserer Telegram-Gruppe mitdiskutieren. Also macht jetzt! 😘

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/DG1BGS


Weitere Beiträge über das Connect Systems CS800D Plus:

B.B.Link: Kenwood TH-D74/75 mit der aprs.fi App auf dem iPhone verbinden

In diesem Beitrag stellen wir euch den Nachfolger des BLE-BT-TNC vor und unterziehen ihm einen Test im Freien.

Neulich haben wir euch in dem Beitrag TH-D74 mit aprs.fi auf dem iPhone koppeln eine Möglichkeit aufgezeigt, wie ihr euer Kenwood TH-D74 via Bluetooth mit eurem iPhone verbinden könnt, um es mit Anwendungen wie aprs.fi (iOS) oder z.B. RadioMail (iOS) zu verwenden. Wir haben euch außerdem erklärt, warum ihr euer Kenwood Handfunkgerät nicht direkt verbinden könnt. Leider unterstützt auch sein Nachfolger, der Kenwood TH-D75, kein Bluetooth BLE, so dass das dort beschriebene auch für das TH-D75 zum tragen kommt.

Seit unserem letzten Beitrag ist einige Zeit vergangen und mittlerweile hat Georges WH6AZ seine Firmware komplett überarbeitet und seinem Projekt einen neuen Namen gegeben: B.B. Link

Im Vergleich zum Vorgänger BLE-BT-TNC bietet B.B. Link die folgenden weitere Funktionen:

  • Automatischer Verbindungsaufbau mit dem TH-D74 bzw. TH-D75 nach einmaliger Paarung
  • Fernsteuerung des Funkgerätes, (Aktivierung KISS-Mode, Frequenzeinstellung) falls gewünscht
  • Ein- und Ausschalten das Adapters über kapazitiven Taster
  • LED-Signalisierung für Verbindungsstatus, Datenpakete, Fehler und Batteriestatus
  • Konfiguration und Firmware-Aktualisierung des TinyPICO über Konfigurations-App B.B. Link Configurator (iOS)

In dem folgenden Video beschreibt Georges WH6AZ Schritt-für-Schritt in englischer Sprache die Hintergründe des Projektes, wie man die Firmware herunterladen, auf den TinyPICO ESP32 flashen und ihn in ein 3D-Druck Gehäuse einbauen kann. Außerdem demonstriert er die Verwendung mit den Apps aprs.fi (iOS) und RadioMail (iOS).

Als Besitzer eines Kenwood TH-D74 und großer APRS-Fan musste ich B.B.Link einfach testen. Dafür folgte ich der Videoanleitung von Georges WH6AZ. Neben den in der Anleitung zu installierenden Bibliotheken musste ich zusätzlich noch ArduinoLog.h Bibliothek installieren, bevor es mit dem Kompilieren und Aufspielen der Firmware klappte.

Nun installierte ich die B.B. Link Configurator App (iOS) aus dem App-Store und startete sie.

Bild 2: B.B. Link Configurator App (iOS) nach erfolgreichen Verbindung mit dem Adapter

Der Adapter wurde von der App gleich gefunden. Im Konfigurationsmenü lässt sich der Adapter umbenennen (praktisch bei der Verwendung mehrerer Adapter), bei Bedarf die Firmware aktualisieren und festlegen, ob eine Fernsteuerung des Transceivers über Anwendungen wie RadioMail (iOS) zugelassen werden soll oder nicht.

Auch die Bluetooth Paarung funktionierte wie im Video beschrieben auf Anhieb und ich konnte mich daran machen, den Adapter für den Test vorzubereiten.

Bild 3: v.l.n.r.: 500 mAh Li-Po Akku, TinyPICO ESP32-Board und Buchse für Akku-Stecker

Bild 3 zeigt die verwendeten Komponenten aus der Bastelkiste. Der TinyPICO wird bereits mit einem Steckverbinder für einen Akkumulator geliefert, den man selbst aber noch anlöten muss. In meinem Fall verwende ich einen LiPO-Akku mit 500 mAh. Hier bitte unbedingt auf die richtige Polung des Akkus achten. Ich habe den Steckverbinder so angelötet, dass der Akku-Stecker direkt unter der USB Typ C Buchse eingesteckt wird und musste daher die Polung am Akkustecker zusätzlich umdrehen.

Bild 4: Fertig aufgebauter B.B.Link-Adapter: Als kapazitiver-Taster dient ein einfaches Drahtende

Bild 4 zeigt den fertigen Adapter. Ich habe zunächst nicht das 3D-Druck Gehäuse verwendet und den TinyPICO TNC statt dessen mit zweiseitigem Klebeband direkt auf den Akkumulator geklebt. Den Draht der hier als kapazitiver Taster dient habe ich einfach herausgeführt. Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, habe ich noch alles in einen transparenten Schrumpfschlauch eingeschlumpft.. ähh eingeschrumpft. Fertig!

Also, ab an die frische Luft und an einem Standort mit möglichst gutem Empfang testen.

Bild 5: Kenwood TH-D74 mit Mobilfunkantenne und B.B.Link-Adapter in luftiger Höhe

Wie auch in den vorherigen APRS-Beiträgen fiel die Wahl auf den Raketenturm in OJ11vj Singapur (Bild 5). Von hier lassen sich die APRS-Signale aus dem benachbarten Malaysia gut empfangen und die eigenen Aussendungen werden zudem problemlos durch die benachbarten Digipeater weitergeleitet.

Nach kurzer Zeit hatten sich auf der Karte schon einige Stationen angesammelt (Bild 6). Um nur die Stationen anzuzeigen, die direkt via Funk empfangen wurden, habe ich Mobile-Daten für die aprs.fi (iOS) App deaktiviert (in Bild 6 an der Meldung “Cannot contact service” links-oben gut zu erkennen).

Bild 7: Empfangene und gesendete Datenpakete in der aprs.fi iOS App

Bild 7 zeigt die empfangenen (blauen) und gesendeten (roten) Datenpakete. Wie man hier erkennt wurde mein Datenpaket von den benachbarten Digipeatern empfangen und weitergeleitet.

Das abschließende Video zeigt das TH-D74 im KISS-Modus auf der hierzulande verwendeten APRS Simplex-Frequenz. Vom Funkgerät empfangene Datenpakete werden von dem TinyPICO durch eine grüne LED signalisiert. Wie ihr seht: Hier ist ganz schön was los in APRS.

Kenwood TH-D74 und B.B.Link-Adapter in Aktion

Fazit: B.B.Link ist eine kostengünstige aber sinnvolle Erweiterung, die auch iPhone-Besitzer in den Genuss der Bluetooth-Funktionalität des Kenwood TH-D74 bzw. TH-D75 kommen lässt. Wer das Projekt selbst verwirklichen möchte findet alle Informationen auf Github.

Wünschenswert wäre aus meiner Sicht, wenn die empfangenen und gesendeten Datenpakete zusätzlich zu Testzwecken über die serielle USB-Schnittstelle des TinyPICO ausgegeben würden. Außerdem wäre ein Modus denkbar, bei dem der TinyPICO die vom Funkgerät im Standalone-Betrieb (APRS- statt KISS-Modus) weitergeleiteten Rohdaten umwandelt und an die aprs.fi App weiterleitet. So könnte man weiterhin APRS am Funkgerät im vollen Umfang nutzen, empfangene Stationen aber bei Bedarf zusätzlich auf der Karte darstellen. Da die Firmware unter der GPL-3.0 Lizenz veröffentlicht wurde, ließen sich gewünschte Erweiterungen selbst ergänzen. Ich habe in meinem Fall aber an den Autor geschrieben, eventuell baut er die Erweiterungen ja ein.


Update 30.03.2024:

Den Artikel mit einer live Demonstration gibt es jetzt auch in Videoform, denn wir waren zu Gast beim DD0UL QTC.

DL-Nordwest über B.B.Link, zu Gast im DD0UL QTC

Was haltet ihr von Georges Projekt? Gibt es weitere Einsatzszenarien oder sogar Apps, mit denen ihr B.B.Link testen möchtet? Falls ja, dann hinterlasst uns gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/DG1BGS

dl-nordwest.com 2024 – Das ist Neu

In unserem Ausblick für 2024 hatten wir von Optimierungen an der Webseite dl-nordwest.com gesprochen. In diesem Beitrag schauen wir uns an, was bisher bereits umgesetzt wurde.

Bereits Ende 2018 haben wir die Projekt-begleitende Webseite dl-nordwest.com ins Leben gerufen, um euch über dieses Projekt zu informieren. Darüber hinaus haben wir Neuigkeiten zu Funkgeräten für die digitale Sprachübertragung und den digitalen Amateurfunknetzen mit euch geteilt sowie die Handbücher aktueller Funkgeräte zum Download angeboten. Während die Webseite damals noch statisch in html programmiert war, entschlossen wir uns 2020 dazu, die Webseite komplett neu aufzusetzen und WordPress als Basis dafür zu verwenden.

Webseite dl-nordwest.com aus dem Jahr 2019

Wie schon bei der früheren Webseite setzen wir auf ein Design, bei dem sich die Menüstruktur auf der linken Seite befindet. Hier ist es uns besonders wichtig, dass ihr auf einen Blick alle Einstiegsmöglichkeiten zu DL-Nordwest erhaltet und von dort über Textlinks auch direkt auf unsere Dashboards gelangt.

Einstiegsmöglichkeiten DL-Nordwest und Raum Deutschland

Mittlerweile findet ihr in diesem Bereich auch die Zugänge zum Raum Deutschland. An unserem Design hat sich seit dem nicht viel geändert, da wir auch immer wieder viel Lob für die aufgeräumte Oberfläche von euch erhalten haben, die ohne viel Schnick-Schnack daher kommt.

Regelmäßigen Besuchern der Webseite wird es aber aufgefallen sein, dass wir bereits Ende Dezember 2023 damit begonnen haben, unsere Menüstruktur anzupassen:

In der Kategorie Aktuelles findet ihr nun alle Beiträge des aktuellen und vergangenen Jahres. Die Beiträge früherer Jahre haben wir hingegen ins Archiv verschoben. Die Kategorie Termine ist wohl selbst erklärend. Auch hier sind wir natürlich auf eure Mithilfe angewiesen. Wenn ihr von einem weiteren Termin wisst oder gar der Veranstalter seid, lasst es uns bitte wissen, wir nehmen ihn gerne mit in unsere Aufstellung auf.

Unter dem Menüpunkt Projekt DL-Nordwest findet ihr alles, was für den Funkbetrieb in DL-Nordwest relevant ist. Hier haben wir die Seite unserer Dashboards für euch neu gestaltet. Am Wichtigsten ist aber die Unterseite Räume: Hier zeigt euch eine Grafik anschaulich, wie die Netze und deren Räume mit einander verschaltet sind und welche Einstiegsmöglichkeiten ihr in DL-Nordwest habt.

Übersichtsgrafik Zugangsmöglichkeiten DL-Nordwest

Unter Raum Deutschland findet ihr alles was ihr zu diesem neuen Projekt finden müsst. Hier haben sich einige Sysops aus verschiedenen Räumen und Regionen zusammen gefunden um erstmals für Deutschland das Projekt von Antonio IU5JAE zu realisieren. Bei diesem s.g. Multi Stream Reflektor werden mehrere YSF Räume gleichzeitig auf einem Dashboard angezeigt und können auf Wunsch auch via DG-ID von hier aus direkt aufgerufen werden. Schaut euch hierzu gerne nochmal den passenden Beitrag an.

Unsere beliebte Kategorie Tipps & Tricks findet ihr jetzt unter Gewusst wie! In diesem Bereich findet ihr allerlei Wissenswertes, nicht nur aus dem Bereich Digitalfunk. Wusstet ihr z.B., wie man sich über Pi-Star mit einem XLX-Server verbinden kann oder wie ihr mit euren Funkgeräten über Crossband-Relais arbeiten könnt? Diese Kategorie ist es auf jeden Fall wert studiert zu werden, denn schließlich lernt man ja nie aus.

Geballtes Wissen in unserer Kategorie “Gewusst wie!”

Um die für euch relevanten Beiträge schneller finden zu können, bieten wir euch diese nach Themen untergliedert zusätzlich in einer weiteren Darstellung an. Wer sich z.B. nur für den Digitalfunk interessiert, wird hier am schnellsten fündig. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich aber auch z.B. unsere Beiträge zum Thema Selbstbau (DIY). Wir werden die Kategorien für euch nach und nach erweitern.

Hier findet jeder etwas: Unterkategorien für die Beiträge

In der Hotspots Übersicht findet ihr eine Tabelle mit aktuell am Markt erhältlichen Hotspots zum Einstieg in den Digitalfunk und im Bereich Downloads erhaltet ihr die Handbücher aktueller Funkgeräte nach Herstellern, Art des Funkgerätes und Produktnamen sortiert.

Downloads in der Unterkategorie ICOM

Den Abschluss macht das Glossar, welches wir Ende 2022 für euch eingeführt haben. Hier findet ihr das Abkürzungsverzeichnis der im (digitalen) Amateurfunk häufig verwendeten Begriffe. Gerne dürft ihr uns hier weitere Vorschläge machen, die wir hier hinzufügen.

Glossar Beispiel: Suche nach “C4FM”

Die Darstellung der Beiträge hat sich ebenfalls geändert. Zudem haben alle ab 2023 veröffentlichten Beiträge ein Beitragsbild erhalten.

Neue Darstellung der Beiträge mit Beitragsbild, hier in der Kategorie Aktuelles

Und das war es dann auch schon: Keine nervigen Popups, keine überladenen Seiten mit animierten Grafiken und Klimbim, aber dafür einfach und übersichtlich. Auch weiterhin werden wir euch hier regelmäßig mit spannenden Beiträgen versorgen. Wenn ihr selbst ein Thema habt, welches ihr hier gerne mit uns teilen möchtet dann, sendet uns euren Beitrag gerne zu und wir veröffentlichen ihn für euch. Wir freuen uns darauf, dieses Projekt aktiv mit euch gestalten zu dürfen.

Neben weiteren Beiträgen werden wir für euch die bestehenden Beiträge auf Aktualität prüfen, bei Bedarf Aktualisieren oder eben Archivieren, damit es übersichtlich bleibt. Eventuell integrieren wir auch unsere Dashboards direkt in die Webseite, so dass ihr zukünftig nur noch eine Anlaufstelle habt, aber das ist aktuell noch Zukunftsmusik.

Habt ihr weitere Wünsche oder Anregungen für unsere Projekt-begleitende Webseite? Dann gerne ab in die Kommentare zu diesem Beitrag damit oder diskutiert es direkt mit uns in unserer Telegram-Gruppe DL-Nordwest.

Euer Team DL-Nordwest