RadioID kündigt Richtlinienänderung an: Mehrere IDs jetzt erlaubt!

RadioID erlaubt Nutzern jetzt die Zuteilung mehrerer IDs. Erfahrt in diesem Beitrag mehr.

In einem lang erwarteten Schritt hat RadioID.net seine ID-Zuteilungsrichtlinie offiziell überarbeitet und ermöglicht es Benutzern, mehr als zwei IDs pro Konto zu erhalten. Diese Entscheidung stellt einen großen Wandel nach Jahren der Einschränkungen dar, die viele Funkbegeisterte frustriert haben, insbesondere diejenigen, die sowohl DMR- als auch TETRA-Funkgeräte im selben Netzwerk betreiben.

Jahrelang hatten Benutzer mit der Beschränkung auf nur zwei IDs pro Person zu kämpfen, was zu Betriebsschwierigkeiten in Netzwerken führte, die mehrere IDs für verschiedene Geräte erforderten. Die fehlende Standardisierung der TETRA-IDs verschärfte das Problem noch weiter. Dieses seit langem bestehende Problem wurde nun mit einem flexibleren Zuteilungssystem gelöst.

Neue ID-Richtlinie und ihre Bedingungen

Obwohl RadioID mittlerweile mehrere IDs zulässt, gibt es mehrere Richtlinien, um die Ordnung aufrechtzuerhalten und Missbrauch zu verhindern:

  1. Begründung erforderlich – Benutzer, die zusätzliche IDs anfordern, müssen gültige Gründe angeben, um sicherzustellen, dass das System nicht missbraucht wird. Wie Glen (VE9GLN) erklärte: „Ein Typ mit 10 Baofengs braucht für den persönlichen Gebrauch nicht für jedes eine ID.“
  2. Jährliche Kontovalidierung – Um die Datenbank organisiert zu halten, führt RadioID einen jährlichen Kontovalidierungsprozess ein. Konten, deren Validierung innerhalb eines angemessenen Zeitraums fehlschlägt, werden als gelöscht markiert.
  3. Strengere Validierung für 3+ IDs – Benutzer mit drei oder mehr IDs müssen jede ID separat validieren, um ungenutzte oder aufgegebene Kennungen effizient zurückzufordern.

Implementierung und Support

Der Validierungsprozess wird an den Jahrestag der Kontoerstellung gebunden, um einen strukturierten und vorhersehbaren Ablauf zu gewährleisten. Benutzer, bei denen Probleme auftreten, werden gebeten, sich über die offizielle Website an den RadioID-Support zu wenden oder in Community-Kanälen Hilfe von verfügbaren Administratoren zu suchen.

Dieser Strategiewechsel stellt einen bedeutenden Sieg für die Radiogemeinde dar, insbesondere für Betreiber, die mehrere Geräte mit unterschiedlichen Technologien verwalten. Das neue System führt zwar Maßnahmen zur Rechenschaftspflicht ein, bietet aber endlich eine Lösung für Benutzer, die sich schon lange für eine praktischere Methode zur ID-Zuweisung ausgesprochen haben.

Vollständige Aussage von Glen, VE9GLN, ins Deutsche übersetzt:

„Hallo zusammen,
RadioID hat seine ID-Richtlinie geändert. Wir werden jetzt mehrere IDs ausstellen. Es gibt jedoch einen kleinen Vorbehalt.
1.) Wir werden Sie weiterhin fragen, warum Sie zusätzliche IDs möchten. Wir möchten weiterhin sicherstellen, dass zusätzliche IDs nicht missbraucht werden. Ein Typ mit 10 Baofengs braucht für den persönlichen Gebrauch nicht für jedes eine ID.
2.) Um den ID-Bereich sauber und ordentlich zu halten, werden wir eine jährliche Kontovalidierungsrichtlinie implementieren. Nicht validierte Konten und ihre IDs werden als gelöscht markiert, wenn wir Sie nach einem angemessenen Zeitraum nicht kontaktieren können.
3.) Konten mit 3+ IDs müssen das Konto *und* jede ID separat validieren. Dies geschieht in der Hoffnung, nicht verwendete IDs so einfach wie möglich zurückzufordern.
    Die Kontovalidierungen werden am Jahrestag der Erstellung Ihres Kontos bei RadioID stattfinden, sobald wir dies einführen.
Sollten Sie auf Probleme stoßen, wenden Sie sich bitte über die Website an den RadioID-Support. Es gibt auch mehrere unserer Admins in diesem Kanal, die ebenfalls mit Ihnen zusammenarbeiten können sollten. Ich habe zu viele Eisen im Feuer und werde diesen Kanal in Kürze verlassen. Tut mir leid, aber ich brauche einfach nicht den zusätzlichen Lärm, den ich durch die Überwachung dieses Kanals ertragen muss. Ich habe auch kein Tetra-Radio.
Ich hoffe, dies ist eine zufriedenstellende Lösung für alle.
Danke,
Glen (VE9GLN)“

Quelle: hamtetra.com

Vielen Dank an Johannes, DJ7LC, für die Information.

Schreibt eure Erfahrungen gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Von geheimnisvollen Signalen zur eigenen Lizenz – meine Reise in den Amateurfunk

Wie wird aus Neugier Leidenschaft? Claudia, DN9OC, verrät es – hier im Gastbeitrag!

Als ich meinen Freund Oskar kennenlernte, ahnte ich noch nicht, dass ich bald selbst von einer Leidenschaft erfasst werden würde, die Menschen rund um den Globus verbindet – dem Amateurfunk. Oskar, selbst ein erfahrener Funkamateur, hatte oft sein Funkgerät eingeschaltet. Zunächst war es für mich nur ein Hintergrundgeräusch: das Rauschen des Äthers, geheimnisvolle Signale und entfernte Stimmen in fremden Sprachen. Doch je öfter ich lauschte, desto größer wurde meine Neugier.

Mit der Zeit erkannte ich, welche Faszination dieses Hobby in sich trägt. Ich hörte Gespräche zwischen Funkamateuren aus der Region auf UKW (2-Meter- und 70-Zentimeter-Band), aber auch Verbindungen mit der ganzen Welt auf Kurzwelle. Es war, als hätte ich plötzlich ein Fenster zu einer unsichtbaren Gemeinschaft geöffnet, die über Grenzen hinweg miteinander kommuniziert.

Der Wunsch, nicht nur zuzuhören, sondern selbst auf Sendung zu gehen, wuchs in mir. Also begann ich mit der Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung. Mit der App 50 Ohm lernte ich fleißig die technischen Grundlagen und Vorschriften. Tag für Tag vertiefte ich mein Wissen, bis es schließlich so weit war: Im August 2024 trat ich in Hamburg bei der Bundesnetzagentur zur Prüfung an – und bestand! Seitdem trage ich stolz mein eigenes Rufzeichen: DN9OC.

Claudia, DN9OC, vor der BNetzA in Hamburg im August 2024

Heute nutze ich mit großer Begeisterung meine eigene Amateurfunkanlage im Wohnzimmer. Mein Yaesu FTM-200 ermöglicht mir Verbindungen auf den 2-Meter- und 70-Zentimeter-Bändern, und mit meiner Duobandantenne kann ich zuverlässig senden und empfangen. Es macht mich glücklich, nun selbst Teil dieser weltweiten Gemeinschaft zu sein und eigene QSOs zu führen.

Claudia, DN9OC, QRV im heimischen Wohnzimmer mit ihrem Yaesu FTM-200

Doch Amateurfunk ist für mich nicht nur ein stationäres Hobby. Auch im Alltag bleibe ich gelegentlich auf Empfang. Während ich in der Küche stehe und mich um meine lieben Kinder kümmere, habe ich manchmal mein Handfunkgerät dabei – nicht immer, aber hin und wieder lausche ich mit einem Ohr den Funksignalen, die durch den Äther rauschen. Amateurfunk ist für mich mehr als nur Technik – es ist ein Fenster in die Welt und eine Möglichkeit, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Mehr als 100 Funkverbindungen habe ich bereits in meinem eigenen Logbuch dokumentiert – und es werden täglich mehr. Meine Begeisterung ist ungebrochen, denn für mich ist der Amateurfunk eine nie endende Entdeckungsreise. Ich habe meinen Platz in dieser Gemeinschaft gefunden und freue mich auf viele weitere spannende Verbindungen, die noch vor mir liegen. Natürlich bin ich bereits am lernen für die nächste Stufe, der Klasse „E„, das ich dieses Jahr noch bekommen möchte.

Ein Funkgerät, ein Rufzeichen und ein großer Traum – so begann meine Reise in die faszinierende Welt des Amateurfunks. Und sie ist noch lange nicht zu Ende.

Übrigens: Claudia ist digital mit eigenem Hotspot auf DL-Nordwest qrv. Viel Erfolg bei der Klasse E, viele spannende Funkverbindungen und weiterhin viel Spaß an unserem gemeinsamen Hobby!

Sehr gerne veröffentlichen wir auch euren Artikel hier auf unserer Seite. Lasst uns gerne etwas zukommen per Mail oder in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Wichtige Zugangsdaten für den Funkbetrieb in DMR

Erfahrt, wie ihr das BrandMeister SelfCare Passwort, das Hotspot Security Passwort und den API Key einrichtet und richtig verwendet.

Keine Sorge – bei uns bleibt der Zugang offen und ohne Passwort möglich! 😊

Da wir jedoch den Einstieg in viele Betriebsarten ermöglichen, darunter auch DMR, kommt es bei einigen Nutzern gelegentlich zu kleineren Problemen. Deshalb möchten wir uns diesem Thema hier einmal genauer widmen.

DMR+ (IPSC2)

Zunächst ein kurzer Überblick zu DMR+ (IPSC2): Die Einrichtung ist hier in der Regel unkompliziert und problemlos.

Ihr wählt einfach den gewünschten Master-Server für euren Hotspot aus. Standardmäßig ist das Passwort bereits auf „passw0rd“ gesetzt – dieses müsst (und sollt) ihr nicht ändern.

DMR BrandMeister

Beim BrandMeister-Netz sieht die Einrichtung etwas anders aus, da hier mehrere Passwörter erforderlich sind.

1.) SelfCare

Der BrandMeister SelfCare-Bereich ermöglicht euch die Verwaltung eurer Hotspots oder Relaisfunkstellen. Dafür ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Zum Einloggen benötigt ihr:

  • Rufzeichen (Benutzernamen)
  • Passwort
Screenshot von brandmeister.network

BrandMeister SelfCare

Falls ihr bereits registriert seid, aber euer Passwort vergessen habt, könnt ihr es einfach über den Button „Passwort vergessen?“ zurücksetzen.

2.) Hotspot Security

Damit sich euer Hotspot im BrandMeister-Netz z. B. auf dem Server BM_2622 anmelden kann, müsst ihr für jede eurer registrierten DMR-IDs ein Hotspot Security Passwort festlegen.

So geht’s:

  1. Loggt euch unter brandmeister.network mit dem Passwort ein, das ihr bei der Registrierung vergeben habt.
  2. Nach dem erfolgreichen Login klickt ihr oben rechts auf euer Rufzeichen (Benutzernamen).
  3. Wählt im Untermenü SelfCare aus. Alternativ könnt ihr diesen Bereich über die linke Menüleiste erreichen.
Zum SelfCare-Bereich gelangt ihr über euer Rufzeichen oben rechts
  1. Scrollt im SelfCare-Bereich ganz nach unten und klickt auf Hotspot Security.
  2. Vergebt ein sicheres Passwort mit 8–12 Zeichen, das Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen enthält. Vermeidet Sonderzeichen, da diese zu Problemen beim Einloggen führen können.

💡 Wichtig:

  • Das Passwort ist nach dem Speichern nicht mehr einsehbar.
  • Ihr benötigt es für jeden eurer Hotspots und DMR-IDs.
  • Bewahrt es daher an einem sicheren Ort auf.
  • Ihr könnt es jederzeit im SelfCare-Bereich ändern oder zurücksetzen.

Passwort im Hotspot eintragen

Nun müsst ihr das Passwort in eurem Hotspot hinterlegen.

Eintragen des Hotspot Security Passworts beim openSPOT:

Eintragen des Hotspot Security Passworts in Pi-Star und WPSD:

3.) API Key

Für jeden eurer Relais oder Hotspots, die ihr verwaltet, könnt ihr im SelfCare-Bereich statische und dynamische Sprechgruppen (Talkgroups oder kurz TGs) festlegen.

Allerdings müsst ihr euch für jede Änderung manuell auf der BrandMeister-Website einloggen. Eine komfortablere Lösung bietet die Verwendung eines BrandMeister API-Schlüssels (API Key). Dieser ermöglicht es, Sprechgruppen (TGs) direkt über die Benutzeroberfläche eures Hotspots zu konfigurieren.

API Key erstellen

  1. Loggt euch unter brandmeister.network mit eurem Passwort ein.
  2. Klickt oben rechts auf euer Rufzeichen und wählt Profile Settings.
  1. Scrollt zum Bereich Security Settings und klickt auf API Keys.
  2. Klickt auf Add, um einen neuen API Key zu generieren.

💡 Wichtig: Der API Key wird nach der Erstellung nur einmal angezeigt. Speichert ihn daher sicher ab, da er nicht wiederhergestellt werden kann. Falls erforderlich, könnt ihr jederzeit einen neuen API Key generieren.

  1. Kopiert den API Key und fügt ihn in eurer Hotspot-Software an der entsprechenden Stelle ein.

Brandmeister API Key im Hotspot eintragen

Eintragen des BrandMeister API Keys im openSPOT:

Ruft den BrandMeister Manager über das Menü am rechten Bildschirmrand auf und kopiert den API Key in das Textfeld.

Speichert den Schlüssel durch Betätigung des Save-Buttons. Ihr erhaltet sofort eine Meldung darüber, ob der API Key gültig ist.

Im BrandMeister Manager könnt ihr außerdem statische und dynamische Sprechgruppen abonnieren.

openSPOT v1: Dieser unterstützt leider keine BM API Key v2. In diesem Fall muss die Verwaltung der Sprechgruppen direkt im SelfCare-Bereich erfolgen.

Eintragen des BrandMeister API Keys in Pi-Star bzw. WPSD:

Klickt zunächst auf Admin und loggt euch mit dem Benutzernamen pi-star und eurem Passwort für das Dashboard ein (Standard-Passwort: raspberry).

Pi-Star: Configuration Expert → Full Editors → DMR → Brandmeister API

WPSD: Admin Advanced → Full Editors → DMR → Brandmeister API Key

Dort fügt ihr den API Key ein und bestätigt die Eingabe mit Apply Changes.

Zusammenfassung

Beim BrandMeister-Netzwerk gibt es drei wichtige Zugangsdaten, die für die Verwaltung und den Betrieb eurer Hotspots oder Relais benötigt werden, die wir euch im folgenden Kasten noch einmal kurz zusammengefasst haben:

💡 Tipp: Alle Passwörter sollten sicher aufbewahrt werden, da sie nach der Einrichtung nicht mehr einsehbar sind. Änderungen sind jedoch jederzeit über den SelfCare-Bereich möglich.

Schreibt eure Erfahrungen gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

URF-Reflektor DL-Nordwest

NXDN, P25, M17 und mehr im URF421

Vor kurzem hat das Team DL-Nordwest einen Universal Multi-protocol Digital Voice Reflector, kurz URF, in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um ein universelles, mehrprotokoll-fähiges Digital Voice Reflektor-System, das die Integration verschiedener digitaler Sprachprotokolle im Amateurfunk ermöglicht. Im Gegensatz zum XLX werden auch NXDN, P25 und M17 direkt unterstützt, und sogar eine Anbindung an AllStar wäre damit möglich.

Übersichtsgrafik Zugangsmöglichkeiten DL-Nordwest

Soweit, so gut, aber was bedeutet das für uns auf DL-Nordwest? Durch die direkte Unterstützung von NXDN und P25, konnten wir deren bisherige Reflektoren und Brücken zu DL-Nordwest abschalten. Hinzu gewonnen haben wir außerdem das offene Sprachprotokoll M17, über das wir im kommenden Jahr noch ausführlich berichten werden. Wer schon jetzt damit experimentieren möchte ist herzlich dazu eingeladen.

Noch ein kurzer Hinweis: Beim Testen mit M17 ist uns aufgefallen, das über Pi-Star die M17-Reflectoren erst ab Version 4.1.8 richtig angezeigt werden. Wer noch eine ältere Version verwendet sollte daher bitte vorher ein Update durchführen.

Aktuell haben wir im URF nur das Modul D aktiviert, welches eine Verbindung zu allen anderen Räumen auf DL-Nordwest besitzt, so dass weiterhin Verbindungen zu allen Betriebsarten möglich sind.

Da im Moment technisch-bedingt keine sogenannten „Peers“, also direkte Links zwischen dem XLX und URF, möglich sind, werden der XLX421 und URF421 parallel betrieben. C4FM-, DMR- und D-Star-Nutzer loggen bitte wie bisher auf dem XLX421 ein, NXDN-, P25- und M17-Nutzer hingegen auf dem URF421.

Das Dashboard für den neuen Reflektor findet ihr wie immer auf der linken Seite unserer Homepage oder direkt unter urf.dl-nordwest.com.

Unsere Bitte zum Schluss: Wie immer ausgiebig testen, ausprobieren und natürlich Rückmeldung geben

Seid ihr schon in P25, NXDN oder M17 qrv? Gibt es andere Dinge, die wir für euch umsetzen sollen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesen Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram- und oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Termine Termine Termine

Die wichtigsten Amateurfunk-Termine 2025 im Überblick, auch als Download!

Ja, die Weihnachtszeit ist da, und die Gedanken sind voll mit Terminen und Plänen. Und jetzt sollt ihr auch noch an 2025 denken? Keine Sorge! Damit ihr das kommende Amateurfunkjahr entspannt planen könnt, haben wir die wichtigsten bisher bekannten Termine für euch zusammengestellt.

In der folgenden Tabelle findet ihr die Übersicht. Bitte beachtet, dass alle Angaben ohne Gewähr sind.

Datum 2025Veranstaltung
11. JanuarFlohmarkt in der Wetterau 9-13 Uhr
15. Februar45. GHz Tagung in Dorsten
22. Februar4. Nordsee Workshop in Georgsmarienhütte
8. - 9. März15. Gießener Amateurfunktreffen
23. MärzFlohmarkt Dorsten, früher Recklinghausen
30. MärzBeginn der Sommerzeit
18. AprilWeltamateurfunktag
09. - 11. Mai
Unter Vorbehalt
15. Antennen Test Wochenende in Delmenhorst
17. Mai42. Funk Bergheimer Funk-Flohmarkt G20
16. - 18. MaiHamvention Dayton
Mai45. Friesischer Radiomarkt in Beetsterzwaag (a63)
Juni24. Funk-Flohmarkt OV F27 Liederbach ab 9 Uhr
27. - 29. Juni48. Ham Radio Friedrichshafen
16. - 17. AugustILLW Lighthouse Day
28. - 31. August57. DNAT Bad Bentheim
11. SeptemberBundesweiter Warntag 11 Uhr
12. - 14. September70. UKW Tagung in Weinheim
12. OktoberFlohmarkt in Elsfleth
26. OktoberEnde der Sommerzeit
1. November62. Dag voor de Radioamateur Apeldoorn/Niederlande
Dezember53. Dortmunder Amateurfunkmarkt

Wir halten die Tabelle für euch stets aktuell und erweitern sie laufend um neue Termine. Tipp: Ihr findet die Termine auch jederzeit direkt im Seitenmenü auf der linken Seite.

Und zum praktischen Ausdrucken: Klickt einfach unten auf den Button, um euch den kompletten Jahreskalender für 2025 als PDF herunterzuladen. Der Kalender enthält alle Termine kompakt an einem Ort.

Super wäre es wenn ihr uns noch weitere Termine zukommen lasst, egal ob Flohmärkte, Fielddays oder sonstige Veranstaltungen. Schreibt diese einfach in die Kommentare zu diesem Beitrag oder sendet uns eine Email an sysop@dl-nordwest.com.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

DG-ID? Was ist das nun schon wieder?

In diesem Beitrag erklären wir euch, wie ihr die DG-ID eures Yaesu Funkgerätes einstellen und in unterschiedlichen Modulen eines XLX-Servers Funkbetrieb machen könnt.

Ein Buch mit sieben Siegeln dieses C4FM von Yaesu? Nein, eigentlich ganz einfach nur für manche Begriffe muss man schon mal etwas im Handbuch stöbern und da wird es auch nicht für die unterschiedlichen Raum Konzepte erklärt. Deshalb versuchen wir das hier wenn Fragen auftauchen.

Bei dem YCS262 ist dieses Prinzip umgesetzt um in die verschiedenen Bereiche zu wechseln. Ähnlich verhält es sich im YSF Raum Deutschland in dem verschiedene YSF Räume und der dortige Betrieb auf einem Dashboard zu sehen sind.

Nur wie funktioniert das bei den XLX Räumen mit einem Modulwechsel? Im Prinzip genauso.

Natürlich nehmen wir als Beispiel hier unseren XLX421, aber das Prinzip ist bei allen anderen gleich, nur sind vielleicht nicht alle Module freigeschaltet. Wenn ihr also mit einem C4FM Relais oder eurem Hotspot bei uns auf DL-Nordwest einloggt, landet ihr automatisch auf dem voreingestellten Modul „D“ (DL-Nordwest).

Wenn ihr jetzt wechseln möchtet, z.B. in das Modul R (Rheinland), sendet ihr an DG-ID 27. Dann solltet ihr nach einigen Sekunden auf dem Dashboard sehen, dass euer Rufzeichen jetzt rechts bei den Modulen im gewünschten Buchstaben auftaucht. Hier seid ihr übrigens dann direkt mit dem XLX844 Multimode Rheinland verbunden.

Nach dem nächsten Login landet ihr wieder auf „D„. Ebenso findet ihr euren Hotspot auch am nächsten Morgen wieder auf dem Default Modul D. Das liegt am Neustart eures Hotspot oder der Zwangstrennung durch euren Internet-Anbieter. Oder natürlich auch, falls wir den XLX mal neu starten müssen weil es irgendwo klemmt. Dann wieder einmal PTT an die gewünschte DG-ID und ihr seid wieder da wo ihr hinwollt.

Ihr müsst übrigens euer Gerät nicht auf 00 zurück stellen sondern könnt einfach an die gewünschte Nummer weiter senden.

Die passende DG-ID findet ihr hinter dem Button Module auf unserem Dashboard unter http://xlx.dl-nordwest.com.

Achtet bitte darauf, dass im Modul N (Niedersachsen) kein Transcoding stattfindet. Hier ist nur D-Star möglich. Wenn ihr dort in C4FM einloggt, werdet ihr nichts hören.

Anleitung Funkgeräte

  • Bei fast allen Yaesu Geräten müsst ihr dazu die „GM“ Taste etwas länger drücken. Hier erscheint die Auswahl RX/TX.
  • Falls das bei euch so nicht klappt, schaut einfach mal bei DL-Nordwest.com im Bereich Downloads – Yaesu nach dem passenden Handbuch für euer Gerät.
  • Meist gibt es ja mehr als das mitgelieferte Papierhandbuch.

Besonderheit beim FT-70:

  • Hier bitte nicht die GM Taste verwenden, sondern die MODE Taste lang drücken.
  • Im Display erscheint die Auswahlansicht. Jetzt über den VFO Knopf die gewünschte ID auswählen und am Ende nochmal mit Mode Taste lang bestätigen.
Auswahl der TX und RX DGID beim Yaesu FT-70D

Der Artikel ist übrigens entstanden, weil die Frage in einer unserer Gruppen aufgetaucht ist und wir natürlich versuchen die Erklärung auch an alle anderen zu senden. Falls also Fragen sind, bitte den nächsten Absatz beachten.

Habt ihr weitere Fragen oder Anregungen für ein Tutorial? Dann schreibt sie uns gerne in die Kommentare unter diesen Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- und oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Hier sind Sie – eure Hotspots

In diesem Beitrag präsentieren wir die Einreichungen eurer Hotspots, mit denen ihr u.a. in DL-Nordwest qrv seid.

Um es mal gleich zu sagen, nicht jeder muss gleich 10 oder mehr Hotspots in seinem Besitz haben, um auf DL-Nordwest Betrieb zu machen, aber es erleichtert die Sache natürlich, wenn man nicht immer hin- und herschalten will. Wir wollen euch mal die zahlreichen Bilder und Kommentare präsentieren, die uns hier erreicht haben.

Reihenfolge übrigens Alphabetisch nach Call und vollkommen ohne Wertung.

Matt(hias) AJ4BB/DL6ZM/DU3ZM/EI7JFB hat uns ein Bild von seinem kleinen Jumbospot geschickt und seiner Clearnode geschickt:

Hier noch ein weiterer Hotspot Clearnode von NodeVentures, vorne rechts. https://www.node-ventures.com
Eigentlich eher analog, da für Echolink/Allstarlink was ja auf FM ist, aber es gibt in der neusten Firmware auch eine “digital bridge”. Zudem klasse App für iOS, Android – läuft auch prima auf GrapheneOS (= entgoogletes Android).

Im Hintergrund was digitales aber kein Hotspot, sondern ein P25 Phase II Scanner.
P25 wird hierzulande (USA) bei den BOS verwendet, statt Tetra (Deutschland).

Das folgende Bild von Sascha DB9NFB ist wohl selbsterklärend:

Karsten DC7OS hat gleich zwei Jumbospots in Betrieb:

Optisch eine der besonderen Lösungen, so finden wir erreichte, uns von Hans-Jörg DD8XX:

Ein signalfarbiger Hotspot wird uns von Thomas DF2TH präsentiert:

Folgendes erreichte uns von Uwe DG1KK:

Hallo Bernd, ich betreibe zwei MMDVM Hot-Spots, beide mit Pi-Star. Der Dual-Hat läuft in der Regel für DMR oder D-Star und der Single-Hat für YSF.
Und dann gibt es noch einen alten DV4-Mini 😊. 73 aus Herzogenrath bei Aachen, Uwe DG1KK

Von Jochen DG3FBL erreichten uns folgende Ansichten seines Hotspots:

Günter DK3GZ ist auch im Urlaub qrv:

Das ist meine kleine Ausrüstung wenn ich im Urlaub unterwegs bin 😃. Zu Hause hab ich noch einen Euronode und nen Yaesu Ftm-300.
73 DK3GZ Günter 👋🏻

Udo DG8DQ betreibt seine Hotspots mit extra langen Antennen:

Peter DG9FFM betreibt einen von sieben existierenden DV4Repeater sowie einen DVMega:

Heinz DG9KAF hat seinen openSPOT als Dachbox für den VW-Bulli umfunktioniert:

„Der Bulli mit der schicken Dachbox 😀“

„Gibts auch in der Weihnachtszeit-Edition. 👍“

Peter DH8BAT betreibt einen UP4DAR:

Dieter DK6OC schrieb uns folgendes:

Hallo in den hohen Norden,

da mache ich bei der Aktion doch gleich mal mit du schicke Euch zwei Bilder von meinem Hotspot.

Als Display habe ich einen Nextion 3.5“ TFT Touch Screen gegönnt, das Dashboard davon gefiel mir ganz gut.

Ansonsten habe ich einen Raspi3 im Einsatz mit Pi-Star von MWØMWZ im Einsatz.

Jochen DL1JNW ist in Wires-X qrv:

Franz Josef DL5FJW schreibt:

„Provisorien halten länger. Kein Acrylglas sondern Cutter und Flambierbrenner zum Biegen des „Gehäuses“ mmdvm + RPi Zero + Nextion Display läuft mit der WPSD Software“

Von Heiko DL6HW kam die folgende Einreichung:

Hallo,

hier möchte ich euch mal einen von meinen Hotspots zeigen.
Den Hotspot setze ich immer ein wenn ich zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs bin.

Der Hotspot besteht aus folgenden Komponenten:

  • Raspberry Pi Zero W
  • Bewinner MMDVM Dual Hotsport Board
  • Geekworm X306 UPS
  • 18650 Li-Ion Akku

Das Gehäuse wurde von mir selbst konstruiert und 3d gedruckt. Der Schriftzug wurde mit einer zweiten Farbe in das Gehäuse gedruckt.
Ich verwende Pi-Star und nutze den Hotspot für DMR (Brandmeister).

Vy 73 de DL6HW Heiko

Von Jochen DL7JW erreichte uns folgendes (wohl ein echter OSP Fan):

Andy DO1ABL hat ebenfalls ein Arsenal aus digitalen und analogen Hotspots:

Auch Julian DO1GJF hat uns einige nette Sachen gesendet:

Hallo Zusammen,

hier noch ein Beitrag von mir bzgl der „Zeigt her eure Hotspots“-Aktion.
Mein selbstbau Hotspot hier basiert auf einer BI7JTA Duplex Platine und einem 7 Zoll TJC Display. Als Software wird WPSD eingesetzt.
Alle Digimodes werden unterstützt inkl. M17. Das Nextion Design ist zusammen erstellt mit meinem Funkfreund DD5MD.
Per Touch kann der Raspberry runtergefahren bzw. neu gestartet werden und man kann sich Daten anzeigen lassen,
z.B. wann das letzte mal die DMR ID’s geupdated wurden. Auf der IDLE Seite werden die LH’s beider DMR Zeitschlitze angezeigt (scrollt horizontal als rollendes Band durch).

Vy 73, Julian DO1GJF

Von Jörg DO1JJB betreibt seinen Hotspot in einem DIY-Gehäuse aus Lochblech:

Stefan DO5SB ist mit einem MMDVM HS_HAT qrv, aktuell jedoch noch ohne OLED-Display. Wir arbeiten aber schon daran 😉

Da war doch jetzt bestimmt die ein oder andere Anregung für euch dabei und es packt euch die Bastelwut? Sollten weitere Bilder mit euren „Neubauten“ kommen, ergänzen wir die oder machen später einen weiteren Artikel. Sollten wir eine Einreichung vergessen haben lasst es uns ebenfalls gerne wissen und wir reichen sie gerne nach.

Wer bisher noch keinen Hotspot besitzt oder sich einen weiteren zulegen möchte dem sei unsere Liste mit aktuell verfügbaren Produkten ans Herz gelegt. Diese findet ihr hier:

Welche Hotspot gefallen euch am besten? Und hat der Beitrag eure Bastellust geweckt? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram- und oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Hier findet ihr weitere Beiträge zum Thema Hotspots:

Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Zeigt her eure Hotspots !!

In unserem Artikel „Zeigt her eure Hotspots“ vom 08. September haben wir euch gebeten uns einige Fotos von euren Hotspots zu schicken.

Leider ist die Resonanz hierzu bisher recht dürftig ausgefallen.

Deshalb nochmal die Bitte: Schickt uns bitte Bilder eurer Hotspots oder digitalen Stationen, damit sich alle ein Bild davon machen können wie es bei anderen OM´ s und YL´ s aussieht.

Es ist übrigens vollkommen egal ob ihr einen oder 10 Hotspots habt. Immer her damit. Entweder per Mail oder auch in den Telegram und WhattsApp Gruppen

Schon jetzt vielen Dank dafür.

Noch Fragen? Dann schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- und oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Yaesu FTX-1F – HF/50/144/430 MHz Allmode SDR Transceiver

Noch vor dem Start der Ham-Fair in Tokio kommt aus Japan die Interessante Meldung von Yaesu über den Nachfolger des FT-818 zu uns durch.

Der FT-X1F ist ein Allmode QRP Transceiver mit Kurzwelle, 6m und den VHF/UHF Bändern. Sein 5670 mAh großer Akku sorgt für bis zu 10 Stunden Funkbetrieb. Die Ausgangsleistung soll bis zu 6 Watt im Akkubetrieb und bis zu 10 Watt mit DC Stromversorgung betragen. Natürlich kann der neue auch C4FM.

Im Gegensatz zu den Mitbewerbern kann dieses Gerät simultan zwei Bänder empfangen, auch in unterschiedlichen Betriebsarten. Dafür sind auch zwei Lautsprecher vorhanden.

Ansonsten hat der neue die üblichen Ausstattungsmerkmale und ein erfrischendes Design. Der Preis steht noch nicht ansatzweise fest, das Gerät selbst soll wohl im Frühjahr 2025 auf den Markt kommen.

Zuerst gelesen bei simonthewizard, deshalb hier auch der Link:

https://simonthewizard.com/2024/08/23/news-from-lamco-yaesu-ftx-1f/

Zu den grundlegenden und bemerkenswerten Merkmalen des neuen FTX-1F zählen:

  • Betrieb in den digitalen Modi SSB, CW, AM, FM und C4FM
  • SDR-Technologie und 3DSS (3-Dimensional Spectrum Stream) auf einem 4,3-Zoll-Touchscreen mit hoher Auflösung und Vollfarbdisplay
  • Zwei unabhängige Empfängerschaltkreise ermöglichen echten simultanen Dualbandbetrieb, egal ob im selben Band oder in unterschiedlichen Bändern. Beispiel: SSB-Kommunikation auf HF-Bändern gleichzeitig mit C4FM-Digitalkommunikation auf V/UHF-Bändern (*HF+V, HF+U, V+V, U+U, V+U, U+V)
  • Zwei Lautsprecher sorgen für eine klare und kraftvolle Audioausgabe
  • Ein optionaler automatischer Antennentuner kann mit dem 5670 mAh Lithium-Ionen-Akku mit hoher Kapazität an der Rückseite des Transceivers angebracht werden. Der optionale Kühllüfter, der für einen komfortablen FT8-Betrieb erforderlich ist, kann ebenfalls mit dem Antennentuner kombiniert werden. (All-in-One-Design auf der Rückseite)
  • RF-Frontend und rauscharmer Referenzoszillator ermöglichen phänomenale Mehrsignal-Empfangseigenschaften
  • Effektive QRM-Unterdrückung durch High-Speed-32-Bit-IF-DSP (YAESUs bekannte Interferenzunterdrückungssysteme
    : SHIFT / WIDTH / NOTCH / CONTROUR / APF / DNR / NB)
  • Kompatibel mit WiRES-X-Betrieb
  • Die PMG-Funktion (Primary Memory Group) kann bis zu 5 häufig verwendete Frequenzen registrieren und überwachen
  • Mit der MAG-Funktion (Memory Auto Grouping) können Speicherkanäle in jedem Band kategorisiert und schnell nach Bandgruppen (HF/VHF/UHF/AIR/OTHERS) abgerufen werden.
  • USB-Anschlüsse unterstützen CAT-Betrieb, Audio-Ein-/Ausgang und TX-Steuerung

Was haltet ihr vom Nachfolger des FT-817/ND/818? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram- und oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Brüllend laut!! So stellt ihr das Mic Gain richtig ein

Lest in diesem Beitrag, auf welchen Wert ihr die Mikrofonempfindlichkeit eurer YAESU- und Icom-Geräte ideal einstellt.

Brüllend laut!! So oder manchmal auch zu leise hört man in allen möglichen Räumen die User und natürlich auch auf allen FM Relais. Das ist bei uns im digitalen Bereich natürlich genauso wie auf FM. In einem Multi Chat Raum wie DL-Nordwest ist das natürlich noch etwas anspruchsvoller die User etwa auf das gleiche Lautstärkelevel zu bringen.

Wir haben jetzt in vielen Gesprächen mal so einiges an Einstellungen gesammelt, bei denen wir denken so etwa sollte das passen. Das sind natürlich nur Empfehlungen nach denen ihr euch richten könnt 😇

Zunächst einmal die Betriebsart DMR. Hier zu sollte man wissen, dass das Lautstärke Verhältnis von C4FM zu DMR etwa 60 zu 100 ist. Die Masse der User steigt bei uns in C4FM ein, deswegen sollte man sich auch an diese Lautstärke anpassen. Viele User sind in den DMR Netzen schon deutlich zu laut, in Räumen mit Brücken ist das natürlich viel schlimmer. Deswegen bitte einfach mal 10 dB runter stellen und beim Gesprächspartner nachfragen. Dieser sollte dann natürlich gerade auf C4FM sein.

Hier mal eine kurze Übersicht, der von uns gesammelten Einstellungen.

Mic Gain Einstellung Digitale Geräte

Geräte TypDigitalFM
YAESUFT-70 D28
FT1XD55
FT2D28
FT3D44
FT5D44
FTM-100Dnormalnormal
FTM-200Dnormalnormal
FTM-300Dnormalnormal
FTM-400Dnormalnormal
FTM-500Dnormalnormal
FT-991 (A)50-6080
IcomID-512
ID-522
ID-4100D2
ID-5100D2
IC-70520
IC-710020-3080-100
IC-970016
DMR GeräteAnyTone 868/8781-2
GD77 Firmware (auch auf Retevis)-6 dB

Besonders schlimm ist das natürlich bei Geräten wie dem FT-70 oder auch dem FT-2, wo man zwischen Analog und Digital so einen riesigen Unterschied in den Einstellungen hat. Hier bitte immer nochmal vor der ersten Aussendung prüfen, ob der Pegel auch zur Modulationsart passt. Übrigens: Die Echo Funktion (Modul Z) ist hier auch nur bedingt zu benutzen, weil man ja keinen Vergleich mit anderen Stationen hat. Tests mit BlueDV (Windows) machen auch nicht wirklich Sinn, weil das was retour kommt auch durch eine Art Audio Leveling zurück gesendet wird, also ziemlich alles gleich laut. Mehrere Gegenstationen zu befragen bringt also wirklich am meisten.

Wir versuchen natürlich diese Tabelle weiter zu aktualisieren !! Habt ihr Erfahrungswerte zu Geräten, die in unserer Auflistung noch fehlen oder habt ihr für euch andere passende Werte ermittelt? Dann schreibt sie uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag sowie in unsere Telegram- und oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘