Brüllend laut!! So stellt ihr das Mic Gain richtig ein

Lest in diesem Beitrag, auf welchen Wert ihr die Mikrofonempfindlichkeit eurer YAESU- und Icom-Geräte ideal einstellt.

Brüllend laut!! So oder manchmal auch zu leise hört man in allen möglichen Räumen die User und natürlich auch auf allen FM Relais. Das ist bei uns im digitalen Bereich natürlich genauso wie auf FM. In einem Multi Chat Raum wie DL-Nordwest ist das natürlich noch etwas anspruchsvoller die User etwa auf das gleiche Lautstärkelevel zu bringen.

Wir haben jetzt in vielen Gesprächen mal so einiges an Einstellungen gesammelt, bei denen wir denken so etwa sollte das passen. Das sind natürlich nur Empfehlungen nach denen ihr euch richten könnt 😇

Zunächst einmal die Betriebsart DMR. Hier zu sollte man wissen, dass das Lautstärke Verhältnis von C4FM zu DMR etwa 60 zu 100 ist. Die Masse der User steigt bei uns in C4FM ein, deswegen sollte man sich auch an diese Lautstärke anpassen. Viele User sind in den DMR Netzen schon deutlich zu laut, in Räumen mit Brücken ist das natürlich viel schlimmer. Deswegen bitte einfach mal 10 dB runter stellen und beim Gesprächspartner nachfragen. Dieser sollte dann natürlich gerade auf C4FM sein.

Hier mal eine kurze Übersicht, der von uns gesammelten Einstellungen.

Mic Gain Einstellung Digitale Geräte

Geräte TypDigitalFM
YAESUFT-70 D28
FT1XD55
FT2D28
FT3D44
FT5D44
FTM-100Dnormalnormal
FTM-200Dnormalnormal
FTM-300Dnormalnormal
FTM-400Dnormalnormal
FTM-500Dnormalnormal
FT-991 (A)50-6080
IcomID-512
ID-522
ID-4100D2
ID-5100D2
IC-70520
IC-710020-3080-100
IC-970016
DMR GeräteAnyTone 868/8781-2
GD77 Firmware (auch auf Retevis)-6 dB

Besonders schlimm ist das natürlich bei Geräten wie dem FT-70 oder auch dem FT-2, wo man zwischen Analog und Digital so einen riesigen Unterschied in den Einstellungen hat. Hier bitte immer nochmal vor der ersten Aussendung prüfen, ob der Pegel auch zur Modulationsart passt. Übrigens: Die Echo Funktion (Modul Z) ist hier auch nur bedingt zu benutzen, weil man ja keinen Vergleich mit anderen Stationen hat. Tests mit BlueDV (Windows) machen auch nicht wirklich Sinn, weil das was retour kommt auch durch eine Art Audio Leveling zurück gesendet wird, also ziemlich alles gleich laut. Mehrere Gegenstationen zu befragen bringt also wirklich am meisten.

Wir versuchen natürlich diese Tabelle weiter zu aktualisieren !! Habt ihr Erfahrungswerte zu Geräten, die in unserer Auflistung noch fehlen oder habt ihr für euch andere passende Werte ermittelt? Dann schreibt sie uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag sowie in unsere Telegram- und oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Ein Gedanke zu „Brüllend laut!! So stellt ihr das Mic Gain richtig ein“

  1. Tja Leute, erstmal ist mir „das MIC GAIN“ voellig ungewohnt, ich bin nun seit den 70ern und und kenne nur das man „DIE MIC GAIN“ entsprechend einstellt. Fuer mich klingt DAS schonmal sehr ungewohnt etwa so wie „DAS Laptop“ und „DEN Filter“ – mag wohl etwas mit dem Alter zu tun haben und dem Hand zur Nostalgie – oder so.
    Ich bin nun soeben auch auf die Tuecken der Handy „Programmierung“ oder besser gesagt EINSTELLUNG reingefallen:
    Bei meinem FT3D sagte man mir naemlich auch – C4FM voellig uebersteuert, ob wohl MIC GAIN nur auf „2“ waehrend in FM nicht zu verstehen, viel zu leise. Das nun auf einer SIMPLEX-Frequenz, also noch ohne den RX und Modulator eines Relais dazwischen. Nun wollte ich dieselbe QRG auf zwei Speicherplaetze ablegen, einmal mit FM und MIC GAIN 5
    und einmal mit C4FM und MIC GAIN 1 – Aber leider behaelt beim Speicherplatzwechsel das HfG den zuletzt uebers Menue eingestellten MIC GAIN Wert bei, speichert also diesen Wert nicht mit ab. Man ist also gezwungen beim MOD-wechsel auch jedesmal ins Menue zu gehen und die MIC GAIN anzupassen. Macht absolut keinen Sinn wenn die Softwareprogrammierer des Funkgeraetes zuvor beschlossen haben dasz ein Wechsel der Modulationsart auch mit einem Lautstaerkeunterschied einher geht. Es ist manchmal einfach nicjht zu begreifen was sich die Programmierer dabei denken, ob sie ueberhaupt denken oder ob es denn ueberhaupt auch Funker sind. Man hat oft den Eindruck dasz da von Leuten codiert wird die ansich garnicht wissen was sie da fuer ein Geraet programmieren. Die behandeln ein Funkgeraet so als wuerden sie eine Kaffee-Maschine programmieren…
    Ich bin nun gespannt ob eine Speicherprogrammierung via Computer und SW moeglicherweise da noch die Option bietet
    ALLE zugehoerigen Parameter im Speicherplatz mit abzulegen.
    Jedenfall kann man sagen SOOO ist das DIng nicht zu gebrauchen und gerade die automatische Mod-Erkennung und Umschaltung macht SOOOO absolut keinen Sinn ! !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sieben + vierzehn =