DL-Nordwest 2023 – Der Jahresrückblick

Das Projekt DL-Nordwest lebt nun schon seit 2016 und wächst stetig. Während 2022 der Fokus auf dem Umzug und der Umstrukturierung unserer Server lag, blicken wir in diesem Beitrag auf das Jahr 2023 zurück.

Zunächst einmal, und darum geht es ja im Kern bei DL-Nordwest, fanden sehr viele nette QSO’s statt. Es wurden aber auch viele kleinere und auch größere Probleme in den Gesprächen ergründet und auch geklärt. Es gab aber auch technische Neuerungen: Im April haben wir einen neuen Telegram Bot gelauncht, der euch die auf DL-Nordwest rufenden Stationen meldet, damit ihr auch garantiert kein QSO mehr verpasst. Es gab aber auch neue Module auf dem XLX421. Auf Modul N sind wir jetzt mit dem D-STAR Reflektor Niedersachsen Nord-West verbunden und auf Modul C mit dem Raum Deutschland des YSF Multistream Reflektors 26200. Um auch die QSO’s auf den aktiven XLX421 Modulen darstellen zu können, haben wir im September noch einen weiteren Telegram Bot, dieses mal für den XLX421, gelauncht.

Es wurden aber auch über diverse Software-Neuerungen wie dem MMDVM-Projekt und neue Hardware diskutiert, u.a. über den Multiband Transceiver ICOM IC-905, das Mobilgerät Yaesu FTM-500D, die neu angekündigten Handfunkgeräte ICOM ID-50 und das Kenwood TH-D75, dem neuen Raspberry Pi 5 sowie dem OSTAR MMDVM Hotspot.

Damit ihr im Dschungel der digitalen Hotspots mit eigenem Sende-Empfänger nicht den Überblick verliert, haben wir euch diese hier zusammengefasst. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert und erweitert.

Des weiteren haben wir euch in zahlreichen und nahezu wöchentlich erscheinenden Artikeln an unseren Projekten und Erfahrungen teilhaben lassen, wie z.B. dem Mikrofonumschalter Projekt (den 2. und abschließenden Teil dazu gibt es demnächst ebenfalls hier auf dl-nordwest.com) sowie dem Koppeln von dem Kenwood TH-D74 mit aprs.fi auf einem iPhone. Diese und weiter spannende Artikel findet ihr in unserem Blog.

Nicht zuletzt trug auch der Ende 2022 eingeführte und von euch genutzte Spenden-Button dazu bei, dass dieses Projekt weiter leben und wachsen kann.

Zusammenfassend kann man sagen, dass 2023 ein tolles Jahr für DL-Nordwest und seine User war. Was waren denn eure Highlights in 2023? Lasst es uns gerne in den Kommentaren zu diesem Beitrag wissen.

Was ihr in 2024 erwarten dürft, berichten wir dann im Januar. Wir wünschen euch einen guten Start in das neue Jahr und uns viele weitere nette QSO’s.

Euer Team DL-Nordwest

Multi Stream Reflector ???

Vorstellung & Anleitung

Was soll das nun wieder sein? Viele die nach unserem Artikel über den neuen YSF-Raum Deutschland auf das Dashboard geschaut haben waren wohl etwas verwundert. Das sieht ja komplett anders aus, als die bisherigen Dashboards.

Antonio (IU5JAE) ist der Mann, der diesen pYSFReflector3 oder auch Multi Stream Reflector programmiert hat. Vielleicht noch nicht zu 100% ausgereift, aber schon auf einem sehr guten Weg. Nun, was hat sich verändert?

Ihr seht hier mehrere QSO in mehreren YSF Räumen gleichzeitig. Soll heißen ihr könnt immer sehen wo gerade etwas los ist. Wenn euer Hotspot oder Relais z.B. in dem YSF-Raum Hessen steht, könnt ihr einfach in den Raum DL-Nordwest wechseln und bei dem QSO mitmachen.

Noch einfacher ist es, wenn ihr euch direkt in den neuen Raum einloggt und über die DG-ID Funktion eures Funkgerätes den Raum auswählt.

Dazu muss z.B. für DL-Nordwest die DG-ID 79 bei TX auf dem Funkgerät ausgewählt werden. Durch ein kurzes Betätigen der PPT-Taste erfolgt ein Wechsel auf die gewünschte DG-ID (blauer Eintrag auf Dashboard mit TD/79), ohne, das eine Aussendung in das Netz erfolgt. Während des QSOs wird euch vor dem Rufzeichen eures Gesprächspartners die DG-ID angezeigt. Übrigens, ein gleichzeitiges “Überwachen” von mehreren Räumen wie ihr es von YCS her kennt ist hier derzeit nicht möglich, daher könnt ihr die RX DG-ID auf 00 stehen lassen. Bei fast allen Yaesu Geräten müsst ihr dazu die “GM” Taste etwas länger drücken. Hier erscheint die Auswahl RX/TX. Falls das bei euch so nicht klappt, schaut einfach mal im Bereich Download nach dem passenden Handbuch für euer Gerät. Meist gibt es ja mehr als das mitgelieferte.

Besonderheit beim FT-70: Hier bitte nicht die GM Taste verwenden, sondern die MODE Taste lang drücken – im Display erscheint die Auswahlansicht, jetzt über den VFO Knopf die gewünschte ID auswählen und am Ende nochmal mit Mode Taste lang bestätigen.

Derzeit sind aktuell die Räume Deutschland (63),Hamburg (72), Hessen (76), Schwarzwald (77) Nordwest (79) und Rheinland (92) mit aufgeschaltet.

Übersicht Dashboard “Repeaters, hotspots, bridges“

  • Der Reflektor merkt sich die letzte DG-ID pro Rufzeichen. Bei einer Rückkehr auf den DE-Deutschland Reflektor erhaltet Ihr diese DG-ID wieder zugeordnet. Einsehen könnt Ihr dies im Dashboard unter „Repeaters, Hotspots“ durch Klicken auf die Button rechts oben.
  • Wenn Ihr bei Eurem Hotspot einen Eintrag mit einer DG-ID vornehmt (in dem Feld Options im YSF Client analog zum YCS), wird diese beim Verbinden mit dem Reflektor als Standard DG-ID ausgewählt. Falls Ihr die DG-ID wechselt, werdet Ihr nach 15 Minuten immer wieder zu Eurem persönlichen Reflektor zurück verbunden.
  • Ein Mapping von mehreren DG-ID’s gleichzeitig ist derzeit nicht möglich.

Wir wünschen euch viel Spaß mit den neuen Funktionen dieses Raumes.

Euer Sysop Team Deutschland

Deutschland XLX Modul C

Ja ich weiß was ihr sagen wollt …

Vor knapp 2 Monaten gab es schon mal einen Beitrag mit neuen Räumen.

Aaaaaber wir haben das jetzt etwas verändert und vor allem erweitert. Wir haben den YSF Raum Deutschland (26200) nach wie vor in Betrieb. Unser Link führt jetzt zum XLX421C. Das ist ein Modul neben dem eigentlichen DL-Nordwest. Was aber jetzt wirklich neu ist, es gibt eine Weiterverlinkung zu einigen anderen XLX Räumen. Das heißt für euch ihr werdet auch dort automatisch übertragen und könnt auch von dort empfangen. Natürlich transcodieren alle angeschlossenen XLX Räume in alle Betriebsarten. Wir hoffen auf regen Besuch und viele QSOs, das ganze ist natürlich ein Versuchsballon bisher mit 4 XLX Reflektoren und wir warten einfach mal was passiert und wie viele Besucher kommen. Übrigens, das neue Dashboard für den Raum Deutschland findet ihr hier und natürlich auch auf der linken Seite zum Anklicken. (http://ysf-deutschland.de/main.php)

Tipp: Unser XLX421 Monitor Bot zeigt unter anderem auch Stationen auf dem XLX421 Modul C an. Um den Bot zu abonnieren und damit keinen OM mehr zu verpassen gebt bitte bei Telegram folgenden Link ein https://t.me/+bOIK0139pWdmMjU6 oder scannt bzw. klickt einfach auf den folgenden QR-Code:

Euer DL-Nordwest Sysop Team

Weihnachtsgrüße 2023

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Während wir uns in der festlichen Jahreszeit zusammenfinden, möchten wir diese Gelegenheit nutzen, um der Amateurfunkgemeinschaft bei DL-Nordwest unseren Dank auszusprechen. Eure zahlreichen QSOs und eure Leidenschaft für den Amateurfunk sind das Herzstück unserer Gemeinschaft.

Auch dank eurer Unterstützung durch Spenden konnten wir in diesem Jahr einige Projekte realisieren, die Systeme auf gemieteten Servern betreiben und dadurch unsere Gemeinschaft weiter stärken. Jeder Beitrag hat einen wertvollen Unterschied gemacht. In diesem Jahr haben wir gemeinsam viele Erfolge gefeiert und Herausforderungen gemeistert. Jeder von euch hat dazu beigetragen, dass unsere Gemeinschaft stärker und lebendiger geworden ist. Lasst uns diesen Geist des Zusammenhalts, der Freundschaft und der Großzügigkeit in das kommende Jahr tragen.

Wir wünschen euch allen und euren Lieben ein friedvolles, frohes und gesundes Weihnachtsfest. Möge das neue Jahr voller spannender Amateurfunkabenteuer, persönlicher Erfolge und unvergesslicher Momente sein.

Euer Team DL-Nordwest

Übersicht digitaler Hotspots mit integriertem TRX

Hier findet er eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Hotspots für digitale Sprachübertragung. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wir werden sie für euch aber fortlaufend aktualisieren. Es lohnt sich also, immer mal wieder herein zu schauen.

Was ist ein Hotspot?

Hotspots ermöglichen euch in eurem nahen Umfeld, also z.B. in eurer Wohnung oder auf eurem Grundstück, eine Funkabdeckung, wo eine Relaisfunkstelle gar nicht oder nur mit sehr großem Aufwand erreichbar ist. Im Prinzip arbeitet ein Hotspot wie das Gerät, das euch zu Hause kabelloses Internet (WLAN) bereitstellt, also eurem Router oder auch Accesspoint (AP).
In der nachfolgenden Tabelle betrachten wir nur solche Hotspots, die über einen eigenen Sende-Empfänger (TRX) im Milliwattbereich verfügen und für die digitale Sprachübertragung ausgelegt sind.

Übersicht

HerstellerBezeichnungBetriebsartenBeschreibungLinks
BI7JTADogBoneMMDVM,
alle außer FM
Wahlweise als Simplex mit SMA oder On-Board Antenne oder DuplexShop
Duplex 3D SPOT Model_AMMDVM,
alle außer FM
Batteriebetriebener Duplex-Hotspot als Komplettgerät, verschiedene Displaygrößen wählbar, 3D-Druck-Gehäuse in weiß, rot oder schwarz, mit oder ohne BatterieShop
Duplex Hotspot BoardMMDVM,
alle außer FM
Raspberry / Nano / Orange Pi AufsteckplatineShop
Duplex Model_AMMDVM,
alle außer FM
Duplex-Hotspot als Komplettgerät, verschiedene Displaygrößen wählbarShop
Duplex_Mini Hotspot BoardMMDVM,
alle außer FM
Raspberry / Nano / Orange Pi Aufsteckplatine mit On-board AntenneShop
Model_BATMMDVM,
alle außer FM
Duplex-Hotspot im Hosentaschenformat mit integriertem Akku und 3.5"-DisplayShop
NANO HotspotMMDVM,
alle außer FM
UHF Hotspot mit OLED-Display im Aluminium-Gehäuse mit integrierter AntenneShop
Simplex HotspotMMDVM,
alle außer FM
Aufsteckplatine für Raspberry Pi Zero, 3B, Nano oder Banana PiShop
Simplex Hotspot BPi-M2zMMDVM,
alle außer FM
Duplex-Hotspot mit OLED-Display im Aluminium-Gehäuse und externer AntenneShop
DB9MAT, DF2ETMMDVM_HS_HatMMDVM,
alle außer FM
Aufsteckplatine für den Raspberry-Pi Zero und kompatibleInfo
DVMEGAEuroNodeMMDVM,
alle außer FM
Komplettgerät mit Display im Gehäuse, Pi-Star auf SD-Karte vorinstalliertInfo, Wimo
Raspberry HotspotD-STAR, DMR, C4FMRaspberry-Pi Aufsteckplatine, wahlweise als Single- oder Dualband VersionInfo,
UHF: Funk24, Wimo
UHF/VHF: Funk24, Wimo
JumbospotSingleMMDVM,
alle außer FM
In verschiedenen Konfigurationen erhältlich, mit interner oder externer Antenne, mit OLED-Display oder ohne, als Komplettgerät, Einzelplatine oder Bausatz.
China-Klon des DB9MAT, DF2ET MMDVM_HS_Hat
Info
OSTARDuplexMMDVM,
alle außer FM
In verschiedenen Konfigurationen erhältlich, mit interner oder externer Antenne, mit OLED-Display oder ohne, als Komplettgerät, Einzelplatine oder BausatzShop
SharkRFopenSPOT4DMR, D-STAR, C4FM, NXDN, P25, POCSAGEmbedded System,
kleiner Formfaktor mit integriertem Akku,
APRS-Messaging
Info, Shop
openSPOT4 ProDMR, D-STAR, C4FM, NXDN, P25, POCSAGEmbedded System,
kleiner Formfaktor mit integriertem Akku,
APRS-Messaging,
integrierter AMBE für Cross-Mode zwischen DMR und D-STAR
Betrieb über APP ohne TRX möglich
Info, Shop
ZUM Radio ZUMspotElite 3.5 LCDMMDVM,
alle außer FM
Komplettgerät mit Display im Gehäuse, Pi-Star auf SD-Karte vorinstalliert, Status LEDsInfo
Mini 1.3 OLEDMMDVM,
alle außer FM
Komplettgerät mit Display im Gehäuse, Pi-Star auf SD-Karte vorinstalliert, Status LEDsInfo
USBMMDVM,
alle außer FM
USB-Stick, Status LEDsInfo

Unterscheidungsmerkmale

Die meisten Hotspots basieren auf der Firmware und Host-Software MMDVM von Jonathan G4KLX. Sie unterstützen damit grundsätzlich alle digitalen Modi, die in der jeweils aufgespielten Firmware Version unterstützt bzw. aktiviert wurden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es zu Einschränkungen je nach verwendetem Microprozessor kommen kann. Neuere Hotspots verwenden einen 32 Bit Prozessor der Firma STMicroelectronics, der bereits über ausreichende Prozessorleistung und Speicherkapazität verfügt.

Eine weitere Einschränkung ist analoges FM: MMDVM unterstützt dieses prinzipiell zwar, das auf den Hotspots verwendete Transceiver-Modul von Analog Devices (ADF7021) jedoch nicht!

Neben den MMDVM-basierten Hotspots gibt es auch s.g. Embedded-Systeme, bei denen sich alles für den Betrieb eines Hotspots erforderliche auf einer Platine befindet. Als Beispiele sind hier die openSPOTs von SharkRF zu nennen. Die Vorteile dieser Systeme sind der viel geringere Stromverbrauch und die schnelle Einsatzbereitschaft nach dem Einschalten (das Betriebssystem bezitzt wirklich nur, was es für den Hotspot benötigt). Ein Nachteil ist, dass diese Systeme oft nicht Open-Source sind und sich damit nicht selbst verändern bzw. erweitern lassen.

Mal abgesehen von den technischen Unterscheidungsmerkmalen gibt es auch qualitative: Es sind viele China-Klone im Umlauf, die die von Funkamateuren in ihrer Privatzeit erstellten Schaltungsdesigns ungefragt kopiert und kommerziell vertrieben haben, obwohl dieses explizit gegen die CC-BY-NC-SA 3.0 Lizens verstößt, mit der diese Designs veröffentlicht wurden. Bei den verwendeten Komponenten kommen oft minderwertige zum Einsatz, besonders bei den Taktgebern, die aber für eine fehlerfreie Kodierung und De-Kodierung der digitalen Sprache verantwortlich sind.

Umfrage

Wie viele und welche digitalen Hotpots verwendest du? (Mahrfachauswahl möglich)
54 votes · 144 answers
×

Kennt ihr noch weiterer und aktuell verfügbare Hotspots für die digitale Sprachübertragung? Dann lasst es uns gerne in den Kommentaren zu diesem Beitrag wissen. Wir nehmen sie dann gerne mit auf.

Euer Team DL-Nordwest

OSTAR: Neuer Hotspot für Duplex-Betrieb

Die meisten von euch kennen ihn natürlich oder haben ihn zumindest schon einmal gesehen – den Jumbospot. Eigentlich eine ganz normale MMDVM Platine, nur mit der Besonderheit das Sie auf einen Raspberry-Pi Zero passt (auf größere Modelle natürlich auch).

Diesen gab es bisher nur als Simplex Modell. Seit kurzer Zeit ist er aber auch als Dual-Hotspot für Duplex-Betrieb erhältlich.

So sieht er aus, der neue Kleine. Auf der rechten Seite der Platine befinden sich Status-LED’s, die u.a. den aktuellen Betriebsmodus anzeigen. Für die Funkschnittstelle befinden sich auf der Aufsteckplatine zwei On-Board Keramik-Antennen (eine für TX und eine für RX), es lassen sich stattdessen aber auch zwei U.FL Sub-Miniatur Verbinder bestücken. Optional ist er auch mit OLED-Display verfügbar, sowie einem Gehäuse und einem Raspberry-Pi Zero, alles eine Frage des Preises.

Achja die Preise… fangen an knapp unter 30 € und gehen dann inklusive dem Zubehör und dem Raspi bis an knapp 100 €. inkl. der Lieferung aus China.

Funktionieren wird er genau wie die anderen Aufsteckplatinen mit MMDVM-Software bzw. PiStar.

Also wer Bedarf sieht und so etwas braucht, sollte jetzt zugreifen. So ist er erhältlich:

TH-D74 mit aprs.fi auf dem iPhone koppeln

In diesem Artikel zeigen wir euch eine technische Lösung, wie ihr euer Kenwood TH-D74 via Bluetooth mit eurem iPhone oder iPad verbinden könnt, z.B. um empfangene APRS-Stationen auf einer Karte darzustellen.

Wer sein KENWOOD TH-D74 für APRS nutzt, wird dessen großes Farbdisplay zur Darstellung der empfangenen Stationen mögen. Es werden u.a. die aktuelle Entfernung und Richtung zum eigenen Standort dargestellt. Oft wünscht man sich allerdings eine Kartendarstellung. Das TH-D74 bietet verschiedene Möglichkeiten, wie sich empfangenen Daten z.B. via USB-Verbindung oder Bluetooth an externe Geräte mit einer entsprechenden APRS-Anwendung weiterleiten lassen. Für die stationäre Nutzung lässt sich unter Windows z.B. APRSISCE/32 und unter Linux YAAC verwenden, um nur einige Beispiele zu nennen. Für mobile Anwendungen bietet sich unter Android die Anwendung APRSdroid an. Was macht man aber als Besitzer eines iPhones oder iPads?

Problem: Klassisches Bluetooth und iOS

Entwickler von Apps für iOS, dem Betriebssystem für das iPhone, mussten in der Vergangenheit mit einigen Einschränkungen leben. APPLE hatte die Verwendung der Bluetooth Funktionalität auf Grund von Sicherheits- und Energieeffizienzbedenken nämlich so stark eingegrenzt, dass viele Anwendungen die eine Bluetooth-Kommunikation benötigen nicht realisiert werden konnten. Das erklärt auch, warum es zwar viele Apps für das Betriebssystem Android gibt, nicht aber für iOS. Mit der Einführung des Bluetooth Low Energy Standards (kurz BLE) änderte sich dieses jedoch. Der Standard ermöglicht nicht nur eine sicherere Kommunikation zwischen den Geräten sondern verbraucht dabei auch wesentlich weniger Energie und ist damit besonders für Anwendungen geeignet, bei denen die Verbindung zwischen zwei Geräten lange aufrechterhalten bleiben muss.

Damit stehen nun auch Amateurfunk-Apps unter iOS zur Verfügung, die via Bluetooth mit externer Hardware kommunizieren können. Eine solche App ist aprs.fi für iOS. Diese ermöglicht u.a. die Verbindung mit einem Mobilinkd Bluetooth APRS TNC, welches die über Funk empfangenen APRS-Datenpakete via Bluetooth an die App weitergeben kann und umgekehrt. Damit ist man beim APRS-Betrieb nicht mehr auf das mobile Datennetz beschränkt. Aber funktioniert das auch mit einem Kenwood TH-D74?

Jein: Das Bluetooth-Interface des Kenwood TH-D74 unterstützt leider nur den Bluetooth 3.0 class 2 Standard, welcher keinen Support für das Low Energy Protokoll liefert. Wie im folgenden beschrieben, funktioniert die Bluetooth-Verbindung zwischen dem TH-D74 und aprs.fi iOS dennoch über einen kleinen technischen Umweg.

Lösung: BLE-BT-TNC (WH6AZ)

Georges, WH6AZ, hat eine Firmware für ein ESP32 basiertes Board entwickelt, welches sich via klassischem Bluetooth mit dem TH-D74 verbindet und gleichzeitig mit aprs.fi iOS via Bluetooth LE. Das kleine Zusatzgerät macht nichts weiteres, als die Datenpakete bidirektional durchzureichen und fungiert damit quasi nur als Übersetzer der beiden Bluetooth-Standards. In diesem YouTube Video könnt ihr das BLE-BT-TNC von WH6AZ im Einsatz sehen:

Kenwood TH-D74 mit BLE-BT-TNC unter aprs.fi iOS

Benötigte Komponenten

Inbetriebnahme und erste Anpassungen der Firmware

Nach Erhalt des von WH6AZ empfohlenen ESP32 Boards habe ich in der Arduino IDE die benötigte Bibliothek für den TiniPICO entsprechend der Anleitung installiert und die Firmware aufgespielt. Dieses gestaltete sich ohne Probleme und das BLE-BT-TNC war sofort einsatzbereit. In der obigen Anleitung erfahren wir außerdem, wie wir das BLE-BT-TNC zunächst mit dem TH-D74 und dann mit dem iPhone koppeln können. Mit der aktuellen BLE-BT-TNC Firmware ist es aktuell noch nicht möglich, dass sich das TH-D74 automatisch mit dem BLE-BT-TNC verbindet, sobald dieses betriebsbereit ist und sich in Reichweite befindet. Wir müssen das TH-D74 deshalb immer zuerst in den Bluetooth Pairing-Modus versetzen (Menüpunkt 934). Zusätzlich muss am TH-D74 im Menüpunkt 983 in den Interfaceoptionen KISS Bluetooth eingestellt und der KISS-Modus im Datenband aktiviert werden, damit die empfangenen Pakete an die App weitergeleitet werden oder aber von der App empfangenen Pakete vom TH-D74 ausgesendet werden können.

Die erfolgreiche Bluetooth-Verbindung wird durch eine konstant leuchtende grüne LED auf dem TinyPICO Board signalisiert. Danach kann die Verbindung mit der App auf dem Smartphone erfolgen, in meinem Fall nutze ich aprs.fi iOS. Nach erfolgreicher Bluetooth-Verbindung mit der App leuchtet die LED konstant blau. Ab jetzt funktionierte das BLE-BT-TNC bereits enwandfrei und empfangenen Stationen wurden in aprs.fi iOS auf der Karte dargestellt und die in der App konfigurierte eigene Positionsbake von dem TH-D74 ausgesendet. Die Versorgung des TinyPICO kann zwar grundsätzlich aus einer Powerbank erfolgen, ich habe mir jedoch einen 3,7 V Li-Po Akkumulator besorgt der sich an dem TinyPICO anschließen und über diesen auch wieder aufladen lässt. Hier bitte unbedingt die Polung der Anschlüsse des Li-Po beachten!

Der TinyPICO ESP32 mit 3.7 V Li-Po Akkumulator ist sehr handlich

Was mich beim Einsatz störte ist, dass die LED auf dem TinyPICO permanent in voller Helligkeit leuchtet und damit unnötig Strom verbaucht. Nach einem Blick in den übersichtlichen Quellcode und eigener Modifikation war es mir aber erfolgreich möglich, sowohl die Helligkeit der LED zu reduzieren, als auch eingehenden und ausgehende Datenpakete durch ein kurzes Aufblinken der LED in orange bzw. rot zu signalisieren.

In der aprs.fi App störte mich zudem, dass hier immer sowohl die über das Internet als auch die lokal empfangenen APRS Stationen angezeigt werden. Um nur letztere anzuzeigen haben ich in den App Berechtigungen die mobilen Daten für aprs.fi iOS deaktiviert.

Fazit und Ausblick

Das BLE-BT-TNC ermöglicht die Bluetooth-Kommunikation zwischen dem TH-D74 und dem iPhone/iPad. Neben der hier gezeigten Anwendung sind viele weitere denkbar. Die erforderliche Hardware ist relativ günstig zu beschaffen und das Aufspielen der Firmware gestaltet sich über die Arduino IDE einfach. Die Firmware ist aktuell noch recht rudimentär, ambitionierte Hobby-Programmierer können diese jedoch beliebig erweitern.

Bei meinen Experimenten kamen mir die folgenden Ideen für mögliche Erweiterungen und Experimente:

  • Testen weiterer APRS Apps mit Bluetooth-Schnittstelle unter iOS
  • Weitere und günstigere ESP32 Boards auf Kompatibilität testen, die sowohl BLE and auch klassisches Bluetooth an Board haben und sich überall beschaffen lassen
  • Umwandlung von Rohdaten in KISS Datenpakete in der Firmware des BLE-BT-TNC, damit das TH-D74 im Standalone APRS Modus betrieben werden und damit intelligent bleiben kann, die APRS Pakete aber zusätzlich auf einer Karte dargestellt werden können
  • Neue Firmware für den Einsatz des TH-D74 als standalone Digipeater, ggf. mit iGate-Funktion via WLAN

Habt ihr weitere Ideen, was man mit diesem kleinen BLE-BT-TNC in Verbindung mit dem TH-D74 anstellen könnte? Kennt ihr weitere APRS iOS-Apps die man damit testen sollte? Oder habt ihr Interesse, an der Firmware für einen Digipeater mitzuwirken? Falls ja, lasst es uns gerne in den Kommentare zu diesem Beitrag wissen.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/DG1BGS

Neuigkeiten zum MMDVM-Projekt und MMDVM-TNC

MMDVM steht für “Multi-Mode Digital Voice Modem” und wurde von Jonathan Taylor G4KLX entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Firmware und Software, die verschiedene digitale Kommunikationsmodi wie DMR, D-STAR, C4FM, NXDN, P25, POCSAG und weitere aber seit kurzem auch APRS (AX.25) und sogar analoges FM ermöglicht. Laut Brandmeister basieren heute mehr als 80% aller eingeloggten System (Repeater und Hotspots) auf MMDVM. Durch Pi-Star wurde dessen Verwendung sehr vereinfacht und blieb damit nicht nur Linux-Spezialisten vorbehalten.

Auch wenn MMDVM bereits auf gut 18.000 Systemen (Stand November 2023) betrieben wird, gibt es jedoch noch einige bekannte Probleme im Quellcode, die korrigiert oder optimiert werden sollten. Jonathan G4KLX war jedoch nicht dazu bereit, noch mehr seiner Freizeit kostenlos für das Projekt zu opfern. Vor allem, da sehr viele Einzelpersonen aber auch Unternehmen sehr viel Geld mit dem Verkauf von MMDVM-Hardware verdienen, die seine kostenlose Firm- und Software verwenden.

Seit kurzem tut sich jedoch wieder etwas auf seiner Github-Seite. Laut mmdvm.com hat das MMDVM Projektteam vom ARDC* eine Förderung erhalten die es ermöglicht, Jonathan als Programmierer in Vollzeit zu beschäftigen. Folgendes soll umgesetzt werden:

  • Beseitigung von bekannten Fehlern
  • Verbesserung des Kernmoduls der MMDVMHost-Software für alle digitalen Modi und der Schnittstelle zu externen Anzeigen
  • Unterstützung von Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) um die Kommunikation zwischen verschiedenen Instanzen (Programme, Webseiten, Anzeigentreiber, APRS) zu Optimieren (s. auch nächster Punkt)
  • Webbasierte Konfiguration und Überwachung eines MMDVM-Systems (via MQTT)
  • Benutzerschnittstelle für portable Endgeräte
  • Hinzufügen von KISS/AX.25 Packet Unterstützung sowie höhere Datenraten für bestehende MMDVM-Systeme (bereits implementiert)
  • Portierung der Firmware zur Unterstützung modernerer Mikroprozessor-Architekturen
  • Unterstützung weiterer digitaler Kommunikationsmodi (M17 bereits implementiert)

Die Änderungen und Neuerungen dürften nach einiger Zeit auch in Pi-Star Einzug erhalten, so dass ihr diese nach einem Update ebenfalls nutzen könnt .Es sollen aber nicht nur bekannte Probleme behoben und bereits bestehende Funktionen erweitert werden, es wird auch an der Implementierung eines Datenmodus, dem s.g. MMDVM-TNC, gearbeitet.

MMDVM-TNC soll die digitale Modulation von DMR bzw. C4FM verwenden und eine Übertragung mit 9600 bps bei einer Bandbreite von 12,5 kHz ermöglichen. Es soll außerdem über eine für Daten optimierte ILSP FEC (Improved Layer 2 Protokoll Forward Error Correction) verfügen, die den Datentransfer robuster macht. Später sollen auch höhere Datenraten (19k2 bzw. 38k4 bps. bei 20 bzw. 25 kHz Bandbreite möglich sein.

Wir werden euch hier auf dl-nordwest.com über die Entwicklungen weiterhin auf dem Laufenden halten.

*Die ARDC (Amateur Radio Digital Communications) ist eine Organisation, die Geldmittel aus dem Verkauf des IP-Adressblocks 44.192.0.0/10 an den Onlinehandel-Riesen Amazon erhalten hat. Mit diesen Mitteln fördert die ARDC Projekte und Initiativen, die die Amateurfunk-Community, digitale Kommunikation und zugehörige Technologien unterstützen und weiterentwickeln. Bei den “ARDC Grants” handelt es sich um finanzielle Zuschüsse, die an Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen vergeben werden, um entsprechende Projekte oder Forschungen in diesen Bereichen zu fördern.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/DG1BGS

ICOM: Nachwuchsgewinnung einmal anders

In den Jahren 2002 bis 2011 veröffentlichte ICOM eine Comicheft-Reihe mit dem Titel “The Adventures of Zack and Max“. Die insgesamt 7 Comichefte wurden in englischer Sprache veröffentlicht.

Hauptprotagonist Max (KD7QEZ) wird durch seinen Vater an den Amateurfunk herangeführt. Hier lernt er auch Mady (KC7JPA) kennen. Gemeinsam mit ihr und seinem Freund Max, dem Schwein (Anspielung auf die Bezeichnung HAM RADIO, übersetzt Schinken Radio, statt AMATEUR RADIO) erleben sie verschiedene Abenteuer, in denen die verschiedenen Facetten des Amateurfunkdienstes erläutert werden. In den unterschiedlichen Folgen kommen auch zahlreiche Amateurfunkgeräte der Firma ICOM zum Einsatz, deren Technologien und Funktionen ebenfalls in den Geschichten erläutert werden.

Die Comichefte entstanden durch das Mitwirken des Lake Washington Ham Clubs (KC7OIO), Schülern der 4. und 5. Klasse der Grundschule Ben Franklin Kirkland WA, der Priory L.S.S.T. Schule in Lincoln England und von vielen weiteren.

Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick die veröffentlichten Folgen sowie deren Themenschwerpunkte.

#TitelJahrThemaFeature
1The Odyssey Begins2002Einführung in den Amateurfunk:
Ursprung, Anwendungsbeispiele, Bedeutung
IC-706MKII G
IC-718
IC-756PRO II
IC-R3
IC-T90A
IC-V8
IC-V8000
2Lost In Seattle2003Notfunk: Suche nach vermisstem FreundIC-706MKII G
IC-910H
IC-T90A
IC-V8
ID-1
3Mady goes to England2005Kommunikation: WeltweitIC-706MKII G
IC-910H
IC-T90A
4Fun At Filed Day2006Field Day, Contest, GOTAIC-703
IC-718
IC-910H
5Max in Space2007SatellitenfunkD-STAR
IC-910H
IC-V82 +UT-118
6Let’s Go Island Dxing!2008DXpedition, IOTAIC-2200H
IC-2820H
IC-7000
IC-718
IC-756PRO III
IC-V82
7Ham Radio To The Rescue2011Notfunk: TrainingID-1
D-STAR
D-RATS

Fazit: ICOM schafft es hier auf spielerische aber auch typisch japanische Art und Weise (Comics sind in Japan nicht nur bei Kindern sehr beliebt), Kinder und Jugendliche an das Thema Amateurfunk heran zu führen. In den unterschiedlichen Folgen werden nicht nur Grundlagen vermittelt sondern auch Themen wie Field days, DX-Betrieb, Satelliten- und Notfunk behandelt. Auch wenn ICOM hier natürlich nicht ganz selbstlos handelt (Eigenwerbung), finde ich, dass ICOM einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung geleistet hat. Es ist aus meiner Sicht Schade, dass die Reihe nicht mit weiteren und ggf. aktuellen Themen wie z.B. dem Funkbetrieb über den geostationären Amateurfunk-Satelliten QO-100 weiter fortgesetzt wurde. Ich jedenfalls werde meinem Sohn diese Comics sicher nicht vorenthalten (auch nicht ganz selbstlos)!

Die Folgen 1-7 könnt ihr hier herunterladen. Es stehen jeweils eine Variante als Comic und eine als Malbuch zur Verfügung.

Wie ist eure Meinung zu den Comics? Glaubt ihr, dass ICOM hier einen guten Beitrag geleistet hat? Habt ihr weitere Ideen, wie wir unseren Nachwuchs an den Amateurfunk heranführen können? Lasst es uns gerne in den Kommentaren zu diesem Beitrag wissen.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/DG1BGS

Funkbetrieb über Crossband-Repeater

Crossband-Repeater funktionieren grundsätzlich wie normale VHF oder UHF Relaisfunkstellen. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass sich die Ein- und Ausgabe des Crossband-Repeaters in unterschiedlichen Bändern befindet, also dessen Eingabe z.b. im 2 m-Band (VHF) und dessen Ausgabe im 70 cm-Band (UHF). Ein Vorteil darin liegt, dass dadurch keine zusätzlichen Filter mehr benötigt werden. Crossband-Repeater eignen sich damit besonders für temporäre Einsätze wie z.B. im Notfunk oder auf Field days. Einige Mobilfunktransceiver die über zwei getrennte TRX verfügen, habe eine entsprechende Funktion oft schon integriert, so dass die externe Beschaltung mit einer Relaissteuerung entfallen kann. In diesem Artikel erklären wir euch, wie ihr mit eurem Funkgerät über einen Crossband-Repeater funken könnt.

Für die folgende Beschreibung gehen wir beispielhaft davon aus, dass der Crossband-Repeater die folgenden Daten aufweist:

  • Eingabe: 145,450 MHz, aktiviert durch CTCSS 123 Hz
  • Ausgabe: 433,450 MHz (CTCSS-Ton von Stationen auf der Eingabe wird durchgereicht)

Methode 1A: Verwendung von zwei VFOs

Dieses stellt bei einigen Funkgeräten wie z.B. dem Kenwood TH-D74 die einzige Möglichkeit dar, über einen Crossband-Repeater zu arbeiten. Wenn ihr ein Funkgerät mit zwei VFOs habt, stellt dazu z.B. im VFO des Band A die Ausgabefrequenz des Crossband-Repeaters ein und, falls der Crossband-Repeater einen CTCSS-Ton mitsendet, optional den Ton-Squelch (die Rauschsperre im Band A öffnet dann nur, wenn genau der eingestellte Ton empfangen wird). Im Band B stellt ihr die Sendefrequenz ein und, falls benötigt, den CTCSS-Ton der zum den Crossband-Repeater aktiviert. Zum Senden aktiviert ihr den VFO im Band B. Bei Geräten, bei denen ihr die Lautstärken der beiden VFOs getrennt einstellen könnt, könnt ihr die Lautstärke des sendenden Bandes komplett abdrehen, da ihr nur im Band 1 empfangt und damit nur dieses hören möchtet.

Methode 1B: Verwendung von zwei Speicherkanälen

Statt den VFOs aus Methode 1A könnt ihr die Einstellungen natürlich auch in zwei separaten Speicherkanälen abspeichern (einen für die Eingabe- und einen für die Ausgabefrequenz). Tipp: Verwendet ihr zwei aufeinanderfolgende Speicherkanäle, wäre es sogar möglich, zwischen dem Sende- und Empfangsbetrieb händisch schnell zwischen den beiden Speicherkanälen hin- und her zu schalten. Dieses ist auch beim Arbeiten über CB-Funk Relais die übliche Praxis. Es wäre sogar denkbar, dass ihr die Empfangsfrequenz als Prioritätskanal speichert bzw. in der Zweikanal-Überwachung (Dual Watch) überwachen lasst. Bei letzterem schaltet das Funkgerät dann automatisch auf die Empfangsfrequenz.

Beispiel 1: Betrieb über Crossband-Repeater unter Verwendung zweier Speicherkanäle

Methode 2: Speicherkanal mit Split-Betrieb (YAESU)

Bei YAESU Funkgeräten lassen sich Ein- und Ausgabefrequenz zweier unterschiedlicher Bänder einfach in einem Speicherkanal ablegen. Wenn ihr dann diesen Speicherkanal auswählt und die PTT betätigt würdet ihr in unserem Beispiel auf der 2 m-Frequenz senden, beim loslassen der PTT aber wieder auf der 70 cm-Frequenz empfangen. Dieses ist besonders praktisch, da einige Gerät wie z.B. das FT-70D nicht über einen zweiten VFO verfügen. Zur Programmierung geht ihr wie folgt vor:

1.Im VFO-Modus Empfangsfrequenz einstellen + Ton-Squelch (optional)
2.Speichertaste (M/MR) lang drücken + freien Speicherkanal einstellen + Speichertaste (M/MR)
3.Kanalnamen vergeben (optional) + Speichertaste (M/MR) lang drücken
4.In den VFO-Modus wechseln + Sendefrequenz einstellen + CTCSS Ton (falls erforderlich)
5.Speichertaste (M/MR) lang drücken + Speicherkanalnummer aus 2 wählen
6.PTT Taste gedrückt halten + Speichertaste (M/MR) betätigen
7.In den Speichermodus wechseln und die Speicherkanalnummer aus 2 bzw. 5 wählen. Im Display wird die Ablage jetzt durch Plus und Minus gekennzeichnet.
Crossband Empfangsbetrieb
Crossband Empfangsbetrieb
Crossband Sendebetrieb
Crossband Sendebetrieb

Hinweis: Methode 2 funktioniert übrigens nicht nur für analoge Crossband-Repeater. Im Fall eines C4FM-Funkgerätes könnt ihr den Speicherkanal statt im FM-Modus auch im DN oder VW Modus abspeichern. Dazu in Schritt 1 und 4 die gewünschte Sendeart entsprechend einstellen.

Kennt ihr weitere Geräte oder Gerätehersteller, die einen Split-Betrieb ermöglichen, sich also die Ein- und Ausgabefrequenzen zweier unterschiedlicher Bänder in einem Speicherkanal abspeichern lassen? Habt ihr vielleicht schon Erfahrungen mit dem Funkbetrieb über Corssband-Repeater? Teilt uns eure Erfahrung gerne in den Kommentaren zu diesem Artikel mit.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/DG1BGS