OSTAR: Neuer Hotspot für Duplex-Betrieb

Die meisten von euch kennen ihn natürlich oder haben ihn zumindest schon einmal gesehen – den Jumbospot. Eigentlich eine ganz normale MMDVM Platine, nur mit der Besonderheit das Sie auf einen Raspberry-Pi Zero passt (auf größere Modelle natürlich auch).

Diesen gab es bisher nur als Simplex Modell. Seit kurzer Zeit ist er aber auch als Dual-Hotspot für Duplex-Betrieb erhältlich.

So sieht er aus, der neue Kleine. Auf der rechten Seite der Platine befinden sich Status-LED’s, die u.a. den aktuellen Betriebsmodus anzeigen. Für die Funkschnittstelle befinden sich auf der Aufsteckplatine zwei On-Board Keramik-Antennen (eine für TX und eine für RX), es lassen sich stattdessen aber auch zwei U.FL Sub-Miniatur Verbinder bestücken. Optional ist er auch mit OLED-Display verfügbar, sowie einem Gehäuse und einem Raspberry-Pi Zero, alles eine Frage des Preises.

Achja die Preise… fangen an knapp unter 30 € und gehen dann inklusive dem Zubehör und dem Raspi bis an knapp 100 €. inkl. der Lieferung aus China.

Funktionieren wird er genau wie die anderen Aufsteckplatinen mit MMDVM-Software bzw. PiStar.

Also wer Bedarf sieht und so etwas braucht, sollte jetzt zugreifen. So ist er erhältlich:

Unterwegs mit dem Kenwood TH-D74E

Als ich 1999 die Amateurfunkprüfung der Einsteigerklasse ablegte war mit dem Kenwood TH-D7E gerade das erste Handfunkgerät mit integriertem TNC erschienen. Da ich schon zu CB-Funk Zeiten intensiver Packet Radio Nutzer war und mich die Vorstellung der portablen Nutzung dieser Betriebsart schon damals sehr reizte, führte für mich quasi kein Weg an diesem Gerät vorbei.

Treuer Begleiter Kenwood TH-D7E v1 und Zubehör, kurz vor dessen Verkauf

Rund 17 Jahre später, im Dezember 2016, erwarb ich dann das Kenwood TH-D74E. Mit dessen eingebautem GPS-Receiver sind Betriebsarten wie APRS viel komfortabler geworden. Das Handfunkgerät bietet aber noch jede Menge anderer Features wie D-STAR und einem Breitbandempfänger. Zudem besitzt das Gerät eine Bluetooth-Schnittstelle zum Betrieb mit einem externen Headset, der Programmierung oder Fernbedienung. Die Schnittstelle kann aber auch dazu genutzt werden, AX.25– Datenpakete an eine externe Anwendung weiter zu leiten. Wir werden darauf in einem späteren Beitrag noch etwas genauer eingehen.

Nun aber zu der eigentlichen Aktivität: An diesem Tag war mein Ausflugsziel der Upper Seletar Reservoir Park in Singapur. Hier gibt es einen begehbaren Turm in Form einer Rakete, Locator OJ11vj, von dem aus man nicht nur eine wunderschöne Aussicht erhält, sondern auch Funktechnisch gute Reichweiten verspricht.

Da ich bequem im Sitzen funken wollte, positionierte ich zunächst die kleine mitgebrachte Diamond Magnetfußantenne MR-73 SMA-M auf der Reling der Aussichtsplattform. Danach prüfte ich, welche Relaisfunkstellen sich von dem Standort aus erreichen bzw. arbeiten lassen. Das lokale VHF Amateurfunkrelais 9V1RS im Süden von Singapur ließ sich ohne große Probleme auftasten und empfangen. Leider kam auch nach mehrmaligem CQ rufen jedoch kein QSO zustande. Das lokale UHF-Relais 9V1RMP im Osten war schon deutlich schwächer im Empfang, ließ sich dennoch öffnen. Da Singapur Relaistechnisch sonst nichts mehr zu bieten hat nutzte ich die Repeater -App auf meinem iPhone, um gezielt nach Relaisfunkstellen des benachbarten Malaysien zu schauen. Die beiden angezeigten Relais 9M2RGP (147,825 MHz -0,6) und 9M4RGP (145,7375 MHz -0,6) im 2m-Band, die sich wohl beide auf dem Berg Gunung Pulai befinden, konnte ich jeweils stark empfangen. In Singapur ist im 2m-Band jedoch nur Sendebetrieb im Bereich von 144 – 146 MHz erlaubt, wodurch Funkbetrieb zumindest über 9M2RGP von Singapur aus nicht erlaubt ist. Frühere Bestrebungen, den Nachbarn dazu zu bewegen, die angrenzenden Relais in den in Singapur erlaubten Frequenzbereich zu verschieben schlugen bisher leider fehl. Beim Scannen über die Frequenzen konnte ich noch mehr Signale empfangen, z.B. ein DMR-Signal auf 439,0375 MHz, welches ich bisher nicht zuordnen kann, sowie starke Signale im PMR-Bereich. Ein D-STAR Relais in Reichweite konnte ich leider nicht ausfindig machen.

Die Repeater App (iOS) zeigt Relais-Stationen für einen festgelegten Radius, Band und Mode, vorausgesetzt, dass diese zuvor in die Datenbank eingetragen wurden

APRS: Der Nachbar Malaysien bietet nicht nur eine deutlich höhere Dichte an Relaisfunkstellen sondern auch die APRS-Frequenz (hier 144,390 MHz) ist extrem stark frequentiert, so dass man trotz guter Lage Schwierigkeiten hat, sich mit der eigenen Bake durchzusetzen. Neben den Digipeatern selbst konnten auch viele Fest-, Mobil oder Portabelstationen sowie Wetterstationen empfangen werden. Einige Stationen schrieben in ihrer Bake JayBee APRS Team, was mich neugierig machte: Nach einer kurzen Internetrecherche stieß ich auf deren Facebook-Gruppe. Die aktive Gruppe um Johor Bahru im Süden von Malaysien und damit angrenzend zu Singapur betreibt einige APRS-Digipeater. In der Gruppe gibt es auch viele Bilder von dem verwendete Equipment und dessen Installation.

Aber was steht eigentlich in meiner eigenen Bake? Ein Blick ins Menü offenbarte, dass ich meinen Bakentext seit dem Umzug nach Singapur noch nicht angepasst hatte. Ich experimentierte mit verschiedenen Einstellungen des Symbols und des Infotextes. Wie die neuen Yaesu Geräte mit analogem APRS, verfügt auch das Kenwood TH-D74 über die Funktion der Aussendung der QSY Information. Das bedeutet, dass der Bakentext die eingestellte Frequenz, Ablage und Ton des nicht für APRS genutzen Bandes mit aussenden kann. Somit wissen Stationen in Reichweite, wo sie mich aktuell in Fonie erreichen könnten. Wie das genau Funkioniert könnt ihr im Handbuch nachlesen, dass ihr hier von unserer Webseite herunterladen könnt.

Meine APRS-Baken unter 9V1LH-7 wurden von 9M4RJB-3 oder 9M4RAP-3 weitergeleitet und dann von 9W2DVZ-1 oder 9W2GCC-1 an aprs.fi weitergeleitet

Fazit und Ausblick: Da ich am eigenen Wohnort keine Aufbaumöglichkeiten für Antennen habe und sich mein Hobbyraum im 1 Stockwerk und umgeben von weiteren Hochhäusern befindet, beschränkt sich meine Aktivität auf die Kommunikation via Hotspots. Der Ausflug hat allerdings nicht nur mein Interesse am Protabelbetrieb wieder geweckt sondern auch, sich mal wieder etwas mehr im Detail mit dem vorhandenen Funkequipment zu beschäftigen. Mit dem TH-D75 hat Kenwood bereits den Nachfolger des TH-D74 angekündigt (siehe Ankündigung). Dieses verspricht einige spannenden Neuerungen wie dualem D-STAR-Empfang, D-STAR Terminal- und Accesspointmodus mit MMDVM kompatibler Schnittstelle und integriertem APRS-Digipeater. Auch eine neue Firmware für das TH-D74 wurde von Kenwood für Ende diesen Jahres angekündigt. Ob diese jedoch auch neue Funktionen mit sich bringt oder nur Fehler behebt bleibt noch abzuwarten.

Hier gibt es noch weitere Impressionen vom Ausflug mit dem Kenwood TH-D74E:

Seid ihr auch Besitzer eines Kenwood TH-D74 oder eines seiner Vorgänger und wenn ja, wie nutzt ihr das Gerät? Lasst es uns gerne in den Kommentaren zu diesem Beitrag wissen.

Möchtest du dein Lieblingsgerät gerne auch hier vorstellen? Dann schreib uns einfach eine E-Mail mit deinem Beitrag an sysop@dl-nordwest.com.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/DG1BGS

D-STAR Raum Niedersachsen Nord-West

Neuer D-STAR Reflektor Niedersachsen Nord-West

Wegen technischer Probleme auf dem DCS001D (Elbe-Weser), haben sich vor einigen Monaten ein paar Relaisbetreiber nach einer anderen Lösung umgeschaut und haben sich mit der Lösung XLX Reflektoren angefreundet. Nach einer gewissen Probezeit wurde das Projekt als gut befunden. Inzwischen sind insgesamt 6 XLX Reflektoren zusammen geschaltet und das funktioniert bisher sehr gut.

Wer also in einem der teilnehmenden Reflektoren mit einem Relais oder Hotspot einloggt (bitte NUR auf D-STAR) wählt das Modul „N“ wie Niedersachsen Nord-West aus und wird automatisch in alle teilnehmenden Räume übertragen.

Wir freuen uns wie immer über reichlich User und viele QSO’s …. nochmal der Hinweis: Hier bitte NUR D-STAR !!!

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS

DLNW-Monitor Telegram Bot

DLNW-Monitor Bot

Hier ist er nun endlich, nach vielen Stunden intensiver Bastel- und Programmierarbeit. Wir sind stolz euch unseren brandneuen Telegram-Bot vorstellen zu dürfen. Er zeigt dir die auf dem System von DL-Nordwest rufenden Stationen an damit du garantiert kein QSO und keinen Funkfreund mehr verpasst.

Der Bot verfügt aktuell über die folgenden Funktionen:

  • Anzeige des Rufzeichens und des Names der rufenden Station, inkl. Link zu dessen qrz.com Seite
  • Anzeige des von euch verwendeten YAESU Funkgerätes falls übermittelt, sonst Target
  • Die Meldung erfolgt pro Rufzeichen, Target und Via Kombination nur maximal einmal pro halbe Stunde
  • Aussendungen mit N0CALL oder < 2 Sekunden werden ignoriert

Um den Bot zu abonnieren und damit keinen OM mehr zu verpassen scannst du einfach den folgenden QR-Code oder klickst unseren Join-Button links auf der Seite.

Jetzt sind wir wie immer auf eure Anregungen und euer Feedback gespannt. Gerne auch in den Kommentaren direkt unter diesem Beitrag.

Euer DL-Nordwest Team Stephan 9V1LH/DG1BGS und Bernd DK5BS

Information von Holger DO5HOK hierzu:

Liebe Funkfreunde, solltet ihr den neuen Bot von DL-Nordwest in eure Telegrammgruppe aufgenommen haben, ihr dann feststellt dass das Bildchen neben der Info euch in der Handy Galerie ein Telegramm Album erstellt und jedes Bild anzeigt das dann nicht gewollt ist, müsst ihr in die Telegramm Einstellungen dann zu Daten und Speicher. Dort dann in Gruppen und den Haken in Galerie speichern auf aus setzen! Solltet ihr noch in anderen Gruppen sein müsst ihr für diese eine Ausnahme hinzufügen (Beispiel Samsung Handy)

Vy 73 de Holger, DO5HOK

DL-Nordwest jetzt doch Analog?

Nein nicht wirklich! Unser Grundgedanke mehrere Netze digital zu verknüpfen und nicht mit Analog zu erweitern ist geblieben ….

Was wir aber machen wollten ist neben unserem ursprünglichen Projekt eine unabhängige Erweiterung zwischen Digital und Analog zu erstellen.

Deswegen gibt es jetzt eine Brücke zwischen dem Brandmeister DMR Netz, unserem XLX421 im Modul F (DMR + D-Star + C4FM) und dem analogen FM-Funknetz welches im SVXLink betrieben wird

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, deswegen hier eine einfache Grafik mit den Zugangsmöglichkeiten. Viel Spass beim Experimentieren. Weitere Informationen auch unter FM-Funknetz.de

Noch ganz wichtig: Achtet unbedingt auf eure Lautstärke. Speziell DMR und D-Star sind im Verhältnis viel Lauter, deswegen bitte passt die Einstellungen der benutzten Geräten den Verhältnissen in einem Brückenraum an, sonst seid ihr viel zu laut – Danke

Änderungen bei der DMR-ID-Registrierung

QUELLE: BM262.de

Herumgesprochen hat es sich ohnehin, aber dennoch wollen wir es nochmals offiziell verkünden. Zum 18.12.2020 wird das bisherige System zur Registrierung der DMR-ID abgeschaltet. Hans-Jürgen (dl5di) hat über viele Jahre im Hintergrund dieses gewachsene System betrieben, und unlängst für sich beschieden, daß die Oberfläche nicht mehr sinnvoll und sicher zu warten und betreiben ist und eine komplette Neuerstellung der Plattform notwendig wäre. Dazu hat er aber nicht die notwendige Zeit, da man bekanntlich so nebenbei auch noch seine Brötchen verdienen muß. So hat er mit einem lachenden und einem weinenden Auge den Übergang des Systems an RadioID.net eingeleitet, der auch die Ziellinie beinahe erreicht hat. Glen (ve9gln) betreibt dieses System unter modernen Gesichtspunkten, und eine Vielzahl an Helfern sorgt in diesem professionell aufgezogenen System dafür, daß alles möglichst reibungslos läuft.

Eine gewisse Herausforderung ist es, die Daten gemäß strengen Datenschutzvorgaben zu übertragen und dennoch alles Notwendige möglich zu machen. Ohne allzu tief in die Details zu gehen, übertragen werden nur der Vornamen, das Rufzeichen und die DMR-ID, keine Email-Adressen oder andere persönliche Daten. Damit die Nutzer dennoch mit ihre Email-Adresse einen Zugang einrichten können, wird vermittels einer Einwegfunktion aus der Email-Adresse im alten System ein Zahlenwert (ein Hash) errechnet, und nur dieser wird auch übertragen. Will der Nutzer sich nun am neuen System anmelden, so muß er dies mit der damals verwendeten Email-Adresse durchführen, es wird erneut anhand der gleichen Einwegfunktion die Zahl daraus errechnet, und nur bei Übereinstimmung ist eine Anmeldung möglich.

Warum nun überhaupt anmelden, wo man doch schon eine ID hat? Ganz einfach, radioID.net ermöglicht auch das Eintragen und Ändern der Daten wie Email-Adresse, Nachnamen, Wohnort. Also doch ein gewisser Mehrwert, der sich aus der Änderung ergibt. Wer hier keinen Bedarf hat kann dies getrost ignorieren und muß nicht tätig werden, alle bisherigen DMR-IDs werden dennoch auch zukünftig funktionieren. Ebenso kann die Anmeldung dort auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt erfolgen, sollte die Notwendigkeit erst später erstehen. Natürlich gibt es auch Hilfestellung, wenn bei der Anmeldung Probleme auftauchen, man zum Beispiel die Email-Adresse von damals gar nicht mehr betreibt.

Bitte beachten – das neue System wird für Europa erst am 19.12.2020 scharfgeschaltet. Also auch erst dann können dort Benutzerkonten angelegt sowie DMR-IDs registriert werden. Aktuell laufen die Registrierungen neuer IDs wie gehabt im alten System.

An der Stelle gilt unser Dank Hans-Jürgen (dl5di), welcher still und leise einen großen Anteil daran hatte, daß wir hier so einfach und geordnet DMR nutzen können, und mit dem wir auch jahrelang problemlos und produktiv zusammenarbeiteten. Ein Teil derer, die ihn unterstützten, wird im neuen System diese Arbeit weiterführen, ein paar hören auf, andere kommen neu dazu, jedenfalls ist sichergestellt, daß es zu keinen Brüchen kommen wird. Weiterhin danken wir Glen (ve9gln), der sich nun uns Europäer aufgehalst hat und auch erst mal lernen muß, daß bei uns doch manches etwas anders läuft als auf dem amerikanischen Kontinent.

Viele Grüße – Ralph, dk5ras, fürs BM262.de-Team.