Auf der diesjährigen Hamvention in Xenia Ohio USA bestätigt Kenwood offiziell das neue Mobilgerät.
Wie in unserem Artikel KENWOOD – Neues VHF/UHF Mobilgerät mit D-Star, APRS und Bluetooth vom 03.03.2024 bereits angekündigt, entwickelt Kenwood endlich am langersehnten Nachfolger des Mobiltransceivers TM-D710. Wie Don Arnold W6GPS gerade in einem live Interview von der Hamvention in Xenia Ohio USA bestätigt, wird es sich, wie bereits vermutet, um einen Tri-Bander handeln. Mehr Informationen mag er zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht preisgeben!
Leider ist auf der Messe auch kein Prototyp zu sehen, so dass wir uns wohl mindestens noch bis zur Ham Radio in Friedrichshafen, die dieses Jahr vom 28. bis zum 30. Juni stattfindet, gedulden müssen oder noch realistischer bis zur Tokyo HAM Fair im August.
Wer mehr Neuigkeiten direkt von der Messe erhalten möchte, dem können wir den Live-Stream von Ham Radio Crash Course ans Herz legen!
Sobald es neue Informationen gibt, werden wir euch natürlich auf DL-Nordwest darüber informieren.
Könnt ihr es auch kaum erwarten oder wird das Gerät zu sehr gehypt? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram-Gruppe.
Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘
Vom 3. bis zum 5. Mai 2024 verwandelte sich das Bundeswehrstandortübungsgelände „Große Höhe“ in einen Antennenwald. Hans-Gerd DL9HG war mittendrin und berichtet in seinem Gastbeitrag von seinen Eindrücken.
Bis zu 15 Meter hoch ragten die Antennenkonstruktionen auf, die Funkamateure aus ganz Norddeutschland bei ihrem Treffen auf der großen Höhe aufgestellt haben. Kaum zu glauben: Sogar der Mond wurde als Reflektor „angefunkt“.
Auf der Großen Höhe in Ganderkesee fand von Freitag bis Sonntag wieder das Antennentestwochenende des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC) Ortsverband Delmenhorst statt.
Die Veranstalter konnten über 70 Funkfreunde aus dem norddeutschen Raum begrüßen. Sie reisten mit Wohnmobilen und Zelten an und brachten ca. 30 zum Teil spektakuläre Antennen in die Luft.
Die Teilnehmer präsentierten sowohl bewährte als auch neueste Antennenkonstruktionen, an denen sie monatelang gerechnet und getüftelt hatten. Einige Antennen waren so groß, dass sie im heimischen Garten keinen Platz mehr fanden und mit 15 Meter Höhe nicht zu übersehen waren.
Andere waren so klein, dass sie für den Mobilfunk geeignet waren. Günter Grünfeld (DL6YCL) stellte eine von ihm entwickelte mobile Parabolantenne mit der dazu gehörigen Technik zum Senden und Empfangen über einen Amateurfunksatelliten vor. Mit Hilfe dieser Technik sind Verbindungen bis in die Antarktis möglich.
Mit einer Erde-Mond-Erde-Antenne waren Funkverbindungen zwischen zwei weit entfernten Punkten auf der Erde möglich, wobei der Mond als passiver Reflektor genutzt wurde. Daniel Wendt-Fröhlich (DL2AB) gab einen Einblick in die neueste Technik der virtuellen Realität. Er stellte eine VR-Brille vor.
Die Teilnehmer funkten bis spät in die Nacht auf den unterschiedlichsten UKW- und Kurzwellenbändern und konnten gefüllte Logbücher mit Verbindungen nach Skandinavien, Asien, Neuseeland, Nord- und Südamerika mit nach Hause nehmen.
Im großen Zelt traf man sich zum Fachsimpeln und abends gab es gut besuchte Vorträge: Am Freitagabend referierte Dr. Henning Paul (DC4HP) über die Entwicklung eines Funkgerätes für Software Defined Radio (SDR). Am Samstagabend berichtete Thomas Hillen (DF2TH), Referent für Not- und Katastrophenfunk im Distrikt Nordsee, wie sich Funkamateure mit ihren Funkgeräten im Katastrophenfall einbringen können.
Ein besonderer Dank geht an Dieter Markowiak (DK1IJ), der mit seinen fleißigen Helfern für das leibliche Wohl sorgte. Auch die vielen Salatspenden kamen sehr gut an. Das Organisationsteam konnte auf eine gelungene und von allen Seiten gelobte Veranstaltung zurückblicken.
Hans-Gerd Bruns (DL9HG)
Vielen Dank an Hans-Gerd für das bereit stellen diese Artikels und an Christian DO1CML für das Titelbild.
In diesem Beitrag erklären wir euch, warum es passieren kann, dass ihr plötzlich nicht mehr in einem YSF-Raum übertragen werdet und was es mit der s.g. Wild-PTT auf sich hat.
Nein mit dem Ford Ranger Wild-Trak hat das gar nichts zu tun, obwohl es ähnlich klingt, aber Spaß beiseite.
Ist euch das auch schon einmal passiert? Ihr drückt um etwas zu testen und wollt das auf dem Dashboard kontrollieren? Einige Male geht das – irgendwann dann werdet ihr nicht mehr angezeigt… hier eine mögliche Erklärung:
Alle neueren YSF-Reflektoren haben eine Funktion (jetzt schon einige Jahre), die sich Wild-PTT nennt. Hierbei hat sich der Programmierer Folgendes überlegt:
Wenn jemand zum Beispiel im Mobilbetrieb (wo man es noch weniger mitbekommt) oder bei Peanut auf die Taste kommt und eine Daueraussendung machen würde, soll es eine Begrenzung geben. Ebenso bei Räumen, die eine Verknüpfung zum Yaesu eigenen Wires-X Netz haben. Hier gibt es eine Sprechzeitbegrenzung von 3 Minuten, die man auch nicht verändern kann. Also macht es wenig Sinn, wenn man in YSF Reflektoren 5 Minuten sprechen dürfte, es käme auf der Wires-X Seite nie an. Daher solltet ihr auch die Sprechzeitbegrenzung (TOT Funktion) in eurem Funkgerät auf eine maximal Zeit von 3 Minuten einstellen.
Natürlich hat jeder Sysop von so einem YSF-Reflektor die Möglichkeit diese Zeit zu verändern.
Die zweite Funktion von Wild-PTT ist, wie der Name schon erahnen lässt: Wie oft darf ich in einem bestimmten Zeitraum die PTT-Taste drücken? Also wenn jemand beispielsweise innerhalb von einer Minute 10 mal drückt, hat das natürlich nichts mit einem „normalen“ QSO zu tun, dann wird er für den Zeitraum X gesperrt, also seine Aussendung wird nicht in den Raum (auch nicht über die Brücken) weiter geleitet. Vorgegeben hat der Programmierer übrigens 30 Minuten. Das erschien uns natürlich gleich zu lang. Bei uns sind es übrigens 5 Minuten (300 Sek. ist eingestellt). Leider kann so eine Funktion nicht unterscheiden ob da jemand jetzt extra gedrückt hat. Waren das Aussetzer durch einen Kabelwackler oder weil im Mobilbetrieb das Signal zu schwach am Repeater angekommen ist?
Übrigens: Der erste User, der seinerzeit in diese „Abseitsfalle“ getappt ist, war ich selbst. Ich wusste ja, das mein Mikrofon zu gelegentlichen Aussetzern neigt, nur diese neue Funktion namens Wild-PTT war mir damals natürlich unbekannt. Die kam halt mit einem der Updates still und leise mit in unseren Raum. So suchte ich also eine ganze Weile um den Fehler zu finden, warum mich mein Gesprächspartner auf einmal nicht mehr hörte und wurde erst nach einer ganzen Weile fündig und konnte mich dann natürlich auch an die Veränderung der Parameter machen.
Ein weiteres „Übel“ das uns gelegentlich Probleme macht ist der sogenannte GM-Modus, der öfters mal mit dem Einstellen der DG-ID verwechselt wird. Hier bitte unbedingt im Handbuch eures Funkgerätes nachschauen wie das funktioniert, sonst geht euer Funkgerät alle paar Sekunden auf Sendung und sucht andere Benutzer. Also auch sehr unschön und wird deswegen automatisch in YSF-Reflektoren unterdrückt.
Solltet ihr also mal plötzlich nicht mehr übertragen werden, dann wartet einfach mal 5 Minuten ab und probiert es dann noch einmal. Werdet ihr dann wieder wie gewohnt übertragen war es wohl eine Wild-PTT.
Wir wünschen euch schöne und Wild-PTT freie Gespräche. Wir hören uns auf DL-Nordwest.
Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘
Wir haben den SharkRF openSPOT 4 Pro für euch getestet. Unsere Erfahrungsbericht.
Wenn es keine Infrastruktur wie Relais in deinem Einzugsbereich gibt, du aber dennoch am Funkbetrieb teilhaben möchtest, bietet sich ein Hotspot an. Dieses, meist kleine, Gerät ermöglicht es dir, deine Funkgeräte und Zubehör zu verwenden, so das richtiges Funk-Feeling aufkommt. Der Unterschied liegt aber darin, dass du dir durch einen Hotspot die Infrastruktur selbst schaffst. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass du für deinen Hotspot selbst entscheidest, in welchem oder welchen digitalen Modi er aktiv ist und z.B. welcher Raum oder welche Sprechgruppen standardmäßig verbunden sein sollen.
In Singapur stellen Hotspots leider fast die einzige Möglichkeit dar, digital QRV zu werden. Digital-Relais gibt es nicht und selbst wenn, Außenantennenanlagen installieren darf man nicht und wenn man so wie ich ganz unten in einem Hochhaus wohnt, fängt man mit Zimmerantennen höchsten die umliegenden Störungen ein. Da ich mich an Wochenenden gerne draußen aufhalte, sollte der Hotspot besonders portabel und leicht sein. Ich hatte zuvor bereits anderen Konfigurationen verwendet, diese hatten aber teilweise technische Probleme oder waren zu schwer und klobig. Ein neuer Hotspot sollte also her.
Bisheriges Setup/p mit openSPOT1, Router, PowerBank und 3G-Dongle
Beim oSP4 handelt es sich bereits, und wie der Name vermuten lässt, um die 4. Generation Hotspot des Estländischen Herstellers. Es gibt ihn sowohl als Standard Version als auch in der Pro-Variante. Der Unterschied liegt im integrierten Transcoder, der unter anderem die Transcodierung zwischen D-Star und DMR, C4FM und NXDN erlaubt. Das alleine rechtfertigt den Preisunterschied von 80 Euro Netto für mich persönlich jedoch noch nicht: Was mich dennoch zum Kauf der Pro-Variante bewogen hat ist die Tatsache, dass man durch den integrierten Transcoder auch ohne Funkgerät über einen Browser zuhören kann. Zusätzlich ist, und sogar auch für iOS-Geräte wie dem iPhone, eine App von SharkRF erhältlich, die auch das Sprechen in digitale Räume erlaubt. Für jemanden wie mich, der oft auf Dienstreisen in Ländern unterwegs ist, die weder unter die CEPT-Regelung fallen, noch in denen ich kurzfristig eine Gastlizenz beantragen kann, ist dieses damit auch die einzige Möglichkeit, nur mit meinem iPhone qrv zu werden.
SharkRF Link App auf dem iPhone
Sonstige Leistungsmerkmale des oSP4:
Einsatzbereitschaft in Sekunden Dank dedizierte Hardware (Embedded System, keine SD-Karte)
Cross-Mode Betrieb (von und zu D-Star nur in Pro-Variante)
Integrierter Li-ion Akkumulator (1300 mAh), auch als Ersatzteil erhältlich, Ladung über USB-Type C Anschluss
WLAN-Schnittstelle, Konfiguration und Überwachung via Internetbrowser
Ich habe mir den oSP4 Pro zum Osterangebots-Preis am Ostermontag bestellt und staunte nicht schlecht, als ich ihn schon am darauffolgenden Mittwoch in Singapur entgegennehmen durfte. Der Hotspot wird in einer kleinen, schlichten und bedruckten Verpackung inkl. eines USB-Typ C Kabels geliefert. Vor der ersten Inbetriebnahme habe ich den Hotspot vollständig aufgeladen.
Der openSPOT 4 Pro wartet darauf, ausgepackt zu werdenopenSPOT 4 Pro und mitgeliefertes USB Typ C-Kabel
Die erste Konfiguration ging in Sekunden vonstatten:
Hotspot einschalten
Unter Windows via WLAN mit dem Hotspot Verbinden, automatisches öffnen des Browsers und Weiterleitung auf die Konfigurationsseite
Land für WLAN wählen, automatisches scannen nach verfügbaren WLAN-Netzwerken
Das eigene Netzwerk auswählen und Passwort eingeben, automatisches Verbinden mit zuvor gewähltem Netzwerk und Weiterleitung auf Konfigurationsseite unter neuer IP-Adresse
Rufzeichen eingeben, automatisches Befüllen der DMR- und NXDN-ID
Ein erstes Test-QSO mit Bernd DK5BS bestätigte, dass alles funktionierte. Und natürlich musste ich auch die SharkRF Link App sofort testen. Hier passten die Lautstärkewerte nicht, aber passende Einstellung war ebenfalls sehr schnell gefunden.
SharkRF Link iOS App Demo, hier in DMR auf XLX421 Modul Z (Echo-Modul)
Beim ersten Ausflug kam dann die erste Ernüchterung: Der oSP4 Pro sah den von meinem iPhone 15 Pro bereitgestellten WLAN-Hotspot einfach nicht. Nachdem ich Bernd mein Leid geklagt hatte, suchte er sofort nach Lösungen im Internet und wurde auch sofort Fündig: Treffer! Um euch den Ärger zu ersparen, im Folgenden ganz kurz was zur Lösung führt:
In den Einstellungen des iPhone unter Persönlicher Hotspot das Verbinden sowie maximale Kompatibilität erlauben
Im Menü in der oberen rechten Ecke des iPhone das WLAN-Symbol gedrückt halten und Persönlicher Hotspot aktivieren
Einstellungen am iPhone: So kann der openSPOT 4 Pro das iPhone als WLAN-Hotspot nutzen
Nun wird der iPhone-Hotspot vom openSPOT 4 erkannt und man kann ihn nach erfolgreicher Eingabe des WLAN-Passwortes verbinden.
Auf seinem ersten Ausflug zeigte ich dem osP4 Pro den botanischen Garten in Singapur. Begleitet wurde er von einem Yaesu FT-70D. Bei einem ersten QSO mit Bernd meldete sich auch Johann herein. Und bis auf kleinere Aussetzer, die vermutlich auf die Internetverbindung zwischen Singapur und unserem DLNW-Server in Deutschland zurückzuführen sind, klappten die QSOs ohne Probleme. Später auf dem Rückweg in der U-Bahn testete ich dann noch gleich die App und hörte weiteren QSOs auf DL-Nordwest zu.
openSPOT 4 Pro mit Yaesu FT-70D bei einem Ausflug im botanischen Garten von Singapur
Andere Nutzer des oSP4 bemängeln dessen kurze Akku-Laufzeit. Ich habe die Sendeleistung des Hotspots auf die kleinste Stufe gestellt, da ich ihn immer direkt bei mir trage. Zudem ist davon auszugehen, dass ein Transcoden und der Betrieb über die App weniger Strom als das permanente Senden auf HF verbraucht. Ein weiterer Faktor ist zudem, wie viel Betrieb in dem gewählten Raum zur Zeit der Nutzung ist. Auf meinen Tagesausflügen wird die Akku-Kapazität jedenfalls vollkommen ausreichen.
Zum Anschluss noch einige Impressionen vom botanischen Garten in Singapur, leider an diesem Tag jedoch ohne blauen Himmel.
Fazit: Durch das geringe Gewicht und seine ergonomische Form ist der oSP4 Pro der perfekte Hotspot für die Hosentasche. Durch seine dedizierte Hardware ist er in Sekundenschnelle und in jedem unterstützten digitalen Modi einsatzbereit. Und wer den Aufpreis nicht scheut, ist durch den integrierten Transcoder und die App auch dann QRV, wenn man gerade kein Funkgerät dabei hat oder einsetzten darf. Für mich stellt der oSP4 Pro jedenfalls schon jetzt den idealen Wegbegleiter dar.
Habt ihr auch schon Erfahrungen mit dem openSPOT 4 gemacht? Was gefällt euch besonders gut und was sollte noch verbessert werden? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram-Gruppe.
Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘
Ein Funkenschlag durch die Welt der Amateurfunkgemeinschaft! MFJ, bekannt für innovative und zugleich günstiges Amateurfunkzubehör, kündigt das Ende seiner Produktion in Mississippi an. Was wird aus der beliebten Serie an Zubehör für Funkgeräte?
Das Ende einer Ära: MFJ schließt die Produktion in Mississippi
Kaum zu glauben, dass MFJ, einer der führenden Hersteller von Amateurfunkzubehör wie ihre beliebten Antennentunern, seine Produktion in Mississippi einstellt. Dieser Schritt hinterlässt eine Lücke in der Amateurfunkwelt, die schwer zu füllen sein wird. Besonders die Antennentuner von MFJ waren ein fester Bestandteil vieler Amateurfunkstationen, und ihre Filter und Empfänger erfreuten sich großer Beliebtheit. Mit dem Aus der Produktion bei MFJ fragen sich Funk-Enthusiasten nun, wo sie zukünftig günstiges Zubehör finden werden. Vor allem Hersteller aus dem asiatischen Raum könnten von dem Produktionsende profitieren, aber es bleibt abzuwarten, ob sie die Lücke vollständig schließen können. Die Produkte von MFJ waren für viele Funkamateure eine verlässliche Anlaufstelle für Zubehör rund um die Amateurfunkstation.
Webseite des Herstellers von Amateurfunkzubehör MFJ
Bedeutung von MFJ für die Amateurfunkwelt
MFJ war und ist ein wichtiger Hersteller von Zubehör für die heimische, mobile oder portable Amateurfunkstation. Dieses gilt auch für die Produkte der Schwesterunternehmen Ameritron, Hygain, Cushcraft, Mirage und Vectronics. Die breite Auswahl an Antennentunern und Stehwellenmessgeräten hat unzähligen Enthusiasten geholfen, ihre Empfänger und Sender optimal einzustellen. Vor allem die bekannten Antennentuner der MFJ-Serie waren bei Funkamateuren sehr beliebt. Durch das Produktionsende von MFJ in Mississippi wird eine Lücke entstehen, die nicht so leicht zu füllen sein wird. Viele Funkamateure haben sich an die Zuverlässigkeit der MFJ-Produkte zu günstigem Preis gewöhnt und fragen sich nun, wo sie ähnliche Produkte finden können. Traditionshersteller wie Icom, Kenwood und Yaesu bieten zwar auch Zubehör an, aber MFJ schloss viele Lücken die nun offen bleiben. Es bleibt abzuwarten, wie die Amateurfunkwelt auf das Ende von MFJ reagieren wird.
Verstärker und Röhren von Ameritron
Auswirkungen des Produktionsendes auf Amateurfunk-Enthusiasten
Die Schließung der Produktionsstätte von MFJ in Mississippi sendet Funkwellen durch die Amateurfunk-Gemeinschaft. Funkamateure, die auf zuverlässige Antennentuner, Messgeräte und Antennentuner von MFJ schworen, stehen vor einer ungewissen Zukunft. Die Frage nach Zubehör für ihre Funkgeräte wirft dunkle Wolken über ihre Funkaktivitäten. Mit dem Wegfall von MFJ aus dem Markt könnten auch die Preise für gebrauchte Geräte von MFJ in die Höhe schnellen. Die bisher vertrauten Produkte aus dem MFJ-Sortiment könnten bald nur noch Erinnerungen sein. In dieser Zeit des Umbruchs müssen Funkamateure ihre Ausrüstung neu überdenken und sich auf mögliche Veränderungen vorbereiten.
HF und VHF/UHF Verstärker von Mirage
MFJ: Eine Institution in der Amateurfunkgemeinschaft
Mit einer beeindruckenden Serie von Antennentunern und Messgeräten hat MFJ sich als unverzichtbarer Hersteller in der Welt des Amateurfunks etabliert. Funkgeräte von Icom, Yaesu und Kenwood und Antennen finden in Kombination mit MFJ-Produkten perfekte Resonanz. MFJ bietet eine Vielzahl an Zubehör für jeden Funkamateur – vom Anfänger bis zum Experten. Die Zuverlässigkeit von MFJ-Tunern ist legendär, und die Vielfalt des angebotenen Zubehörs lässt keine Wünsche offen. Mit dem Ende der Produktion in Mississippi wird ein Stück Geschichte geschrieben, denn MFJ war nicht nur ein Unternehmen, sondern eine Institution in der Amateurfunkgemeinschaft. Die Frage bleibt jetzt: Wie wird die Welt des Amateurfunks auf das Ende der Produktion von MFJ, Ameritron, Hygain, Cushcraft, Mirage und Vectronics Produkten reagieren?
Antennen von Cushcraft
Fazit: Wie wird die Amateurfunkwelt auf das Ende von MFJ reagieren?
Welche Auswirkungen wird das Ende der Produktion von MFJ-Produkten auf die Amateurfunkwelt haben? Die Amateurfunkgemeinschaft steht vor ungewissen Zeiten, denn MFJ war nicht nur ein Hersteller von Antennen und Tunern, sondern eine Institution. Mit dem Aus der Produktion in Mississippi werden Lücken gerissen, die nicht leicht zu füllen sind. Die Expertise von MFJ bei der Herstellung von Amateurfunkzubehör mit gutem Preis-Leistungsverhältnis wird fehlen. Funkamateure müssen sich nun umorientieren. Die Serie von MFJ-Produkten wird eine Geschichte hinterlassen, die nicht so schnell vergessen wird. Wie die Amateurfunkwelt darauf reagieren wird, bleibt abzuwarten, aber eins ist sicher: Die Funkwellen des MFJ-Zubehörs werden noch lange nachhallen.
Die neusten Produkte von MFJ
Habt ihr auch Produkte der Firma MFJ, Ameritron, Hygain, Cushcraft, Mirage oder Vectronics im Einsatz? Und plant ihr einen Hamsterkauf bevor alle Produkte vergriffen sind? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesen Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram-Gruppe.
Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘
Lust auf Technik zum Anfassen und Antennenbau? Das Team von DL-Nordwest ist dabei!
Termin: Fr 03. Mai – So 05. Mai 2024 Ort: Bundeswehrstandortübungsgelände „Große Höhe“
Ein Termin den sich alle die nicht zu weit entfernt wohnen auf jeden Fall vormerken sollten. Auf einem sehr weiträumigen ehemaligen Flugplatzgelände treffen sich bereits zu 14. mal viele interessierte Funkamateure zu Antennenbau, Vorträgen oder einfach zum Fachsimpeln.
Die Verpflegung wird zentral organisiert deswegen ist eine Anmeldung bis zum 28.04.2024 wäre für die Organisatoren wichtig. Dem Link folgen, sich rechtzeitig anmelden und genießen.
Alle Informationen zum 14. Antennentestwochenende in Delmenhorst
Im Amateurfunk sind wir täglich umgeben von Abkürzungen und Begriffen und Fachwörtern. Aber was bedeuten sie?
Als Funkamateur wird man ständig von irgendwelchen Abkürzungen und Begriffen umgeben. Beschränkte man sich früher #StephanErzähltVonFrüher noch auf die in der Morsetelegrafie verwendeten Q-Gruppen und Abkürzungen, die nicht nur dabei halfen, den Funkverkehr per Morsetelegrafie besonders effizient zu machen, sondern auch noch Sprachbarrieren zu überwinden, sah man sich mit zunehmendem Funktionsumfang der Amateurfunktransceiver mit weiteren neuen Abkürzungen konfrontiert.
Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber wenn ich zu viele Abkürzungen hintereinander höre, muss ich immer unweigerlich an die Fantastischen Vier und ihren Hit MfG denken 🎵
Aber zurück zum Thema: Durch den Einzug der Digitaltechnik im Amateurfunk wird dieses nicht besser. Aber was bedeuten eigentlich Abkürzungen und Begriffe wie AMBE, BER, C4FM, DMO, TAC und so weiter?
Damit ihr im Urwald der Abkürzungen und Begriffe nicht den Überblick verliert, haben wir für euch unser Glossar komplett überarbeitet. Das ist neu:
Abkürzungen und Begriffe werden schon direkt im Beitrag hervorgehoben. Wenn ihr mit eurer Maus darüberfahrt, dann erscheint die Erklärung direkt (Tooltip), dieses jeweils aber nur beim erstmaligen erscheinen der Abkürzung bzw. des Begriffes im Beitrag. Beispiel: TNC
Es wurden etliche neue Begriffe samt Erklärungen hinzugefügt.
Unser Glossar könnt ihr wie gehabt direkt im linken Navigationsbereich der Seite erreichen.
DL-Nordwest Verzeichnis mit Abkürzungen und Begriffen
Solltet ihr weitere Abkürzungen oder Begrifflichkeiten kennen, die wir noch mit Auflisten sollen, dann schreibt sie uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder sendet sie uns via E-Mail oder Telegram.
Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘
Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wer dieser NOCALL ist? Wir haben ihn für euch demaskiert!
Immer wieder kommt es sowohl bei uns auf DL-Nordwest wie auch auf fast allen anderen Räumen mit einer durch Brandmeister geschalteten Brücke zu der Diskussion, warum das Rufzeichen nicht korrekt angezeigt wird.
Zunächst einmal die Korrektur: Angezeigt wird nicht NOCALL sondern NØCALL… Die durchgestrichene Ø macht aus dem Wort ein US-Call, wodurch sich dann auch erklärt, warum im XLX Dashboard die amerikanische Flagge angezeigt wird. Bei unserem XLX Dashboard noch die Besonderheit, das anstatt dem nicht vorhandenen Rufzeichen 3 Fragezeichen angezeigt werden.
So, nun wieder zur Diskussion: Beide Gesprächsteilnehmer sagen ich bin auf C4FM und dennoch wird dein Rufzeichen auf meinem Gerät nicht angezeigt… DU hast da was falsch gemacht. So oder ähnliche Aussagen hört man immer wieder. Wichtig ist aber nicht immer die Betriebsart, sondern in welchem Netz man einsteigt. Der eine Teilnehmer ist wohl im Wires-X Netz, der andere im YSF Netz. Diese beiden Netze sind durch eine Brandmeister Brücke (TG 26429) mit einander verbunden. Deswegen steht hier im XLX Bildausschnitt hinter den Fragezeichen auch DMR und nicht C4FM, weil der XLX421 seine Daten hier ja auch von einem DMR Netz bekommt.
Erstmal ganz klar, es ist ein rein optisches Problem. Der Technik ist das alles vollkommen egal. Die Gesprächsdaten werden von BM einfach nur „durchgereicht“. Wenn ihr aber wollt, das euer Rufzeichen korrekt angezeigt wird, so wie sich das gehört, verraten wir euch natürlich, wie das funktioniert und vorab, es kostet euch nichts, außer ein paar Minuten eurer Zeit.
Zunächst fotografiert oder kopiert ihr eure Amateurfunk Genehmigung als Nachweis, das ihr auch Funkamateur mit Rufzeichen seid. Diese braucht ihr später.
Jetzt geht ihr auf die Seite RadioID.net zum beantragen einer DMR-ID. Oben steht die inzwischen übliche Frage nach den Cookies. Wenn ihr diese weg geklickt habt, steht rechts oben Log In / Sign In, also Einloggen / Anmelden. Nach dem Druck auf diesen Button könnt ihr auf der linken Seite auswählen, dass ihr euch registrieren wollt.
Also in dem Fall Signup auswählen. Im nächsten Fenster wählt ihr aus, das ihr dem oben stehenden Text zustimmt und klickt den grünen Button Register Account.
Jetzt erstellt ihr euch ein Benutzerkonto (Account) und folgt den Anweisungen auf der Seite und werdet hier auch dazu aufgefordert die Kopie eurer Rufzeichengenehmigung hoch zu laden. Ebenfalls hier könnt ihr übrigens auch später Änderungen vornehmen z.B. wenn ihr umgezogen seid oder ähnliches.
Innerhalb von 1-2 Tagen bekommt ihr eine Mail mit der euch zugeteilten DMR-ID. Bis das in den Systemen angekommen ist, können schon mal 2 Wochen vergehen. Also bitte etwas Geduld, falls immer noch jemand jammert, das dort nicht euer Call angezeigt wird. Falls euer Gesprächspartner allerdings auf DMR einsteigt, muss er bei sich im Gerät natürlich auch eine aktuelle Datenbank verwenden.
Wir hoffen, dass euch dieser kleine Tipp weiter bringt. Viel Spass und nette QSO.
Na da seid ihr uns aber ganz schön auf den Leim gegangen!
Okay, viele von euch haben es schon bei der Überschrift vermutet, einige erst beim Lesen des Textes. Unsere Raumnutzungsgebühr war natürlich nicht ernst gemeint, wurde aber auch in unserer Telegram-Gruppe sofort diskutiert.
Natürlich stimmt es, das die Kosten überall steigen und wir uns über jede Unterstützung in Form einer Spende durch euch freuen, aber soweit wie in unserem Aprilscherz wird es hoffentlich nie kommen.
Wir entschuldigen uns ausdrücklich bei allen, die wegen uns einen erhöhten Bedarf an Beta Blockern und Blutdruck-senkenden Mitteln hatten. Auch wenn Kosten durch Kontaktaufnahme zu eurem Anwalt entstanden sind, bitten wir um Nachsicht. Aber so etwas muss zu diesem Datum schon mal sein.
Wir wünschen euch weiterhin viel Spaß und schöne QSO’s in den Räumen von DL-Nordwest.
Wenn der Handwerker 4x „oh …“ sagt. Ankündigung zur Raum- und Modulnutzungsgebühr … „das wird teuer“
Mit großem Bedauern müssen wir euch mitteilen, dass die Kosten für Strom, Raummiete usw. weiter explodieren und wir deswegen eine Raumnutzungsgebühr, bzw. eine Modulnutzungsgebühr erheben müssen. Andere Betreiber von Multi-Chat Räumen werden nachziehen. Beginnend ab dem 01.04.2024 um 10 Uhr haben wir eine Art „Staffelmiete“ beschlossen. Also je nach Art der Benutzung werden die anfallenden Kosten berechnet.
Ein nur eingeloggter Client (Relais oder Hotspot) verbraucht natürlich weniger Strom als jemand der dann tatsächlich spricht. Einige sind in den verschiedenen Räumen mehrfach eingeloggt, oder kommen via WPSD mit dem DG-ID Gateway gleich in eine größere Anzahl von Räumen. Das hat natürlich alles seinen Preis.
Etwas härter trifft es die D-Star Nutzer: Hier wird durch größeren Transcodierungsaufwand die nächste Stufe der Staffelung erreicht.
Am teuersten wird es voraussichtlich für die Nutzer von Softwarelösungen wie DV-Switch, DroidStar und ähnlichen Programmen. Dafür entfällt hier ja der Kaufpreis für das Funkgerät.
Aus momentaner Sicht versuchen wir erst einmal es bei einer einfachen Grundgebühr zu belassen, die bei 5 € im Monat, bzw. 60 € im Jahr liegen soll. Wir werden sehen ob das reicht oder die Staffelung zum 01.04.2025 in Kraft treten muss.
Euren Gebührenbescheid erhaltet ihr postalisch an die bei der Bundesnetzagentur hinterlegte Adresse.
Wir hoffen hier auf euer Verständnis und verbleiben mit besten 73