Lust auf Technik zum Anfassen und Antennenbau? Das Team von DL-Nordwest ist dabei!
Termin: Fr 03. Mai – So 05. Mai 2024 Ort: Bundeswehrstandortübungsgelände „Große Höhe“
Ein Termin den sich alle die nicht zu weit entfernt wohnen auf jeden Fall vormerken sollten. Auf einem sehr weiträumigen ehemaligen Flugplatzgelände treffen sich bereits zu 14. mal viele interessierte Funkamateure zu Antennenbau, Vorträgen oder einfach zum Fachsimpeln.
Die Verpflegung wird zentral organisiert deswegen ist eine Anmeldung bis zum 28.04.2024 wäre für die Organisatoren wichtig. Dem Link folgen, sich rechtzeitig anmelden und genießen.
Alle Informationen zum 14. Antennentestwochenende in Delmenhorst
Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wer dieser NOCALL ist? Wir haben ihn für euch demaskiert!
Immer wieder kommt es sowohl bei uns auf DL-Nordwest wie auch auf fast allen anderen Räumen mit einer durch Brandmeister geschalteten Brücke zu der Diskussion, warum das Rufzeichen nicht korrekt angezeigt wird.
Zunächst einmal die Korrektur: Angezeigt wird nicht NOCALL sondern NØCALL… Die durchgestrichene Ø macht aus dem Wort ein US-Call, wodurch sich dann auch erklärt, warum im XLX Dashboard die amerikanische Flagge angezeigt wird. Bei unserem XLX Dashboard noch die Besonderheit, das anstatt dem nicht vorhandenen Rufzeichen 3 Fragezeichen angezeigt werden.
So, nun wieder zur Diskussion: Beide Gesprächsteilnehmer sagen ich bin auf C4FM und dennoch wird dein Rufzeichen auf meinem Gerät nicht angezeigt… DU hast da was falsch gemacht. So oder ähnliche Aussagen hört man immer wieder. Wichtig ist aber nicht immer die Betriebsart, sondern in welchem Netz man einsteigt. Der eine Teilnehmer ist wohl im Wires-X Netz, der andere im YSF Netz. Diese beiden Netze sind durch eine Brandmeister Brücke (TG 26429) mit einander verbunden. Deswegen steht hier im XLX Bildausschnitt hinter den Fragezeichen auch DMR und nicht C4FM, weil der XLX421 seine Daten hier ja auch von einem DMR Netz bekommt.
Erstmal ganz klar, es ist ein rein optisches Problem. Der Technik ist das alles vollkommen egal. Die Gesprächsdaten werden von BM einfach nur „durchgereicht“. Wenn ihr aber wollt, das euer Rufzeichen korrekt angezeigt wird, so wie sich das gehört, verraten wir euch natürlich, wie das funktioniert und vorab, es kostet euch nichts, außer ein paar Minuten eurer Zeit.
Zunächst fotografiert oder kopiert ihr eure Amateurfunk Genehmigung als Nachweis, das ihr auch Funkamateur mit Rufzeichen seid. Diese braucht ihr später.
Jetzt geht ihr auf die Seite RadioID.net zum beantragen einer DMR-ID. Oben steht die inzwischen übliche Frage nach den Cookies. Wenn ihr diese weg geklickt habt, steht rechts oben Log In / Sign In, also Einloggen / Anmelden. Nach dem Druck auf diesen Button könnt ihr auf der linken Seite auswählen, dass ihr euch registrieren wollt.
Also in dem Fall Signup auswählen. Im nächsten Fenster wählt ihr aus, das ihr dem oben stehenden Text zustimmt und klickt den grünen Button Register Account.
Jetzt erstellt ihr euch ein Benutzerkonto (Account) und folgt den Anweisungen auf der Seite und werdet hier auch dazu aufgefordert die Kopie eurer Rufzeichengenehmigung hoch zu laden. Ebenfalls hier könnt ihr übrigens auch später Änderungen vornehmen z.B. wenn ihr umgezogen seid oder ähnliches.
Innerhalb von 1-2 Tagen bekommt ihr eine Mail mit der euch zugeteilten DMR-ID. Bis das in den Systemen angekommen ist, können schon mal 2 Wochen vergehen. Also bitte etwas Geduld, falls immer noch jemand jammert, das dort nicht euer Call angezeigt wird. Falls euer Gesprächspartner allerdings auf DMR einsteigt, muss er bei sich im Gerät natürlich auch eine aktuelle Datenbank verwenden.
Wir hoffen, dass euch dieser kleine Tipp weiter bringt. Viel Spass und nette QSO.
Na da seid ihr uns aber ganz schön auf den Leim gegangen!
Okay, viele von euch haben es schon bei der Überschrift vermutet, einige erst beim Lesen des Textes. Unsere Raumnutzungsgebühr war natürlich nicht ernst gemeint, wurde aber auch in unserer Telegram-Gruppe sofort diskutiert.
Natürlich stimmt es, das die Kosten überall steigen und wir uns über jede Unterstützung in Form einer Spende durch euch freuen, aber soweit wie in unserem Aprilscherz wird es hoffentlich nie kommen.
Wir entschuldigen uns ausdrücklich bei allen, die wegen uns einen erhöhten Bedarf an Beta Blockern und Blutdruck-senkenden Mitteln hatten. Auch wenn Kosten durch Kontaktaufnahme zu eurem Anwalt entstanden sind, bitten wir um Nachsicht. Aber so etwas muss zu diesem Datum schon mal sein.
Wir wünschen euch weiterhin viel Spaß und schöne QSO’s in den Räumen von DL-Nordwest.
Wenn der Handwerker 4x „oh …“ sagt. Ankündigung zur Raum- und Modulnutzungsgebühr … „das wird teuer“
Mit großem Bedauern müssen wir euch mitteilen, dass die Kosten für Strom, Raummiete usw. weiter explodieren und wir deswegen eine Raumnutzungsgebühr, bzw. eine Modulnutzungsgebühr erheben müssen. Andere Betreiber von Multi-Chat Räumen werden nachziehen. Beginnend ab dem 01.04.2024 um 10 Uhr haben wir eine Art „Staffelmiete“ beschlossen. Also je nach Art der Benutzung werden die anfallenden Kosten berechnet.
Ein nur eingeloggter Client (Relais oder Hotspot) verbraucht natürlich weniger Strom als jemand der dann tatsächlich spricht. Einige sind in den verschiedenen Räumen mehrfach eingeloggt, oder kommen via WPSD mit dem DG-ID Gateway gleich in eine größere Anzahl von Räumen. Das hat natürlich alles seinen Preis.
Etwas härter trifft es die D-Star Nutzer: Hier wird durch größeren Transcodierungsaufwand die nächste Stufe der Staffelung erreicht.
Am teuersten wird es voraussichtlich für die Nutzer von Softwarelösungen wie DV-Switch, DroidStar und ähnlichen Programmen. Dafür entfällt hier ja der Kaufpreis für das Funkgerät.
Aus momentaner Sicht versuchen wir erst einmal es bei einer einfachen Grundgebühr zu belassen, die bei 5 € im Monat, bzw. 60 € im Jahr liegen soll. Wir werden sehen ob das reicht oder die Staffelung zum 01.04.2025 in Kraft treten muss.
Euren Gebührenbescheid erhaltet ihr postalisch an die bei der Bundesnetzagentur hinterlegte Adresse.
Wir hoffen hier auf euer Verständnis und verbleiben mit besten 73
Wann und wo findet 2024 welche Amateurfunk-Aktivität statt? Wir haben euch die wichtigsten Termine für 2024 in diesem Artikel zusammengefasst.
Um an möglichst vielen Amateurfunk Veranstaltungen teilnehmen zu können bietet sich eine vorausschauende Planung an. Denn sonst hat man ausgerechnet an dem Wochenende keine Zeit, weil man schon eine andere Verpflichtung hat. Wer z.B. plant die Ham Radio in Friedrichshafen zu besuchen, aber eine lange Anreise hat, könnte sie mit einem Urlaub verbinden (vorausgesetzt die Familie lässt sich überzeugen) und schon jetzt den Urlaub einreichen und sich um eine Unterkunft kümmern.
Wir haben euch unsere bisher bekannten Termine in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr.
Wir werden die Tabelle für euch fortlaufend erweitern und aktualisieren. Tipp: Die Termine findet ihr auch immer direkt in unserem Seitenmenü links auf der Seite.
Super wäre es wenn ihr uns noch weitere Termine zukommen lasst, egal ob Flohmärkte, Fielddays oder sonstige Veranstaltungen.Schreibt diese einfach in die Kommentare zu diesem Beitrag oder sendet uns eine Email an sysop@dl-nordwest.com.
Das Projekt DL-Nordwest lebt nun schon seit 2016 und wächst stetig. Während 2022 der Fokus auf dem Umzug und der Umstrukturierung unserer Server lag, blicken wir in diesem Beitrag auf das Jahr 2023 zurück.
Zunächst einmal, und darum geht es ja im Kern bei DL-Nordwest, fanden sehr viele nette QSO’s statt. Es wurden aber auch viele kleinere und auch größere Probleme in den Gesprächen ergründet und auch geklärt. Es gab aber auch technische Neuerungen: Im April haben wir einen neuen Telegram Bot gelauncht, der euch die auf DL-Nordwest rufenden Stationen meldet, damit ihr auch garantiert kein QSO mehr verpasst. Es gab aber auch neue Module auf dem XLX421. Auf Modul N sind wir jetzt mit dem D-STAR Reflektor Niedersachsen Nord-West verbunden und auf Modul C mit dem Raum Deutschland des YSF Multistream Reflektors 26200. Um auch die QSO’s auf den aktiven XLX421 Modulen darstellen zu können, haben wir im September noch einen weiteren Telegram Bot, dieses mal für den XLX421, gelauncht.
Damit ihr im Dschungel der digitalen Hotspots mit eigenem Sende-Empfänger nicht den Überblick verliert, haben wir euch diese hier zusammengefasst. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert und erweitert.
Des weiteren haben wir euch in zahlreichen und nahezu wöchentlich erscheinenden Artikeln an unseren Projekten und Erfahrungen teilhaben lassen, wie z.B. dem Mikrofonumschalter Projekt (den 2. und abschließenden Teil dazu gibt es demnächst ebenfalls hier auf dl-nordwest.com) sowie dem Koppeln von dem Kenwood TH-D74 mit aprs.fi auf einem iPhone. Diese und weiter spannende Artikel findet ihr in unserem Blog.
Nicht zuletzt trug auch der Ende 2022 eingeführte und von euch genutzte Spenden-Button dazu bei, dass dieses Projekt weiter leben und wachsen kann.
Zusammenfassend kann man sagen, dass 2023 ein tolles Jahr für DL-Nordwest und seine User war. Was waren denn eure Highlights in 2023? Lasst es uns gerne in den Kommentaren zu diesem Beitrag wissen.
Was ihr in 2024 erwarten dürft, berichten wir dann im Januar. Wir wünschen euch einen guten Start in das neue Jahr und uns viele weitere nette QSO’s.
Was soll das nun wieder sein? Viele die nach unserem Artikel über den neuen YSF-Raum Deutschland auf das Dashboard geschaut haben waren wohl etwas verwundert. Das sieht ja komplett anders aus, als die bisherigen Dashboards.
Antonio (IU5JAE) ist der Mann, der diesen pYSFReflector3 oder auch Multi Stream Reflector programmiert hat. Vielleicht noch nicht zu 100% ausgereift, aber schon auf einem sehr guten Weg. Nun, was hat sich verändert?
Ihr seht hier mehrere QSO in mehreren YSF Räumen gleichzeitig. Soll heißen ihr könnt immer sehen wo gerade etwas los ist. Wenn euer Hotspot oder Relais z.B. in dem YSF-Raum Hessen steht, könnt ihr einfach in den Raum DL-Nordwest wechseln und bei dem QSO mitmachen.
Noch einfacher ist es, wenn ihr euch direkt in den neuen Raum einloggt und über die DG-ID Funktion eures Funkgerätes den Raum auswählt.
Dazu muss z.B. für DL-Nordwest die DG-ID 79 bei TX auf dem Funkgerät ausgewählt werden. Durch ein kurzes Betätigen der PPT-Taste erfolgt ein Wechsel auf die gewünschte DG-ID (blauer Eintrag auf Dashboard mit TD/79), ohne, das eine Aussendung in das Netz erfolgt. Während des QSOs wird euch vor dem Rufzeichen eures Gesprächspartners die DG-ID angezeigt. Übrigens, ein gleichzeitiges „Überwachen“ von mehreren Räumen wie ihr es von YCS her kennt ist hier derzeit nicht möglich, daher könnt ihr die RX DG-ID auf 00 stehen lassen. Bei fast allen Yaesu Geräten müsst ihr dazu die „GM“ Taste etwas länger drücken. Hier erscheint die Auswahl RX/TX. Falls das bei euch so nicht klappt, schaut einfach mal im Bereich Download nach dem passenden Handbuch für euer Gerät. Meist gibt es ja mehr als das mitgelieferte.
Besonderheit beim FT-70: Hier bitte nicht die GM Taste verwenden, sondern die MODE Taste lang drücken – im Display erscheint die Auswahlansicht, jetzt über den VFO Knopf die gewünschte ID auswählen und am Ende nochmal mit Mode Taste lang bestätigen.
Derzeit sind aktuell die Räume Deutschland (63),Hamburg (72), Hessen (76), Schwarzwald (77) Nordwest (79) und Rheinland (92) mit aufgeschaltet.
Der Reflektor merkt sich die letzte DG-ID pro Rufzeichen. Bei einer Rückkehr auf den DE-Deutschland Reflektor erhaltet Ihr diese DG-ID wieder zugeordnet. Einsehen könnt Ihr dies im Dashboard unter „Repeaters, Hotspots“ durch Klicken auf die Button rechts oben.
Wenn Ihr bei Eurem Hotspot einen Eintrag mit einer DG-ID vornehmt (in dem Feld Options im YSF Client analog zum YCS), wird diese beim Verbinden mit dem Reflektor als Standard DG-ID ausgewählt. Falls Ihr die DG-ID wechselt, werdet Ihr nach 15 Minuten immer wieder zu Eurem persönlichen Reflektor zurück verbunden.
Ein Mapping von mehreren DG-ID’s gleichzeitig ist derzeit nicht möglich.
Wir wünschen euch viel Spaß mit den neuen Funktionen dieses Raumes.
Vor knapp 2 Monaten gab es schon mal einen Beitrag mit neuen Räumen.
Aaaaaber wir haben das jetzt etwas verändert und vor allem erweitert. Wir haben den YSF Raum Deutschland (26200) nach wie vor in Betrieb. Unser Link führt jetzt zum XLX421C. Das ist ein Modul neben dem eigentlichen DL-Nordwest. Was aber jetzt wirklich neu ist, es gibt eine Weiterverlinkung zu einigen anderen XLX Räumen. Das heißt für euch ihr werdet auch dort automatisch übertragen und könnt auch von dort empfangen. Natürlich transcodieren alle angeschlossenen XLX Räume in alle Betriebsarten. Wir hoffen auf regen Besuch und viele QSOs, das ganze ist natürlich ein Versuchsballon bisher mit 4 XLX Reflektoren und wir warten einfach mal was passiert und wie viele Besucher kommen. Übrigens, das neueDashboard für den Raum Deutschland findet ihr hier und natürlich auch auf der linken Seite zum Anklicken. (http://ysf-deutschland.de/main.php)
Tipp: Unser XLX421 Monitor Bot zeigt unter anderem auch Stationen auf dem XLX421 Modul C an. Um den Bot zu abonnieren und damit keinen OM mehr zu verpassen gebt bitte bei Telegram folgenden Link ein https://t.me/+bOIK0139pWdmMjU6 oder scannt bzw. klickt einfach auf den folgenden QR-Code:
Die meisten von euch kennen ihn natürlich oder haben ihn zumindest schon einmal gesehen – den Jumbospot. Eigentlich eine ganz normale MMDVM Platine, nur mit der Besonderheit das Sie auf einen Raspberry-Pi Zero passt (auf größere Modelle natürlich auch).
Diesen gab es bisher nur als Simplex Modell. Seit kurzer Zeit ist er aber auch als Dual-Hotspot für Duplex-Betrieb erhältlich.
So sieht er aus, der neue Kleine. Auf der rechten Seite der Platine befinden sich Status-LED’s, die u.a. den aktuellen Betriebsmodus anzeigen. Für die Funkschnittstelle befinden sich auf der Aufsteckplatine zwei On-Board Keramik-Antennen (eine für TX und eine für RX), es lassen sich stattdessen aber auch zwei U.FL Sub-Miniatur Verbinder bestücken. Optional ist er auch mit OLED-Display verfügbar, sowie einem Gehäuse und einem Raspberry-Pi Zero, alles eine Frage des Preises.
Achja die Preise… fangen an knapp unter 30 € und gehen dann inklusive dem Zubehör und dem Raspi bis an knapp 100 €. inkl. der Lieferung aus China.
Funktionieren wird er genau wie die anderen Aufsteckplatinen mit MMDVM-Software bzw. PiStar.
Also wer Bedarf sieht und so etwas braucht, sollte jetzt zugreifen. So ist er erhältlich:
Wenn Sie die API-Schlüssel von Brandmeister für Ihre Anwendungen verwenden, lesen Sie diesen Artikel bitte sorgfältig durch.
Am Wochenende führten die Brandmeister-Administratoren ein umfangreiches Upgrade der Backend-Server und Datenbanken durch. Dieses Upgrade beinhaltete eine Erhöhung der Sicherheit der Plattform. Infolgedessen wurden die vorhandenen API-Schlüssel ungültig und müssen neu generiert werden.
Wenn Sie derzeit API-Schlüssel in Ihrer Brandmeister-Konfiguration verwenden (für Pi-Star, openSPOT, benutzerdefinierte Programmierung usw.), wird möglicherweise die Fehlermeldung „401 – Nicht autorisiert“ angezeigt. Um dieses Problem zu beheben, befolgen Sie bitte die Anweisungen in diesem Artikel https://news.brandmeister.network/introducing-user-api-keys/ , um neue API-Schlüssel für Ihre Anwendung zu generieren. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.
Die besten 73 vom Brandmeister Admin-Team
Dieser Text stammt von der Brandmeister Homepage und dient nur eurer Information. Fragen hierzu bitte direkt an das Brandmeister Team.