Spenden Button

Hallo Zusammen

Ja auch wir haben uns nach reiflicher Überlegung entschieden uns um etwas Hilfe zu bemühen.
Für den Fortbestand unseres Projekt´ s DL-Nordwest brauchen wir Unterstützung.
Leider sind auch bei den Servern und auch hier vor Ort die Kosten durch die Decke gegangen.
Deswegen haben wir auf unserer Homepage und auch auf den verschiedenen Dashboards einen Spenden-Button
eingerichtet und bitten hier um Unterstützung.
Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe.

Euer DL-Nordwest Team

Hinter den Kulissen …

Vielleicht hat es der eine oder andere schon mitbekommen. Seit einigen Monaten finden im Hintergrund von DL-Nordwest einige Veränderungen statt.

Wir sind im großen Stil dabei umzuziehen. Als wir im Jahr 2017 das Projekt DL-Nordwest begonnen haben, war es wohl mehr eine Spielerei um zu testen wie man 2 Räume miteinander verbindet (2 Hotspots oder so).

Aber im Laufe der letzten Jahre ist das sowohl mit der Anzahl der User, als auch mit vielen Verlinkungen gewachsen (siehe Grafik am Ende des Textes). Dieser Erfolg hat uns selbst übrigens am meisten überrascht. Aber zu diesem Zeitpunkt gab es in Deutschland auch noch nicht all zu viele Brücken oder Verlinkungen.

Deswegen haben wir uns entschieden von vielen einzelnen Raspberry-Pi´ alles auf 2 neue ausgewachsene Server zu verlagern. Hierzu gehört neben den vielen Betriebsarten natürlich auch unsere Homepage. Was da in den letzten Jahren gewachsen ist und wie viel Arbeit damit verbunden ist konnten wir im Vorfeld nur erahnen. Die vielen kleinen Probleme sollten erst so nach und nach auftauchen und viele Stunden Arbeit mit sich bringen. Leider (oder zum Glück) sind die Betreiber der Räume noch keine „Berufs-Amateure“, so das hier natürlich viel Freizeit geopfert werden musste.

Die Hälfte unseres Projekt stand in Ostfriesland, die andere im fernen Singapur. Hierducrch ist unter anderem das Problem der etwas höheren Laufzeiten entstanden. Auch das umstellen der Hardware musste organisiert werden, natürlich wollten wir nicht alles wochenlang abschalten.

Hier mal eine kleine Übersicht unserer Planungen

Das ganze ist natürlich auch mit Mehrkosten verbunden, neben der Servermiete mussten z.B. diverse AMBE Sticks doppelt angeschafft werden, weil es ja keinen Sinn macht die Server in DL und die Sticks in Singapur stehen zu haben. Wochenlange Abschaltung der einzelnen Räume wollten wir selbstverständlich auch vermeiden.

Übrigens sind wir der einzige Chat Raum mit 5 !! DMR Zugängen und 3 !! C4FM Zugängen in Deutschland

Hier mal eine Übersicht der unterschiedlichen Zusammenschaltungen von unserem Projekt

Umso erfreulicher das wir nun den größten Teil geschafft haben. An ein paar Ecken klemmt es zwar noch, aber wir sind voller Hoffnung, das auch diese Probleme noch beseitigt werden können. Wir bedanken uns bei unseren Usern für das Verständnis wenn es mal irgendwo geklemmt hat. Es bleibt halt ein Hobby für das man nicht immer 24 Stunden am Tag bereit stehen kann.

Euer Sysop Team

9V1LH (DG1BGS) Stephan DK5BS Bernd DL1BH Stefan

Back to the Roots

Im Oktober 2020 haben wir unseren Wires-X Raum umbenannt von DL-Nordwest-YSF zu DL-Bridge-XLX421 um Verwechslungen zu minimieren.

Etliche User haben sich allerdings über diesen recht abstrakten Namen beschwert und sich wieder eine Namensänderung mit DL-Nordwest gewünscht.

Diesem Wunsch sind wir jetzt nach gekommen und haben ab dem 14.11.2022 wieder den Wires-X Raum 27741 zu DL-Nordwest-YSF umbenannt.

Die Nummer ist natürlich geblieben, hier ist also nichts weiter zu beachten.
Wir wünschen weiterhin viel Spaß auf unserem System.

Analoges S-Meter für Icom TRX

Dieses DIY Projekt stammt von meinem OV Kollegen Gunnar DL5BO. Das Original findet ihr auf seiner Seite DL5BO.DARC.de

Die allermeisten modernen Transceiver besitzen heute keine analogen S-Meter mehr für die Anzeige der Empfangsfeldstärke. Entweder, sie haben einen Bargraphen oder bilden mit viel Aufwand grafisch ein analoges Zeigerinstrument nach. Manchmal genügt einem das aber nicht. Einer mag vielleicht eine analoge Anzeige lieber, oder die Anzeige im TRX ist einfach zu klein, oder die Anzeige verschwindet gleich ganz, wenn man sich andere wichtige Dinge anzeigen lässt.

Auf alle Fälle ist es für mich schön „Old School“.

Daher kam mir die Idee, daraus ein kleines Arduino-Projekt zu machen. Im Internet fand ich dazu DIESEN Ansatz, der für mich so aber nicht passte.

Also, war selber machen angesagt. Okay.

Aus dem Bereich CB-Funk sind fertige S-Meter mit schön großer Anzeige für relativ wenig Geld zu bekommen. Über einen Kleinanzeigenmarkt bin so auch zu meinem gekommen. Ein Unterschied zwischen einem S-Meter aus dem CB-Funk Bereich und dem Amateurfunk muss jedoch beachtet werden, welcher später bei der Programmierung berücksichtigt werden muss:
während im Amateurfunk ein S-Meter gerne bis S9+60dB geht, reichen die CB-Funk S-Meter in der Regel nur bis S9+30dB. Daher muss die Ansteuerung des Zeigerinstruments entsprechend begrenzt werden.

Das bereits vorhandene Potentiometer wird auch nach dem Umbau weiterhin für den Abgleich verwendet. Der 12V-Anschluss auf der Rückseite wird künftig nicht nur die Anzeige beleuchten, sondern auch den Mikrocontroller versorgen. Um ihn vor Schaden zu schützen, wird dazu ein DC-DC-Wandler dem Arduino Nano V3 vorgeschaltet, der auf 8V eingestellt wird.

Dies ist das sehr übersichtliche Schaltbild

Das bisherige Anschlusskabel wird nun dazu verwendet, um über zwei Widerstände und einer Diode den Arduino Nano V3 mit der CI-V Buchse des TRX zu verbinden. Aktuell muss im TRX die Adresse 70h und eine Baud-Rate von 19200 eingestellt sein.
Den Rest macht die Software.

Sowohl der Arduino Nano, als auch der DC-DC-Wandler sind sehr klein und leicht. Daher genügt es vollkommen, dass beide im Gehäuse mit Klebepads für Spiegel fixiert werden.

Damit ein Abgleich leichter fällt, zeigt das S-Meter nach dem Einschalten für jeweils fünf Sekunden zuerst S9+30dB und anschließend S9 an.

Installation des Programms

Als erstes wird der Arduino über USB an den Rechner angeschlossen.

Das Programm liegt als .hex Datei vor. Diese lässt sich z.B. mit dem frei erhältlichen Programm XLoader in den Arduino schreiben.

Startet man dieses, wählt man unter „Hex file“ die Programmdatei aus. Unter „Device“ wird in der Regel „Duemilanove/Nano(ATmega328)” ausgewählt werden müssen. Der COM-Port ist individuell und lässt sich unter Windows im Gerätemanager feststellen. Die „Baud Rate“ belässt man auf 115200.

Zum Schluss klickt man auf „Upload“. Ist alles gutgegangen, blinken die RX und TX LEDs auf dem Arduino und das XLoader meldet „xyz bytes uploaded“.

Das war es auch schon.

Ab sofort auch noch ein Cluster DL-Nordwest

wieder was neues auf besonderen Wunsch. Seit Mitte September 2022 gibt es im DMR Brandmeister Netz ein Cluster mit dem Namen DL-Nordwest das von außen natürlich über die 26429 zu erreichen ist. Wer also sein Relais oder seinen HotSpot dort einstellen möchte, ist natürlich willkommen. Der Vorteil: Die User müssen hier wie bei allen Clustern nur noch die TG8 (Regional) ansprechen, was besonders für Urlauber ja recht praktisch sein kann. Bei Relais wird dann üblicherweise der TS2 verwendet.

Weiterhin viel Spaß auf DL-Nordwest

DL-Nordwest jetzt doch Analog?

Nein nicht wirklich! Unser Grundgedanke mehrere Netze digital zu verknüpfen und nicht mit Analog zu erweitern ist geblieben ….

Was wir aber machen wollten ist neben unserem ursprünglichen Projekt eine unabhängige Erweiterung zwischen Digital und Analog zu erstellen.

Deswegen gibt es jetzt eine Brücke zwischen dem Brandmeister DMR Netz, unserem XLX421 im Modul F (DMR + D-Star + C4FM) und dem analogen FM-Funknetz welches im SVXLink betrieben wird

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, deswegen hier eine einfache Grafik mit den Zugangsmöglichkeiten. Viel Spass beim Experimentieren. Weitere Informationen auch unter FM-Funknetz.de

Noch ganz wichtig: Achtet unbedingt auf eure Lautstärke. Speziell DMR und D-Star sind im Verhältnis viel Lauter, deswegen bitte passt die Einstellungen der benutzten Geräten den Verhältnissen in einem Brückenraum an, sonst seid ihr viel zu laut – Danke

Erste Schritte

Ja – wir haben ein neues Baby das gerade seine ersten Schritte macht.

Wir nennen es Digital – Analog Bridge. Kurze Erklärung zur Funktionsweise: Auf der einen Seite befindet sich unser alter Bekannter, der XLX421. Hier kommt der Modulbuchstabe „F“ wie FM zum Einsatz. Über dieses Modul könnt ihr in C4FM, D-Star und DMR einsteigen, hier gibt es volle Transcodierung. Auf der anderen Seite befindet sich das recht neue und ständig wachsende „FM-Funknetz“ auf Basis von SVX Link (weitere Informationen findet ihr auf fm-funknetz.de). Hier gibt es Talkgroups ähnlich dem Brandmeister DMR Netz, deswegen haben wir uns vorläufig die 26429 ausgewählt, genau wie im digitalen Bereich.

Nochmal zum besseren Verständnis, das neu etablierte Modul F hat nichts mit dem bisherigen DL-Nordwest zu tun, sondern ist als separater Versuchsballon anzusehen. Bitte nutzt es eifrig und probiert es aus. Über Rückmeldungen freuen wir uns natürlich. Achtung! Auch hier auf die verschiedenen Lautstärken der verschiedenen Betriebsarten achten. Natürlich könnt ihr auch von der anderen Seite (Analog) einsteigen. Wie das funktioniert, ob ein Relais in eurer Nähe ist oder alles zum Thema Hotspot findet ihr auf fm-funknetz.de

Viel Spass beim experimentieren

DL-Nordwest Support Team

XLX421: Neuer Server, neue IP

Heute Morgen haben wir den XLX421-Server von Singapur nach in ein Rechenzentrum Deutschland umgezogen. Auch der Transcoding-Server ist nach Deutschland umgezogen und wurde erweitert, so dass jetzt 6 Module gleichzeitig transcodiert werden können. Über die Details zu allen Änderungen werden wir in den kommenden Tagen noch detailliert berichten.

Die neue IP-Adresse des XLX421 lautet: xlx421.dl-nordwest.com

Bitte tragt diese händisch in eure Hotsports ein, bis die neue IP wieder automatisch in den Host-Listen erscheint. Hilfe dazu erhaltet ihr in der unserer Telegram-Gruppe.

vy 73 & 55 de Bernd DK5BS und Stephan 9V1LH / DG1BGS

April-April: Änderung der Amateurfunk Verordnung AfuV

01.04.2022

Nach langem Ringen haben sich die Vertreter von Bundesnetzagentur und RTA auf einen Vorschlag zur Änderung der Amateurfunkverordnung (AfuV) geeinigt. Es wurden einige kleine Änderungen vorgenommen. Die gravierendste steht im § 7 und betrifft das Amateurfunkzeugnis und seine verschiedenen Klassen. Siehe unten.

Die komplette AfuV in ihrer aktuellen Form findet ihr wie immer bei der Bundesnetzagentur.

73 de Bernd DK5BS

§ 7 Amateurfunkzeugnis

(1) Amateurfunkzeugnisse werden in die Klassen A und E und K eingeteilt. Das Amateurfunkzeugnis der Klasse A entspricht der harmonisierten Prüfungsbescheinigung (HAREC) der CEPT (Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation). Die Amateurfunkzeugnisse werden von der Regulierungsbehörde nach bestandener fachlicher Prüfung erteilt.

(2) Voraussetzung für die Erteilung eines Amateurfunkzeugnisses der Klasse A ist, dass der Prüfungsteilnehmer die Prüfung gemäß § 5 Abs. 2 bestanden und damit die geforderten Kenntnisse nach § 4 Abs. 1 nachgewiesen hat.

(3) Voraussetzung für die Erteilung eines Amateurfunkzeugnisses der Klasse E ist, dass der Prüfungsteilnehmer die Prüfung gemäß § 5 Abs. 2 bestanden und damit die in § 4 Abs. 2 geforderten Kenntnisse nachgewiesen hat.

(4) Voraussetzung für die Erteilung eines Amateurfunkzeugnisses der Klasse K ist, dass der Prüfungsteilnehmer die Prüfung gemäß § 5 Abs. 2 bestanden und damit die in § 4 Abs. 6 geforderten Kenntnisse nachgewiesen hat.

(5) Das bestehende Amateurfunkzeugnis der Klasse A ist weiterhin unbegrenzt gültig. Das bestehende Amateurfunkzeugnis der Klasse E ist ab dem 01.04.2022 auf 3 Jahre begrenzt. Danach muss die Prüfung wiederholt oder zur Klasse A aufgestockt werden.

(6) Ab dem 01.04.2022 gibt es das neue Amateurfunkzeugnis der Klasse K. Dieses ist begrenzt auf 12 Monate ab Datum der Zuteilung. Danach verfällt sie, wenn keine weitere Prüfung abgelegt wird

Dashboard: Änderung der URL

Die Adresse für unser YSF Dashboard hat sich verändert !!

Alt war ja bekanntlich DL-Nordwest.spdns.de

Neu ab sofort YSF.DL-Nordwest.com.

So soll ein einheitliches Bild der URLs entstehen.

Die Adressen für NXDN, P25 und XLX folgen in den nächsten Wochen. Die aktuelle Verknüpfung findet ihr auf der Startseite – links zum auswählen.

73 de Stephan & Bernd