Archiv

Hier finden Sie ältere Beiträge

  • Zum 01.03.2021 Hotspot-Paßwort nötig!

    Veröffentlicht am 10. Januar 2021

    Hallo Leute,

    aufgrund fortschreitenden Mißbrauchs des MMDVM-Protokolls für unkoordinierte Links zu anderen Netzen haben einige Master-Betreiber bereits begonnen, ein persönliches Hotspot-Paßwort verpflichtend einzuführen. Dies führt dazu, daß die Master-Server, welche nach wie vor das Standard-PW erlauben, immer mehr diesen unerwünschten Traffic abbekommen, da natürlich die Fremdnutzer der IDs auch nicht gänzlich blöd sind und munter zwischen den Servern wechseln, wie es ihnen gerade gefällt.

    Daher haben wir uns entschlossen, zum 01.03.2021 auf den durch uns betreuten Servern das Standard-Paßwort für den Hotspot-Zugang abzuschalten. Nutzer müssen ab diesem Zeitpunkt zwingend im selfcare (https://brandmeister.network/?page=selfcare) sowie in ihrem Hotspot solch ein Passwort setzen, um weiterhin zu den Servern 2001, 2621 oder 2622 via Hotspot zu verbinden. Wer dies bereits getan hat, für den ändert sich natürlich nix.

    Gebt diese Information weiter, informiert auch eure Funkfreunde, die dies vielleicht nicht mitbekommen – so macht ihr allen die Umstellung einfacher.

    Und beachtet bitte auch, natürlich bieten wir den üblichen Support, wenn dabei Probleme auftreten – dieser beschränkt sich aber auf Verbindungen zu den Servern 2001, 2621 und 2622, bei anderen Master-Servern können wir keine Hilfestellung bieten. Ferner können wir keinen Support bei Problemen leisten, die sich auf die Software des Hotspots beziehen.

    Vielen Dank für euer Verständnis, und weiter viel Spaß im BM!

    Ralph, dk5ras, fürs BM262.de-Team.

  • Änderungen bei der DMR-ID-Registrierung

    QUELLE: BM262.de

    Herumgesprochen hat es sich ohnehin, aber dennoch wollen wir es nochmals offiziell verkünden. Zum 18.12.2020 wird das bisherige System zur Registrierung der DMR-ID abgeschaltet. Hans-Jürgen (dl5di) hat über viele Jahre im Hintergrund dieses gewachsene System betrieben, und unlängst für sich beschieden, daß die Oberfläche nicht mehr sinnvoll und sicher zu warten und betreiben ist und eine komplette Neuerstellung der Plattform notwendig wäre. Dazu hat er aber nicht die notwendige Zeit, da man bekanntlich so nebenbei auch noch seine Brötchen verdienen muß. So hat er mit einem lachenden und einem weinenden Auge den Übergang des Systems an RadioID.net eingeleitet, der auch die Ziellinie beinahe erreicht hat. Glen (ve9gln) betreibt dieses System unter modernen Gesichtspunkten, und eine Vielzahl an Helfern sorgt in diesem professionell aufgezogenen System dafür, daß alles möglichst reibungslos läuft.

    Eine gewisse Herausforderung ist es, die Daten gemäß strengen Datenschutzvorgaben zu übertragen und dennoch alles Notwendige möglich zu machen. Ohne allzu tief in die Details zu gehen, übertragen werden nur der Vornamen, das Rufzeichen und die DMR-ID, keine Email-Adressen oder andere persönliche Daten. Damit die Nutzer dennoch mit ihre Email-Adresse einen Zugang einrichten können, wird vermittels einer Einwegfunktion aus der Email-Adresse im alten System ein Zahlenwert (ein Hash) errechnet, und nur dieser wird auch übertragen. Will der Nutzer sich nun am neuen System anmelden, so muß er dies mit der damals verwendeten Email-Adresse durchführen, es wird erneut anhand der gleichen Einwegfunktion die Zahl daraus errechnet, und nur bei Übereinstimmung ist eine Anmeldung möglich.

    Warum nun überhaupt anmelden, wo man doch schon eine ID hat? Ganz einfach, radioID.net ermöglicht auch das Eintragen und Ändern der Daten wie Email-Adresse, Nachnamen, Wohnort. Also doch ein gewisser Mehrwert, der sich aus der Änderung ergibt. Wer hier keinen Bedarf hat kann dies getrost ignorieren und muß nicht tätig werden, alle bisherigen DMR-IDs werden dennoch auch zukünftig funktionieren. Ebenso kann die Anmeldung dort auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt erfolgen, sollte die Notwendigkeit erst später erstehen. Natürlich gibt es auch Hilfestellung, wenn bei der Anmeldung Probleme auftauchen, man zum Beispiel die Email-Adresse von damals gar nicht mehr betreibt.

    Bitte beachten – das neue System wird für Europa erst am 19.12.2020 scharfgeschaltet. Also auch erst dann können dort Benutzerkonten angelegt sowie DMR-IDs registriert werden. Aktuell laufen die Registrierungen neuer IDs wie gehabt im alten System.

    An der Stelle gilt unser Dank Hans-Jürgen (dl5di), welcher still und leise einen großen Anteil daran hatte, daß wir hier so einfach und geordnet DMR nutzen können, und mit dem wir auch jahrelang problemlos und produktiv zusammenarbeiteten. Ein Teil derer, die ihn unterstützten, wird im neuen System diese Arbeit weiterführen, ein paar hören auf, andere kommen neu dazu, jedenfalls ist sichergestellt, daß es zu keinen Brüchen kommen wird. Weiterhin danken wir Glen (ve9gln), der sich nun uns Europäer aufgehalst hat und auch erst mal lernen muß, daß bei uns doch manches etwas anders läuft als auf dem amerikanischen Kontinent.

    Viele Grüße – Ralph, dk5ras, fürs BM262.de-Team.

  • Schon wieder was neues

    APCO P25 (Kurzform von Project 25 von APCO International) ist eine Übertragungsnorm, die im Regierungsauftrag für die Sicherheitsbehörden in Nordamerika entwickelt wurde und ähnliche Anforderungen wie das ETSI-TETRA in Europa erfüllt.

    Kling auf jeden Fall hochinteressant und ist aus unserer Sicht die nächste Spielwiese zum digitalen Experimentieren.

    Wer also so ein Gerät besitzt oder im Cross Mode mit seinem HotSpot hier experimentieren möchte dem sei unser neuer P25 Reflector ans Herz gelegt. Unter der TG10421 werdet hier fündig. Auf der Startseite links stehen ja alle unsere Dashboards aufgelistet, so das man sich hier auch selber kontrollieren kann ob man eingeloggt ist. Selbstverständlich auch hier die Weiterleitung zu allen anderen Betriebsarten.

    Viel Spaß beim basteln und experimentieren – Übrigens Rückmeldungen per Mail, Telegramm oder natürlich persönlich sind immer willkommen

    73 de Bernd & Stephan

  • YCS262-79

    Ist sie schon jemand aufgefallen? Diese merkwürdige Buchstaben und Zahlenkombination findet der aufmerksame Beobachter seit Anfang Oktober auf unserem YSF Dashboard in der Spalte “Connected YSF-Gateways”(Ganz am Ende).

    Was verbirgt sich hinter diesem Kürzel? Das es ein YCS Netz gibt ist euch vielleicht schon länger bekannt, dieses wurde aber nun vor einigen Wochen so umgebaut/erweitert das speziell für Yaesu DR-2X Repeater eine bessere Nutzung möglich ist. Weitere Info hierzu findet ihr unter Xreflector.net. Hier wird mit DG-ID gearbeitet, wie diese einzustellen und zu verwenden sind könnt ihr in den Handbüchern eurer Endgeräte nachschauen.

    Doch zurück zu diesem oben genannten Kürzel. YCS262 ist der Master auf dem uns Peter DG9FFM freundlicherweise die DG-ID 79 überlassen hat und auf dem unsere QSO´s jetzt auch hin und her übertragen werden. Also immerhin der dritte C4FM Zugang (neben Wires-X und YSF) für den Bereich DL-Nordwest.

    Was ändert sich jetzt für euch? Im Prinzip gar nichts. Ihr könnt alles genau so lassen wie bisher. Oder ihr wollt experimentieren, dann könnt ihr auch den neuen YCS Bereich besuchen und von dort aus DL-Nordwest oder auch andere DG-ID´s erreichen. Viel Spaß weiterhin beim gemeinsamen Hobby

  • Es wächst und gedeiht ….

    DL-Nordwest wächst weiter. Unser neuester Zuwachs nennt sich NXDN TG20421 und bringt wieder eine neue Betriebsart ins Spiel.

    NXDN (NEXEDGE) ist ein von Kenwood und ICOM (IDAS) gemeinsam entwickelter Bündelfunkstandard, der natürlich auch von uns Funkamateuren genutzt werden kann. Hierzu haben wir einen weiteren Reflektor erstellt und mit DL-Nordwest verbunden.

    Wer also ein solches NXDN Gerät sein eigen nennt oder auch mal den Cross Modus über Pi-Star probieren möchte ist hier richtig. Falls die Nummer TG20421 bei euch noch nicht auftaucht – einmal kurz Update machen, dann sollte die TG in der Liste stehen.

    Wie das mit dem Cross-Mode funktioniert haben wir unter Tipps & Tricks ja schon mal erklärt. (Cross Mode mit Pi-Star). Viel Spaß beim experimentieren.

    Übrigens das im Dashboard (9V1LH.spdns.org:8087) die Rufzeichen nicht korrekt angezeigt werden ist normal – die “echten NXDN´ler” haben eine passende Nummer beantragt. Hier geht es aber nur um die Anzeige, die Funktion ist hiervon nicht betroffen.

    73 de Bernd & Stephan

  • Neue Echo Funktion im XLX Reflektor

    Wir haben mal wieder ein wenig gebastelt. Als einer der ersten XLX Reflektoren bietet DL-Nordwest XLX421 jetzt neu im Modul Z eine Echo Funktion an.

    Bisher musste man immer zu dem YSF Parrot oder DMR wechseln oder mit Zweitgerät sich selber ab zu hören und damit andere User zu nerven. Dieser Modulationstest ist jetzt im Modul X in C4FM, DMR oder auch D-Star möglich ohne das Modul zu wechseln. Wir wünschen euch viel Spass beim experimentieren.

  • Update YSF Reflektoren

    Durch ein Systemweites Update aller YSF Reflektoren hat sich folgende Änderung ergeben.

    Alle Reflektoren haben einen Bindestrich dazu bekommen, damit sie auch am FT-70 korrekt angezeigt werden. Also bitte setzt als Default Reflektor jetzt neu

    DE-DL-Nordwest dann ist wieder alles beim alten. Gerade beim MMDVM sieht man ja nicht sofort wenn die Verbindung weg ist, man wundert sich nur das nichts los ist.

    Bleiben wir in Verbindung — 73 de Bernd DK5BS

  • Update Mikrofon Verbot

    Information von der Homepage des DARC e.V.

    Also ganz klar noch mal der Hinweis für Niedersachsen – Private Nutzung weiterhin verboten!!

    Bereits vier Länder setzen das so genannte „Mikrofonverbot“ aus, zwei weitere verzichten auf Kontrollen. Nunmehr haben auch Mecklenburg-Vorpommern als drittes und Niedersachsen als viertes Bundesland veröffentlicht, dass Sie von der „großen Lösung“ nach § 46 Abs. 2 StVO Gebrauch gemacht haben. Bayern und Hessen setzen die Kontrollen aus. Bayern setzt Kontrollen wie bereits zuvor Hessen aus, setzt sich aber weiter für eine bundeseinheitliche Lösung ein.
    Dem RTA liegt nunmehr die Bestätigung aus Mecklenburg-Vorpommern vor, dass das Mikrofonverbot auch in diesem Bundesland gemäß § 46 Abs. 2 StVO ausgesetzt wird. Ebenso ist Niedersachsen verfahren, jedoch (vorläufig) nur bis zum 31.01.2021. Das Verkehrsministerium Bayern hat – nachdem es als erstes Bundesland die Unterstützung des Anliegens des RTA zur Verlängerung der Mikrofonverbote ausgesprochen hatte – der Lösung in Hessen entsprechend, Kontrollen des geltenden Verbots bis zum 31.01.2021, ausgesetzt.
    
    Damit ergibt sich aktuell folgende Situation für die Nutzung von Mikrofonen durch Funkdienste:
    § 46 Abs. 2 StVO durch Ausnahmeregelung verlängert bis zum 31.01.2021: Niedersachsen nur für gewerbliche Nutzung, keine Ausnahme für Amateurfunk
    § 46 Abs. 2 StVO Ausnahmeregelung verlängert bis zum 30.06.2021: Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
    Nochmals bittet der RTA die übrigen Bundesländer sich diesem Beispiel vollständig anzuschließen.
    Aussetzung der Kontrollen des bestehenden Verbots (nachfolgende Hinweise unbedingt beachten): Bayern und Hessen.
    
    Nochmals zur Klarstellung: In allen Bundesländern, von denen bis dato keine Rückmeldung vorliegt bzw. bekannt ist, ist anzunehmen, dass diese bis dato keine Entscheidung zur Aussetzung des „Mikrofonverbots“ getroffen haben. Die Nutzung des Mikrofons durch den Fahrer stellt dort daher eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Käme es während der Nutzung eines Mikrofons zu einem Unfall, könnte der Versicherungsschutz eingeschränkt, ja sogar insgesamt gefährdet sein, wenn das Unfallereignis hierauf ursächlich beruhen würde. Nichts anderes dürfte bis dato in Hessen und Bayern gelten, weil hier „lediglich“ die Anweisung besteht, von Kontrollen der Nutzung bis zum 31.01.2021 Abstand zu nehmen. Das Nutzungsverbot gemäß StVO gilt daher dennoch. Allein in denjenigen Ländern, die eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 46 Abs. 2 StVO erteilt haben, besteht zurzeit definitiv kein Problem für die Nutzung eines Mikrofons ohne Freisprechanlage. „Der RTA und der Vorstand des DARC bleiben für alle Funkdienste am Ball“, erklärt deren Vorsitzender Christian Entsfellner, DL3MBG. Alle interessierten Kreise und Funkamateure, bittet der Vorstand zur besseren Koordination und Entlastung der Behörden gerade in der aktuellen Situation von Einzelanfragen Abstand zu nehmen. Änderungen bzw. Updates werden zeitnah zur Verfügung gestellt. „Wer auf anderem Wege dennoch Informationen erhält oder erhalten hat, möge uns diese bitte zur Verfügung stellen“, gibt DL3MBG mit auf den Weg. Der RTA bedankt sich ganz herzlich für die Mithilfe bei DV B, Peter Meßthaler, DG4NBI, und beim juristischen Berater des RTA, Bertram Heßler, DG2FDE. Darüber berichtet der Vorstand des DARC e.V.
  • BlueDV Android – Jetzt auch mit C4FM

    Auch die Android Version von BlueDV wurde von David PA7LIM auf aktualisiert. Wer BlueDV für Android ab Version 1.0.81 auf einem Mobiltelefon oder mit einem POC-Device / Network Radio und AMBE-Stick oder AMBE-Server betreibt, kann jetzt neben DMR und D-Star auch in C4FM qrv werden.

  • BlueDV Windows – C4FM jetzt auch sendeseitig!

    In der neusten Beta-Version von BlueDV für Windows (v1.0.0.9581) funktioniert C4FM jetzt auch sendeseitig. Getestet haben wir es mit einem AMBE-Server.

    Die Beta-Version kann hier heruntergeladen werden: http://software.pa7lim.nl/BlueDV/BETA/Windows/

  • XLX421 News vom 08.05.2020

    Modul Singapur ist jetzt wieder zurück auf Buchstabe S. Die vollständige und immer aktuelle Modulübersicht gibt es hier.

  • ICOM Bilderaustausch

    Das D-STAR Protokoll bietet noch viel mehr als nur den reinen Sprechfunk: Parallel zur Sprache werden hier z.B. Informationen wie das eigene Rufzeichen und einem frei wählbaren Statustext übertragen. Mit der für Android und iOS erhältlichen ICOM App RS-MS1 lassen sich aber ebenfalls Bilder und Texte versenden und empfangen. Mehr dazu zu einem späteren Zeitpunkt in einem gesonderten Beitrag.

    Wer damit einmal experimentieren möchte findet ab jetzt auf XLX421 Modul E Gleichgesinnte. In diesem Modul sind auch bereits weitere XLX-Server angebunden.

  • Abschaltung der Reflektoren

    Keine Panik – Die Überschrift klingt schlimmer als es ist. Im DMR Brandmeister Netz hat man sich dazu entschieden die bestehenden Reflektoren spätestens zum Jahresende 2020 abzuschalten. Zur Begründung sagt man das es sowieso ein Talkgroup basiertes Netz ist und es nur dazu gedacht war am Anfang den DMR+ Wechselwilligen den Einstieg zu erleichtern. Vor allem aber gibt es wohl Probleme mit den Ländern deren MCC (mobiler Ländercode) mit einer 4 beginnt und es hier zu Kollisionen kommt.

    Es gibt aber ja für jeden Reflektor auch eine dazugehörige Talkgroup die man sich unter BM262.de heraus suchen kann. Also beim nächsten ändern eures Codeplug hier mal die Reflektoren raus und ersatzweise die TG´s eintragen.

  • News XLX421 vom 24.04.2020

    Wir musste heute aus technischen Gründen das bisherige Modul S Singapur auf Modul C umstellen. Der XLX421 ist auf diesem Modul jetzt mit XLX522 Malaysien und TG525 im Brandmeister-Netz verbunden. XLX522 wiederum hat ebenfalls eine Brücke zur Brandmeister TG525 Singapur. Somit sind Stationen jetzt auf allen Seiten zu hören und es kommt nicht mehr zu den s.g. Phantom- oder Schatten-QSO’s. Alle Nutzer des XLX421 sind herzlich eingeladen hier in englischer Sprache mit Funkamateuren aus Singapur und rund herum in Kontakt zu treten.

    Bei dieser Gelegenheit haben wir die Version des XLX421 von 2.3.5 auf 2.4.0 aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren wie gewohnt gerne via E-Mail oder Telegram Gruppe Bescheid geben. Die Links dazu findet ihr in der Seitenleiste links direkt unter den Zugängen.

  • Neue Homepage DL-Nordwest 2.0

    Herzlich willkommen auf unserer neu gestalteten Homepage! Wir haben das Design verändert, die Inhalte um einiges erweitert, aber die Informationen sollten nach wie vor hilfreich sein. Natürlich werden wir in den kommenden Wochen und Monaten noch den ein oder anderen Artikel hinzufügen. Immer so wie Zeit ist, denn wir betreiben dieses Hobby nur nebenbei. Also schaut immer wieder mal rein wenn ihr euch informieren wollt.

    73 de Bernd & Stephan

  • WIRES-X PDN Mode

    Die Geräte Yaesu FT-2, FT-3, FTM-100 und FTM-400 sind jetzt in Verbindung mit einem Windows Rechner als direkter Einstieg für Wires-X nutzbar!!

    Weitere Info´s findet ihr auf Yaesu.com

  • DV4mini

    Mit der aktuellen Firmware (v 1.77) und dem aktuellen Control Panel (2020-03-03) kann der DV4mini neben dem Brandmeister Netz auch die YSF Reflektoren erreichen. Leider haben die Programmierer den Bug nicht beseitigt, das bei Gateway nichts und bei Callsign nur Fragezeichen auf dem Dashboard angezeigt werden.

    Bitte bei C4FM Gateway unbedingt euer Rufzeichen eintragen dann sollte sich das mit den Fragezeichen erledigen.

    In unserem XLX Reflector kann man mit Hotspots auch via C4FM einloggen. Leider beherrscht der DV4mini diese Disziplin ebenfalls nicht. Er zeigt den Reflector an, aber connectet nicht.

  • DV4mini Update

    Es gibt eine neue Software Version für den DV4mini – findet ihr hier http://www.xreflector.net/

  • PEANUT APP by PA7LIM

    siehe auch “Die Räume”

  • Telegram

    Wir haben auch eine Telegram Gruppe. Hier findet ihr uns: t.me/DL_Nordwest oder nach DL-Nordwest suchen