D-Star – Mehr als nur digitale Sprache!

In diesem Beitrag zeigen wir euch, welche Möglichkeiten D-Star über die digitale Sprachübertragung hinaus bietet.

Neulich wurde ich vom singapurischen Amateurfunkverband SARTS (Singapore Amateur Radio Transmitting Society) eingeladen, einen Vortrag über den Bilderaustausch mit D-Star zu halten. Da viele Funkamateure dort – anders als bei uns in der DL-Nordwest-Gemeinschaft – bislang kaum Berührungspunkte mit D-Star hatten oder das System gar nicht kannten, entschied ich mich, das Thema etwas breiter aufzurollen. Die spannenden Möglichkeiten, die D-Star über die reine Sprachkommunikation hinaus bietet, möchte ich auch hier mit euch teilen.

Einführung

D-Star wurde in den späten 1990er-Jahren von der Japan Amateur Radio League (JARL) entwickelt. Es war das erste offene digitale Sprach- und Datenprotokoll, das speziell für den Amateurfunk konzipiert wurde. Anfang der 2000er-Jahre war Icom der erste Hersteller, der D-Star in seinen Geräten integrierte.

Das System ermöglicht nicht nur digitale Sprachübertragung, sondern auch den Austausch von Textnachrichten, Bildern und Positionsdaten. D-Star funktioniert dabei sowohl über einfache Direktverbindungen (Simplex) als auch über Repeater und Internet-Gateways.

Das Icom IC-V82, erhältlich von 2004 bis 2014, war eines der ersten Handfunkgeräte, das sich mit dem optionalen UT-118-Modul für D-Star nachrüsten ließ.

Auch wenn die in dem folgenden, frühen Werbevideo gezeigten Geräte inzwischen nicht mehr auf dem Markt sind, zeigt es anschaulich, welche Möglichkeiten D-Star zu bieten hat. Für alle, die von Anfang an dabei waren, dürfte das Video außerdem zum Schwelgen in Erinnerungen einladen.

Mehr als nur Sprachübertragung

D-PRS (Digital-Position Reporting System)

Mit dem sogenannten D-PRS (Digital Position Reporting System) können – ähnlich wie beim klassischen APRS – auch über D-Star Positionsdaten übertragen werden. Die aktuelle Position wird dabei entweder durch einen integrierten GPS-Empfänger ermittelt, wie er in modernen Funkgeräten häufig vorhanden ist, oder es wird eine feste Position manuell im Gerät hinterlegt. Zusätzlich zur Positionsangabe lassen sich auch ein Symbol und ein kurzer Statustext übermitteln. Die von anderen Stationen gesendeten Positionsdaten können entweder direkt auf dem Display des Funkgeräts angezeigt oder an eine externe Anwendung übergeben und dort auf einer übersichtlichen Karte dargestellt werden.

Übertragung von Positionsdaten in D-Star, Quelle: www.icomjapan.com
Kurznachrichten über D-Star

Auch Textnachrichten lassen sich – ähnlich wie bei APRS – über D-Star versenden. In Kombination mit einer externen Anwendung wie RS-MS1I (für iOS) oder RS-MS1A (für Android) können Nachrichten bequem vom Smartphone aus gesendet und empfangen werden.

Nachrichtenversand mit der RS-MS1I App, hier im Test mit DL2UL

Bilderübertragung

Auch Bilder lassen sich über D-Star übertragen – vergleichbar mit dem analogen Verfahren über SSTV. Die Übertragungsdauer hängt dabei von der gewählten Auflösung ab: Zur Auswahl stehen 160 × 120, 320 × 240 oder 640 × 480 Pixel, wobei höhere Auflösungen entsprechend mehr Zeit bei der Übertragung in Anspruch nehmen. Abhängig vom verwendeten Funkgerät können Bilder entweder direkt am Gerät gesendet und angezeigt werden oder über die bereits erwähnten Apps RS-MS1I (für iOS) und RS-MS1A (für Android).

Übertragung von Bildern in D-Star, Quelle: www.icomjapan.com

Der große Unterschied zur analogen Übertragung liegt darin, dass Daten bei D-Star parallel zur Sprache übertragen werden können. So könnt ihr ein ganz normales QSO führen und eurem Funkpartner gleichzeitig Positionsdaten oder Bilder senden. Die Bildübertragung muss dabei nicht vollständig abgeschlossen sein, wenn ihr das Mikrofon wieder übergebt. Stattdessen lässt sich die Übertragung so konfigurieren, dass sie beim nächsten Durchgang einfach fortgesetzt wird. Auch auf der Empfangsseite wird das Bild an genau der Stelle weiter aufgebaut, an der zuvor unterbrochen wurde – bis es vollständig ist.

Die folgende Galerie zeigt eine Auswahl von Bildern, die ich bei früheren Tests über das Modul E des XLX421 empfangen habe.

Auf diese Weise hatte ich ein besonders interessantes QSO mit Ehrhart aka Sido DF3XZ, der mir parallel zur laufenden Sprachverbindung einige Bilder von seiner Reise nach Namibia übertrug und dabei seine Erlebnisse schilderte. Gleichzeitig sendete ich ihm Aufnahmen aus Singapur und erzählte, wie sich das Leben dort gestaltet. Die Bilder waren eine echte Bereicherung für unser Gespräch.

Verlauf empfangener Bilder in der App RS-MS1I

Benötigte Hard- und Software

Wenn ihr D-Star selbst einmal ausprobieren möchtet, benötigt ihr zunächst ein Digitalfunkgerät, das D-Star unterstützt. Viele Handfunkgeräte und Mobiltransceiver von Icom und Kenwood verfügen serienmäßig über diese Funktion.

Icom

Das Line-up an Digitalfunkgeräten bei Icom ist breit aufgestellt. Während beim ID-5100 das Bluetooth-Modul UT-133A optional nachgerüstet werden muss, verfügen die Handfunkgeräte ID-50 und ID-52 PLUS sowie der kompakte Allmode-Transceiver IC-705 bereits über integriertes Bluetooth.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal betrifft die Bildübertragung: Der ID-52 PLUS, IC-705, IC-905 und IC-9700 ermöglichen das Senden und Anzeigen empfangener Bilder direkt auf dem Gerätebildschirm – ganz ohne zusätzliche App.

Mit dem IC-9700 von Icom können empfangene Bilder direkt am Gerät angezeigt werden
Kenwood

Kenwood hat mit dem Handfunkgerät TH-D75 derzeit nur ein einziges D-Star-taugliches Digitalfunkgerät im Sortiment. Eigene Apps für den Bilderaustausch stellt Kenwood nicht zur Verfügung. Das Gerät lässt sich jedoch per Bluetooth mit den zuvor genannten Icom-Apps koppeln, sodass auch damit ein Bildversand möglich ist.

Auch der für Ende diesen Jahres erwartete Mobilfunktransceiver TM-D750 wird D-Star vollumfänglich unterstützen.

Teilweiser funktionaler Prototyp des Kenwood TM-D750
D-STAR BEacon von OK1CHP

Wer noch kein D-Star-Gerät besitzt, aber zumindest den Austausch von Bildern und Texten ausprobieren möchte, findet mit dem Projekt D-Star Beacon von Libor OK1CHP eine spannende Möglichkeit. Es basiert auf dem kostengünstigen LilyGO® T-Beam, der für das 70-cm-Amateurfunkband geeignet ist und meist schon für rund 30 Euro inklusive Versand erhältlich ist. Das Gerät verfügt über integriertes Bluetooth sowie einen GPS-Empfänger.

LilyGO® T-Beam auf Aliexpress (Affiliate Link)

Libor stellt den Quellcode auf GitHub unter github.com/yeckel/D-StarBeacon frei zur Verfügung. In einem YouTube-Video demonstriert er zudem anschaulich die Funktionsweise.

Weitere Anwendungen

Breitbandübertragung im DD-Mode

Die Geräte Icom IC-905 und IC-9700 unterstützen D-Star auch im 23 cm-Band (1,2 GHz) – und zwar im sogenannten DD-Mode (Digital Data Mode). In diesem Betriebsmodus lassen sich mit 300 kHz Bandbreite Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 128 kbps übertragen. Damit wird beispielsweise der Austausch von Dateien oder das Versenden von E-Mails über D-Star möglich. Das Verfahren unterstützt sowohl Punkt-zu-Punkt Verbindungen als auch den Multinutzer-Zugang z.B. über Relaisfunkstellen.

Übertragung von Daten im DD-Mode, Quelle: www.icomjapan.com

Einen Vortrag zu diesem Thema hat Kurt OE1KBC auf der HAM Radio 2023 am Stand des ÖVSV gehalten. Darin zeigt er die nötigen Einstellungen am IC-9700 und demonstriert verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des DD-Modes.

Externe Programme

Der Icom-Datenmodus lässt sich nicht nur mit den offiziellen Icom-Programmen nutzen, sondern auch mit externer Software. Über die Jahre ist so eine Vielzahl von Anwendungen entstanden, die von engagierten Funkamateuren entwickelt wurden. Im Folgenden stellen wir exemplarisch drei dieser Lösungen vor.

D-RATS ermöglicht beispielsweise den Austausch von Nachrichten, E-Mails und Dateien. In Notfunk-Szenarien lassen sich damit auch vorgefertigte Formulare – etwa für einen Krankentransport – ausfüllen und an eine Leitstelle übermitteln.

d*Chat von NJ6N sowie DStar Comms von M0DQW – vielen bekannt durch seinen YouTube-Kanal TechMinds – erlauben komfortables Chatten über D-Star direkt am Windows-PC. Beide Programme bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Statustexte in konfigurierbaren Intervallen auszusenden – etwa um andere Stationen darauf aufmerksam zu machen, dass man QRV ist.

Viele dieser Programme entstanden bereits in den frühen 2000er-Jahren, als D-Star vor allem in den USA stark an Bedeutung gewann. Auch wenn viele der Anwendungen heute nicht mehr aktiv weiterentwickelt werden, sind sie auf modernen Systemen in der Regel weiterhin lauffähig.

Auf dem YouTube-Kanal von W7NWH finden sich mehrere Videos zum Thema Datenfunk über D-Star – unter anderem zu Notfunk-Anwendungen und zur Nutzung von d*Chat.

Mehr zum Thema D-Star

Der originale Vortrag in englischer Sprache sowie eine Präsentation über D-Star von Bernd DK5BS stehen euch hier zum Herunterladen bereit.

D-Star – More than Digital Voice by 9V1LH
Größe: 3.37 MB
Version: 30.05.2025
3.) D-STAR-Grundlagen-Netze-und-Geraete

Zudem bietet Icom eine eigene Webseite, die sich vollständig dem Thema D-Star widmet und erst vor Kurzem umfassend aktualisiert wurde.

Screenshot von www.icomjapan.com

Icom: D-Star System Introduction

Jetzt möchten wir von unserer DL-Nordwest-Community wissen: Wie nutzt ihr D-Star? Macht mit bei unserer Umfrage!

🗳️ Wie nutzt du D-Star? (Mehrfachauswahl möglich)
20 votes · 40 answers
×

Fazit

Wie der Beitrag zeigt, bietet D-Star weit mehr als nur reine Sprachübertragung. Im Gegensatz zu analogen Verfahren lassen sich viele dieser Funktionen sogar parallel zur Sprache nutzen.

Und das Beste: Wenn die passende Hardware bereits vorhanden ist, entstehen für die Nutzung keine zusätzlichen Kosten.

Habt ihr Interesse bekommen? Dann seid herzlich eingeladen, mit uns zu experimentieren – in unserer Community findet sich bestimmt der eine oder andere Testpartner!

Wie sind eure bisherigen Erfahrungen mit der Datenübertragung in D-Star? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Kenwood TM-D750: Neue Informationen zur Hamvention 2025

Kenwood gab auf der Hamvention 2025 weitere Details zum erwarteten Mobilfunk-Transceiver TM-D750 bekannt.

Auf der diesjährigen Hamvention präsentierte Kenwood, ebenfalls in einer Glasvitrine, einen teilweise funktionsfähigen Prototyp des seit Langem erwarteten neuen Mobilfunk-Transceivers TM-D750. Während es sich bei zuvor gezeigten Modellen lediglich um Mock-ups handelte, ist das Hardware-Design inzwischen deutlich weiter fortgeschritten, und die Ingenieure konzentrieren sich nun auf die Entwicklung der Firmware. Bereits einige Tage zuvor kursierten aktuelle Bilder des Displays im Internet, die Raum für weitere Spekulationen ließen.

Teilweiser funktionaler Prototyp des Kenwood TM-D750

Im Folgenden listen wir euch einige der neuen, von Kenwood bestätigten Informationen auf:

  • Simultaner Empfang und Aufnahme auf VHF und UHF, zum Beispiel für Satellitenfunk, sowie Crossband-Repeater-Funktion
  • Empfangsbereich von 108 MHz bis 1,2 GHz, somit kein HF-Empfang wie beim TH-D74 bzw. TH-D75
  • APRS-Aktivierung auf Knopfdruck inklusive automatischer Frequenzeinstellung
  • Integriertes WLAN und Bluetooth
  • Integriertes KISS-TNC für 1200 und 9600 Baud Packet Radio sowie ein integriertes APRS iGate
  • D-Star Betrieb entweder direkt über Funk oder im Terminal- und Reflektormodus über Bluetooth, USB und WLAN
  • USB Typ-C Anschlussport und SD-Kartenslot, sowohl an der Bedieneinheit als auch am HF-Teil
  • 6-Pin Mini-DIN Dataport, beispielsweise zum Anschluss eines externen TNC, MMDVM-Modems oder M17-Moduls
  • Anschlussmöglichkeit für einen externen GPS-Receiver, ansonsten wird der interne GPS-Empfänger verwendet

Der Transceiver soll voraussichtlich erst im letzten Quartal dieses Jahres in die Massenproduktion gehen. Das englischsprachige Präsentation von Don W6GPS haben wir euch hier eingebettet.

Weitere aktuelle Informationen sowie ein Feature-Video des Kenwood TM-D750 findet ihr in der offiziellen englischsprachigen Facebook-Gruppe Kenwood TM-D750A.

Wir sind gespannt auf eure Meinung zum Kenwood TM-D750! Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Vorschau HAM RADIO 2025: „Remote Radio – Connecting the World“

Vom 27. bis 29. Juni öffnet Europas größte und internationale Amateurfunk-Ausstellung nun schon zum 48. Mal ihre Tore. Aber was erwartet uns 2025 konkret?

Zahlen und Fakten

Noch 61 Tage, dann startet in Friedrichshafen die HAM RADIO, das wichtigste Treffen der Funkamateure in Europa und darüber hinaus. Auf einer Fläche von 27.400 m² werden in diesem Jahr über 390 Aussteller aus 30 Ländern erwartet. Neben kommerziellen Anbietern mit neuen und innovativen Produkten zeigen auch zahlreiche Amateurfunkverbände ihre Arbeit. Und natürlich darf auch der traditionelle Flohmarkt nicht fehlen. Insgesamt rechnet man mit über 11.100 Besucherinnen und Besucher aus rund 60 Ländern.

Letztes Jahr waren wir für euch vor Ort und haben unsere Eindrücke in diesem Beitrag festgehalten.

Das diesjährige Motto: „Remote Radio – Connecting the World“

Mit der neuen Amateurfunkverordnung (AFuV), die am 24. Juni 2024 in Kraft trat, hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) klare Regeln für den Remote-Betrieb von Amateurfunkstationen festgelegt. Laut § 13a ist der sogenannte „unbesetzte, fernbediente Betrieb“ ortsfester Stationen ausschließlich Funkamateuren der Klasse A erlaubt. Bei Klubstationen darf der Zugriff zudem nur einem definierten Kreis zugelassener Mitglieder eingeräumt werden.

Bereits im vergangenen Jahr wurde das Thema auf der HAM RADIO aufgegriffen: Michael DF4WX referierte dazu in einem vielbeachteten Vortrag. Der voll besetzte Saal und die rege Beteiligung aus dem Publikum zeigten deutlich, wie groß das Interesse am Remote-Betrieb ist.

Dafür gibt es sicher viele Gründe: Etwa der Wunsch, auch im Urlaub oder auf Geschäftsreise QRV zu sein, oder der Betrieb von einem Zweitstandort, an dem der Aufbau einer Antenne nicht möglich ist oder starke Störungen den Funkverkehr erschweren.

Technisch gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, eine Remote-Station aufzubauen und zu betreiben. Wir von DL-Nordwest werden uns diesem Thema demnächst in einer eigenen Beitragsreihe widmen und verschiedene Ansätze vorstellen. Wer nicht so lange warten möchte, dem empfehlen wir die Videoreihe von Michael DD0UL auf seinem YouTube-Kanal DD0UL QTC.

Fachvorträge

Die Besucher erwartet erneut ein umfangreiches Vortragsprogramm mit über 100 Fachbeiträgen. Teilweise finden bis zu drei Vorträge parallel statt. Das bedeutet eine große Themenvielfalt, aber auch die Qual der Wahl, wenn gleich mehrere spannende Beiträge gleichzeitig laufen.

Die Themen reichen von Antennenbau, Hardware-Entwicklung über Messtechnik bis hin zu packenden Berichten von DXpeditionen und SOTA/IOTA/POTA Aktivitäten. Für Freunde des Digitalfunks dürfte die von Jochen DL1YBL moderierte Session wieder interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen bieten. Ein fester Bestandteil ist auch die Software Defined Radio Academy (SDRA), die sich am Samstag ganz dem Thema SDR widmet

Das vollständige Vortragsprogramm der HAM RADIO 2025 wird voraussichtlich ab Mai auf der offiziellen Messe-Website veröffentlicht.

Vortrag über das TetraPack TMO-System auf der Ham Radio 2024

Technische Neuheiten und Innovation

Eine hervorragende Gelegenheit, die neuesten Funkgeräte aus nächster Nähe zu erleben und selbst zu testen, bieten traditionell die großen japanischen Hersteller in der Halle A1: ICOM, JVC-Kenwood und YAESU.

💡 Tipp: Um euch die Wartezeit bis zur HAM RADIO zu verkürzen, schaut gerne in unsere bisherigen Beiträge. Dort findet ihr jede Menge Infos und Lesestoff zu den aktuellen Geräten.

Bei ICOM darf man sich auf das Flaggschiff IC-7760 freuen, das zusammen mit dem passenden Meinungsverstärker IC-PW2 ausgestellt sein dürfte. ICOM hatte den Kurzwellen-Transceiver im vergangenen Jahr zu seinem 60-jähriger Firmenjubiläum präsentiert und zuvor unter dem Codenamen X60 angeteasert. Für D-STAR-Enthusiasten wird ICOM zusätzlich sicher das Handfunkgerät ID-52 Plus im Gepäck haben.

KENWOOD wiederum wird voraussichtlich den heiß erwarteten Mobilfunktransceiver TM-D750 zeigen. Ob es sich dabei endlich um einen funktionsfähigen Prototypen handelt oder erneut nur ein Mockup hinter Glas zu sehen ist, wird sich vermutlich schon Mitte Mai auf der Hamvention in Xenia, Ohio, zeigen. Zusätzlich dürfte das neue Handfunkgerät TH-D75 mehrfach, auch in Kombination mit BlueDV Connect von PA7LIM, ausgestellt sein.

Bei YAESU wird das komplette neue Line-up analoger und digitaler Mobilgeräte wie dem FTM-510DE ASP mit der neuen ASP-Technologie (Advanced Signal Processing) präsentiert. Diese lassen sich vor Ort am Stand ausgiebig testen. Besonderes Interesse dürfte sich auf den neuen Allmode-SDR-Transceiver FTX-1F richten, um den sich sicher eine Menschentraube bilden wird.

DL-Nordwest Umfrage zur HAM RADIO 2025

Mach mit bei unserer kurzen Umfrage und sag uns, ob wir dich auf der HAM RADIO in Friedrichshafen treffen werden!

Wie sieht’s bei dir aus, bist du dieses Jahr auf der HAM RADIO in Friedrichshafen dabei?
17 votes · 17 answers
×

Weitere Amateurfunk-Events in 2025

Neben der HAM RADIO, die als größtes Amateurfunkevent Europas gilt, lohnt sich auch ein Blick nach Westen und Osten. Was bei uns die HAM RADIO ist, ist in den USA die Hamvention, die dieses Jahr vom 16.-18. Mai in Xenia Ohio stattfindet. Wir berichteten im vergangenen Jahr bereits ausführlich über dieses Event. Erfahrungsgemäß zeigt sich dort schon, was bei den japanischen Herstellern nur einen Monat später auch in Friedrichshafen zu sehen sein wird. Wer sich die Überraschung nicht vorwegnehmen lassen möchte, meidet in der Zeit zwischen Hamvention und HAM RADIO besser YouTube und soziale Medien.

Im Osten hingegen findet vom 23.-24. August die Tokyo Ham Fair statt. Auch über dieses Event berichteten wir im vergangenen Jahr bereits. Da Japan das Ursprungsland vieler innovativer Amateurfunktechnologien ist, lassen es sich die Hersteller nicht nehmen, ihre neuesten Entwicklungen und Geräte zuerst dort der Öffentlichkeit vorzustellen.

💡 Tipp: Mit unserer Terminübersicht behaltet ihr den Überblick und verpasst garantiert kein Event mehr. Praktisch: Einzelne Programmpunkte lassen sich direkt per Mausklick in euren Kalender übernehmen.

Screenshot von dl-nordwest.com

Terminübersicht von DL-Nordwest

Alle Informationen zum Event

Alle Informationen zur HAM RADIO 2025, inklusive Programm, Ausstellerübersicht und Online-Ticketshop, findet ihr auf der offiziellen Website: www.hamradio-friedrichshafen.de. Dort könnt ihr auch eure Tickets vorab kaufen. Dieses ist sehr zu empfehlen, da ihr euch so das teils lange Anstehen an den Kassen vor Ort erspart. Außerdem sind dort praktische Kombi-Tickets erhältlich, etwa für die Anreise mit dem Katamaran ab Konstanz inklusive Bustransfer zum Messegelände und zurück.

Screenshot von www.hamradio-friedrichshafen.de

www.hamradio-friedrichshafen.de

Schreibt uns gern, wenn ihr selbst auf der Messe unterwegs seid! Wir freuen uns auf eure Eindrücke, Erlebnisse und Bilder. Teilt sie gerne in den Kommentare unter diesem Beitrag oder in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Digitalfunk mit dem iPhone (und Android) – Verfügbaren Lösungen

Digitalfunk auf Apple-Geräten? Ja, das geht! Wir zeigen euch, welche Lösungen es gibt (auch für Android).

In der Vergangenheit standen Nutzer von Apple-Geräten oft vor Herausforderungen, wenn es darum ging, reinen Digitalfunkbetrieb mit ihrem iPhone oder iPad zu realisieren. Laut aktuellen Statistiken von StatCounter aus dem Zeitraum März 2024 bis März 2025 dominiert Android den globalen Markt mit einem Anteil von fast 72 %, während iOS „nur“ bei 27,6 % liegt. Diese Marktverteilung hat dazu geführt, dass viele Digitalfunk-Anwendungen primär für Android entwickelt wurden, was iOS-Nutzer benachteiligt.

Zusätzlich erschweren Apples strenge Sicherheitsrichtlinien für den App Store sowie die eingeschränkte Kommunikation mit externer Hardware, beispielsweise über Bluetooth, die Entwicklung und Bereitstellung von Digitalfunk-Apps für iOS. Dennoch gibt es mittlerweile einige Anwendungen, die es ermöglichen, mit iPhone oder iPad in digitalen Betriebsarten wie DMR, D-Star, C4FM, NXDN, P25, M17 und weiteren aktiv zu werden. In diesem Beitrag stellen wir euch diese Lösungen vor.

SharkRF Link mit openSPOT 4 Pro

Der openSPOT4 Pro von SharkRF ist mit einem integrierten AMBE-Hardware-Transcoder ausgestattet, der in Kombination mit der App SharkRF Link den vollständigen Betrieb über das Smartphone ermöglicht. Damit könnt ihr in allen digitalen Betriebsarten und Protokollen QRV sein, die vom openSPOT4 Pro unterstützt werden – zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags sind das DMR, D-Star, C4FM, NXDN, P25 und POCSAG.

Ein Nachteil bleibt allerdings: Trotz der kompakten Bauweise müsst ihr die zusätzliche Hardware stets dabeihaben – auch wenn sie problemlos in die Hosentasche passt. Auf der anderen Seite punktet der openSPOT4 Pro durch seinen Hardware-Transcoder mit einer exzellenten Übertragungsqualität, die viele „reine“ Softwarelösungen nicht erreichen.

Mehr über den openSPOT4 Pro erfahrt ihr in unserem Beitrag hier.

SharkRF M1KE

Der M1KE, ebenfalls von SharkRF, wurde gezielt dafür entwickelt, ganz ohne HF-Modul auszukommen. Stattdessen verfügt er über ein integriertes Mikrofon, einen Lautsprecher, eine PTT-Taste sowie ein Display – damit wird er quasi zur eigenständigen „Funkgerät“. Euer Smartphone kann währenddessen bequem in der Hosentasche bleiben und dient dem M1KE lediglich als Internetzugang per WiFi-Hotspot.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags unterstützt der M1KE unter anderem DMR, D-Star, C4FM, NXDN, APRS und POCSAG, aber auch eigene IP-basierte Netzwerke auf Basis verschiedener Protokolle.

Der M1KE von SharkRF benötigt für den Funkbetrieb nur eine Internetverbindung. Quelle: www.sharkrf.com/products/m1ke/

Alle Infos zum SharkRF M1KE gibt’s in unserem Beitrag hier.

DroidStar von VU3LVO

DroidStar wurde – wie der Name bereits vermuten lässt – ursprünglich für Android entwickelt. Aufgrund der hohen Nachfrage ist die App mittlerweile jedoch auch für iOS-Geräte verfügbar.

Da Apple, wie bereits in der Einleitung erwähnt, sehr restriktiv bei der Zulassung von Apps im offiziellen App Store ist, entschied sich der Entwickler zunächst, DroidStar über das TestFlight-Programm bereitzustellen. TestFlight ist ein offizieller Dienst von Apple, der es ermöglicht, Beta-Versionen von Apps für eine begrenzte Anzahl an Testnutzern freizugeben, bevor sie im App Store erscheinen.

Aufgrund der dort ebenfalls geltenden Richtlinien sowie der Notwendigkeit, einen kostenpflichtigen Entwickler-Account zu unterhalten, wechselte der Entwickler schließlich zur Verteilung über Sideloadly – eine Methode, mit der sich Apps manuell auf iOS-Geräten installieren lassen, ohne den App Store zu nutzen.

Aktuell unterstützt DroidStar die digitalen Betriebsarten DMR, D-Star, C4FM, NXDN, P25, M17 sowie IAX.

Infos zu DroidStar unter iOS gibt es hier: github.com/nostar/DroidStar. In einem kommenden Beitrag gehen wir zudem detailliert auf die Installation ein.

PEANUT von PA7LIM

Bei PEANUT handelt es sich um ein Projekt, das es lizenzierten Funkamateuren ermöglicht, weltweit mit anderen OM über (Android-)Geräte, Network Radios (POC) oder den Windows-PC zu kommunizieren. Inzwischen ist PEANUT auch in einer Testversion für iOS-Geräte über TestFlight verfügbar.

Unterstützt werden sowohl lokale Räume in HD-Qualität (also reine PEANUT-zu-PEANUT-Verbindungen) als auch angebundene Räume über D-Star (REF, XRF und XLX), DMR-Master (z. B. DMR, TGIF, FreeNet und HBLink) sowie YSF-Räume. So könnt ihr beispielsweise DL-Nordwest bequem über YSF-DLNW erreichen. Das Transcoding übernehmen wir in diesem Fall für euch auf einem unserer eigenen Transcoding-Server.

Ein Nachteil von PEANUT ist, dass ihr nicht beliebige Räume oder Sprechgruppen (Talkgroups) ansteuern könnt, sondern nur solche, die explizit an PEANUT angebunden wurden.

Mehr Informationen zu PEANUT für iOS findet ihr hier: www.pa7lim.nl/peanut-apple

BlueDV von PA7LIM

BlueDV dürfte den meisten von euch bereits ein Begriff sein – auf DL-Nordwest haben wir bereits zahlreiche Beiträge rund um diese Anwendung veröffentlicht. BlueDV unterstützt unter anderem DMR, D-Star, C4FM und NXDN.

Aktuell arbeitet David PA7LIM an einer (neuen) iOS-Version seiner App. Zwar ist die iOS-Version derzeit noch nicht öffentlich verfügbar, bei David selbst läuft sie seinem Blog nach jedoch bereits stabil – unter anderem im Zusammenspiel mit XLX-Reflektoren.

Das Transcoding erfolgt momentan über einen externen AMBE-Server. Künftig könnte aber auch ein AMBE3000-Modul, das direkt per serieller Schnittstelle am iPhone angeschlossen wird, diese Aufgabe übernehmen.

Sobald BlueDV für iOS zum Testen verfügbar ist, werden wir es ausgiebig unter die Lupe nehmen und ausführlich darüber berichten.

Fazit

Auch wenn Nutzer von iOS-Geräten im Bereich Digitalfunk lange Zeit benachteiligt waren, gibt es mittlerweile eine wachsende Zahl an Anwendungen, die den Betrieb mit dem iPhone (oder iPad) ermöglichen. Lösungen wie openSPOT4 Pro, M1KE, DroidStar, PEANUT und bald auch BlueDV zeigen, dass Digitalfunk auf Apple-Geräten längst kein Wunschdenken mehr ist. Zwar bringen einige dieser Lösungen Einschränkungen oder zusätzliche Hardwareanforderungen mit sich, doch die Entwicklung schreitet stetig voran – und wir halten euch dabei auf dem Laufenden.

Aber jetzt bist du dran: Welche der vorgestellten Apps hast du bereits ausprobiert? Kennst du noch andere iOS-Apps, die wir ausprobieren sollten? Schreibt eure Erfahrungen gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Neue Generation von Digitalfunk-Hotspots kündigt sich an

CC1200 vs. ADF7021: Wir zeigen, welche Vorteile der neue CC1200 für Digitalfunk-Hotspots bietet.

Hotspots für den Digitalfunk, die Betriebsarten wie DMR, C4FM, D‑Star, NXDN, P25, M17, aber auch APRS und POCSAG unterstützen, sind äußerst praktisch und in fast jedem modernen Amateurfunk-Shack zu finden. Bisher dominierte der HF-Transceiver-Chip ADF7021 von Analog Devices die Szene digitaler Hotspots – und damit auch die Mehrheit der in unserer Übersicht digitaler Hotspots mit integriertem TRX aufgeführten Lösungen.

Screenshot von dl-nordwest.com

Übersicht digitaler Hotspots mit integriertem TRX

Das Projektteam M17 um Chef-Entwickler Wojciech Kaczmarski, SP5WWP, testet nun einen neuen Ansatz mit dem HF-Transceiver-Chip CC1200 von Texas Instruments. Nach eigenen Messungen bietet dieser, insbesondere bei größerem Abstand zur Antenne, eine deutlich bessere Performance als der weit verbreitete ADF7021. Dies dürfte sich besonders in der Übertragungsqualität bemerkbar machen und könnte künftig allen digitalen Übertragungsarten zugutekommen.

Ein erster Raspberry Pi-Hat, in dem der CC1200 zum Einsatz kommt, wurde bereits entwickelt. Eine noch im frühen Beta-Status befindliche Firmware liegt ebenfalls vor, die aktuell allerdings ausschließlich den M17-Modus für Sprach- und Textübertragungen unterstützt.

Experimentierfreudige Anwender können das Platinenlayout des Pi-Hats hier herunterladen und über Dienstleister wie JLCPCB oder PCBWay fertigen lassen. Die Firmware steht zudem hier zur Verfügung.

Auch der Hersteller selbst, Texas Instruments, bietet mit dem CC1200EMK-420-470 ein Entwicklungsboard für eigene Experimente an

Entwicklungsboard CC1200EMK-420-470 des Herstellers Texas Instruments für den Frequenzbereich 420 – 470 MHz

Obwohl die Messungen klare Vorteile des CC1200 zeigen, wird es vermutlich noch einige Zeit dauern, bis Hotspot-Platinen (Pi-Hats) mit diesem Chip verbreitet sind. Entscheidend wird zudem sein, ob der neue Chip vollständig von MMDVM in Verbindung mit Pi‑Star bzw. WPSD unterstützt wird.

Wir vom Team DL-Nordwest beobachten die Entwicklungen aufmerksam und informieren euch über alle Fortschritte.

Was haltet ihr von dieser Entwicklung? Schreibt uns eure Meinung dazu gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Kenwood TM-D750 – Update 2025

Neue Informationen zum D-Star/APRS Mobilfunktransceiver von Kenwood

Seit der erstmaligen Enthüllung des neuen Kenwood Mobilfunktransceivers auf der Tokio Ham Fair 2024 war es ruhig geworden. Nun wurde er auf der HamCation 2025 in Orlando, USA, erneut den Besuchern präsentiert.

Hatte das Gerät bisher noch keinen offiziellen Namen, so steht nun fest, dass es, wie von uns vermutet, TM-D750 heißen wird. Eine weitere neue Information ist, dass der TM-D750 über WLAN-Konnektivität verfügen wird für den direkten D-Star Betrieb ins Internet ohne Zusatzgerät.

Alle bisher bekannten Details zusammengefasst:

  • 📱 Modellbezeichnung: TM-D750
  • 📶 Frequenzbereiche: 144 MHz (VHF) / 430 MHz (UHF) Duo-Bander Simultanempfang| +220 MHz, also Tri-Bander in den USA
  • 🎙️ Betriebsarten: FM | D-Star | APRS
  • 🌐 D-Star: Terminal-Mode mit MMDVM-Protokoll via WLAN, USB und Bluetooth
  • 💻 KISS TNC: 1200/9600 Baud für PacketRadio und APRS-iGate Funktion
  • 📍 APRS: Integrierte GPS-Antenne und Standalone-Digipeater
  • 📺 Bedieneinheit: 183,3 x 93 mm, abgesetzt mit großem 3,45″ TFT-Farbdisplay und Frontlautsprecher
  • 🔌 Konnektivität: Bluetooth und WLAN, USB Typ-C und Micro-SD-Kartenslot, sowohl an der HF- als auch an der Bedieneinheit
  • 🗣️ Sprachführung: Mit einstellbarer Geschwindigkeit und über 900 Phrasen

Hier gibt es ein Interview mit Don Arnold W6GPS von der HamCation 2025:

Zur im Mai ebenfalls in den USA stattfindenden Dayton Hamvention erwarten wir dann weitere spannende Details. Zusätzlich wurden eine private Facebook und groups.io Gruppe gegründet, in der aktuelle Informationen geteilt werden. Sobald wir neue Informationen haben, werden wir euch hier natürlich ebenfalls informieren.

Welche Funktionen erwartet ihr euch vom Kenwood TM-D750? Schreibt es gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

DLNW Live-Stream via BM Hoseline

Erfahrt, wie ihr DL-Nordwest ganz bequem über euren Webbrowser mithören könnt!

Hoseline: Einfaches Mithören von Brandmeister Sprechgruppen im Webbrowser

Mit Hoseline habt ihr die Möglichkeit, eine oder mehrere Brandmeister Sprechgruppen (Talkgroup, kurz TG) bequem über einen Audio-Stream in eurem Webbrowser mitzuhören.

Auch DL-Nordwest hat eine eigene Sprechgruppe im Brandmeister-Netz – die TG26429. Unabhängig davon, über welchen Einstieg oder welche digitale Betriebsart eine Station im Raum DL-Nordwest sendet, könnt ihr über Hoseline also jederzeit mithören, auch wenn ihr gerade kein Funkgerät mit Hotspot dabei habt.

DL-Nordwest über TG26429 mithören

Der einfachste Weg? Nutzt direkt diesen Link, der die Sprechgruppe TG26429 automatisch für euch aktiviert. Alternativ findet ihr auf unserer Webseite ein kleines Lautsprechersymbol im linken Seitenbereich. Ein Klick darauf öffnet Hoseline ebenfalls mit der voreingestellten Sprechgruppe.

Weitere Sprechgruppen und Aktivitätenanzeige konfigurieren

Auf der Webseite hose.brandmeister.network könnt ihr im Abschnitt PLAYER (oben rechts) die gewünschten Sprechgruppen eintragen, deren Audio-Streams ihr mithören möchtet.

Ihr könnt euch außerdem live anzeigen lassen, wer gerade in welcher Sprechgruppe spricht. Mit einem Mausklick auf eine hier angezeigte Station wird diese automatisch in die Liste der hörbaren Sprechgruppen eingetragen.

Möchtet ihr euch z. B. nur die deutschen Sprechgruppen anzeigen lassen, dann ändert einfach die Anzeigeeinstellungen: Deaktiviert die Standard-Einstellung „Everything“ oben links und aktiviert stattdessen „Germany“. Der Eintrag „Germany“ erscheint in der Liste allerdings nur, wenn dort mindestens eine aktive Station vorhanden ist.

Wenn man sich nur den Traffic bestimmter Sprechgruppen anzeigen lassen möchte, kann man alternativ den Schiebeschalter oben links auf RegEx mode stellen und die Sprechgruppe DL-Nordwest 26429 mithilfe der folgenden Syntax konfigurieren:

^(26429)?$

Wenn man mehrere Sprechgruppen angeben möchte oder beispielsweise alle Sprechgruppen, die mit 262 beginnen, kann man die Syntax entsprechend anpassen. Die Syntax kann übrigens vorab in einem Online-Syntaxeditor wie regex101.com getestet werden.

Weitere Informationen über Hoseline erhaltet ihr im englischsprachigen Brandmeister Wiki.

Falls es momentan keine andere Möglichkeit gibt, im Raum DL-Nordwest qrv zu sein, bietet Hoseline zumindest für den Empfang eine praktische Alternative, die lediglich Internet und einen kompatiblen Webbrowser erfordert.

Kanntet und verwendet ihr Hoseline von Brandmeister bereits? Habt ihr weitere Tipps für unsere Community? Schreibt eure Erfahrungen gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

URF-Reflektor DL-Nordwest

NXDN, P25, M17 und mehr im URF421

Vor kurzem hat das Team DL-Nordwest einen Universal Multi-protocol Digital Voice Reflector, kurz URF, in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um ein universelles, mehrprotokoll-fähiges Digital Voice Reflektor-System, das die Integration verschiedener digitaler Sprachprotokolle im Amateurfunk ermöglicht. Im Gegensatz zum XLX werden auch NXDN, P25 und M17 direkt unterstützt, und sogar eine Anbindung an AllStar wäre damit möglich.

Übersichtsgrafik Zugangsmöglichkeiten DL-Nordwest

Soweit, so gut, aber was bedeutet das für uns auf DL-Nordwest? Durch die direkte Unterstützung von NXDN und P25, konnten wir deren bisherige Reflektoren und Brücken zu DL-Nordwest abschalten. Hinzu gewonnen haben wir außerdem das offene Sprachprotokoll M17, über das wir im kommenden Jahr noch ausführlich berichten werden. Wer schon jetzt damit experimentieren möchte ist herzlich dazu eingeladen.

Noch ein kurzer Hinweis: Beim Testen mit M17 ist uns aufgefallen, das über Pi-Star die M17-Reflectoren erst ab Version 4.1.8 richtig angezeigt werden. Wer noch eine ältere Version verwendet sollte daher bitte vorher ein Update durchführen.

Aktuell haben wir im URF nur das Modul D aktiviert, welches eine Verbindung zu allen anderen Räumen auf DL-Nordwest besitzt, so dass weiterhin Verbindungen zu allen Betriebsarten möglich sind.

Da im Moment technisch-bedingt keine sogenannten „Peers“, also direkte Links zwischen dem XLX und URF, möglich sind, werden der XLX421 und URF421 parallel betrieben. C4FM-, DMR- und D-Star-Nutzer loggen bitte wie bisher auf dem XLX421 ein, NXDN-, P25- und M17-Nutzer hingegen auf dem URF421.

Das Dashboard für den neuen Reflektor findet ihr wie immer auf der linken Seite unserer Homepage oder direkt unter dl-nordwest.com/urf.

Unsere Bitte zum Schluss: Wie immer ausgiebig testen, ausprobieren und natürlich Rückmeldung geben

Seid ihr schon in P25, NXDN oder M17 qrv? Gibt es andere Dinge, die wir für euch umsetzen sollen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesen Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram- und oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

ICOM ID-52: Firmware Update v1.26

Neue Firmware für das ICOM ID-52 vom 22.11.2024.

Am 22.11.2024 hat ICOM die Firmware-Version 1.26 für das ID-52 veröffentlicht. Folgende Funktionen sind im Vergleich zur v1.25 neu hinzugekommen:

  • Unterstützung von microSDXC-Karten bis zu 256 GB: Eine Formatierung am Transceiver ist erforderlich

Zudem wurden die folgenden Funktionen verbessert:

  • Behebung eines Problems, bei dem das Bit-Synchronisationssignal bei der Übertragung im DV-Modus kürzer als erwartet war

Die Links zu den Downloads findet ihr auf unserer ICOM ID-52E (Plus) Download-Seite:

Screenshot von dl-nordwest.com

ICOM ID-52E (Plus) Download-Seite

Seid ihr Besitzer eines ICOM ID-52 und hättet euch von dem Firmware-Update auch deutlich mehr erhofft? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesen Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram- und oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

SharkRF M1KE: Digitalfunk ohne Hotspot

Batteriebetriebenen WLAN-IP-Handtransceiver ermöglicht Digitalfunk ohne Infrastruktur.

SharkRF hat mit dem M1KE einen batteriebetriebenen WLAN-IP-Handtransceiver entwickelt, der speziell für Funkamateure und unlizenzierte Nutzer konzipiert wurde. Der M1KE kombiniert die Funktionalitäten eines digitalen Funkgeräts (z. B. DMR) mit denen eines Hotspots wie dem openSPOT4 Pro – und bietet darüber hinaus weitere Möglichkeiten der direkten Kommunikation.

Ein Gerät, grenzenlose Kommunikation

Der M1KE ermöglicht nicht nur die direkte Kommunikation mit anderen M1KE-Geräten – auch ohne Internetverbindung oder drahtlose Infrastruktur –, sondern verbindet sich mühelos mit Funknetzwerken weltweit. Unterstützt werden u. a. die folgenden Netzwerke:

  • DMR: BrandMeister, DMRplus, DMNR-MARC, Phoenix, XLX, TGIF und weitere
  • D-STAR: XLX, DCS, REF/DPlus, XRF/DExtra
  • C4FM: FCS und YSFReflector
  • NXDN
  • Funkruf/Pager: DAPNET
  • APRS: APRS-IS
  • Eigene private Netzwerke und Server (inkl. SharkRF IP Connector)

Leistungsmerkmale

Der M1KE bietet eine Vielzahl an Funktionen:

  • Bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit dank leistungsstarkem Li-Ion-Akkumulator
  • Klarer Sound durch DSP-Audioverarbeitung für Mikrofon und Lautsprecher
  • Sonnenlichttaugliches OLED-Display und LED-Statusanzeige
  • Vollständige Web-Interface-Kompatibilität zur Fernsteuerung und Konfiguration
  • Extrem schneller Start und intuitive Bedienung – funktioniert ohne zusätzliche Software oder Apps
  • Automatische Firmware-Updates „Over the Air“
  • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten: Anpassbare Startlogos, konfigurierbare Töne, Speicherung von bis zu 900 Servern und PTT-Zielen, automatische Tagesprofile und Zeitpläne

Fazit

Bereits ein openSPOT4 Pro erlaubte es Nutzern, statt mit einem Digitalfunkgerät über ein Smartphone direkt in ein digitales Netzwerk zu kommunizieren. Mit dem M1KE geht SharkRF jetzt noch einen Schritt weiter, denn es verfügt über einen eigenen Lautsprecher, Mikrofon, Display und Bedienelemente. Es wird lediglich noch eine WLAN-Verbindung benötigt, um QRV zu sein. Ein Smartphone mit App oder ein digitales Funkgerät wird hingegen nicht mehr benötigt.

Interessant dürfte auch die Möglichkeit der Kommunikation mehrerer M1KE untereinander sein: Selbst ohne aktive Internetverbindung wird diese ermöglicht, solange sich diese im gleichen WLAN-Netzwerk befinden.

Auch wenn ich persönlich gerne eines meiner vielen Funkgeräte verwende, es gibt Situationen, in denen dieses schlicht nicht möglich ist. Z.B. auf einer meiner zahlreichen Dienstreisen, in Länder, in denen ich auf Grund der Bestimmungen kein Funkgerät verwenden oder mitbringen darf. Durch ein Gerät wie das M1KE ist man trotzdem QRV.

Die Kommunikation von mehreren M1KE untereinander auch für nicht-Funkamateure dürfte nur dann von Interesse sein, wenn das Gerät günstig genug ist. Das Gerät soll aber inklusive Mehrwertsteuer und ohne Versand um die 416 Euro kosten. Damit gibt es deutlich günstigere Lösungen für reine IP-basierte Kommunikationssysteme.

Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Website von SharkRF.

Screenshot von www.sharkrf.com

SharkRF: M1KE

Was haltet ihr von dem Nachwuchs bei den SharkRF-Produkten? Haltet ihr den aufgerufenen Preis für gerechtfertigt? Seht ihr Anwendungen für euch und werdet ihr zugreifen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesen Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram- und oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘