Änderungen bei der DMR-ID-Registrierung

QUELLE: BM262.de

Herumgesprochen hat es sich ohnehin, aber dennoch wollen wir es nochmals offiziell verkünden. Zum 18.12.2020 wird das bisherige System zur Registrierung der DMR-ID abgeschaltet. Hans-Jürgen (dl5di) hat über viele Jahre im Hintergrund dieses gewachsene System betrieben, und unlängst für sich beschieden, daß die Oberfläche nicht mehr sinnvoll und sicher zu warten und betreiben ist und eine komplette Neuerstellung der Plattform notwendig wäre. Dazu hat er aber nicht die notwendige Zeit, da man bekanntlich so nebenbei auch noch seine Brötchen verdienen muß. So hat er mit einem lachenden und einem weinenden Auge den Übergang des Systems an RadioID.net eingeleitet, der auch die Ziellinie beinahe erreicht hat. Glen (ve9gln) betreibt dieses System unter modernen Gesichtspunkten, und eine Vielzahl an Helfern sorgt in diesem professionell aufgezogenen System dafür, daß alles möglichst reibungslos läuft.

Eine gewisse Herausforderung ist es, die Daten gemäß strengen Datenschutzvorgaben zu übertragen und dennoch alles Notwendige möglich zu machen. Ohne allzu tief in die Details zu gehen, übertragen werden nur der Vornamen, das Rufzeichen und die DMR-ID, keine Email-Adressen oder andere persönliche Daten. Damit die Nutzer dennoch mit ihre Email-Adresse einen Zugang einrichten können, wird vermittels einer Einwegfunktion aus der Email-Adresse im alten System ein Zahlenwert (ein Hash) errechnet, und nur dieser wird auch übertragen. Will der Nutzer sich nun am neuen System anmelden, so muß er dies mit der damals verwendeten Email-Adresse durchführen, es wird erneut anhand der gleichen Einwegfunktion die Zahl daraus errechnet, und nur bei Übereinstimmung ist eine Anmeldung möglich.

Warum nun überhaupt anmelden, wo man doch schon eine ID hat? Ganz einfach, radioID.net ermöglicht auch das Eintragen und Ändern der Daten wie Email-Adresse, Nachnamen, Wohnort. Also doch ein gewisser Mehrwert, der sich aus der Änderung ergibt. Wer hier keinen Bedarf hat kann dies getrost ignorieren und muß nicht tätig werden, alle bisherigen DMR-IDs werden dennoch auch zukünftig funktionieren. Ebenso kann die Anmeldung dort auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt erfolgen, sollte die Notwendigkeit erst später erstehen. Natürlich gibt es auch Hilfestellung, wenn bei der Anmeldung Probleme auftauchen, man zum Beispiel die Email-Adresse von damals gar nicht mehr betreibt.

Bitte beachten – das neue System wird für Europa erst am 19.12.2020 scharfgeschaltet. Also auch erst dann können dort Benutzerkonten angelegt sowie DMR-IDs registriert werden. Aktuell laufen die Registrierungen neuer IDs wie gehabt im alten System.

An der Stelle gilt unser Dank Hans-Jürgen (dl5di), welcher still und leise einen großen Anteil daran hatte, daß wir hier so einfach und geordnet DMR nutzen können, und mit dem wir auch jahrelang problemlos und produktiv zusammenarbeiteten. Ein Teil derer, die ihn unterstützten, wird im neuen System diese Arbeit weiterführen, ein paar hören auf, andere kommen neu dazu, jedenfalls ist sichergestellt, daß es zu keinen Brüchen kommen wird. Weiterhin danken wir Glen (ve9gln), der sich nun uns Europäer aufgehalst hat und auch erst mal lernen muß, daß bei uns doch manches etwas anders läuft als auf dem amerikanischen Kontinent.

Viele Grüße – Ralph, dk5ras, fürs BM262.de-Team.

Schon wieder was neues

APCO P25 (Kurzform von Project 25 von APCO International) ist eine Übertragungsnorm, die im Regierungsauftrag für die Sicherheitsbehörden in Nordamerika entwickelt wurde und ähnliche Anforderungen wie das ETSI-TETRA in Europa erfüllt.

Kling auf jeden Fall hochinteressant und ist aus unserer Sicht die nächste Spielwiese zum digitalen Experimentieren.

Wer also so ein Gerät besitzt oder im Cross Mode mit seinem HotSpot hier experimentieren möchte dem sei unser neuer P25 Reflector ans Herz gelegt. Unter der TG10421 werdet hier fündig. Auf der Startseite links stehen ja alle unsere Dashboards aufgelistet, so das man sich hier auch selber kontrollieren kann ob man eingeloggt ist. Selbstverständlich auch hier die Weiterleitung zu allen anderen Betriebsarten.

Viel Spaß beim basteln und experimentieren – Übrigens Rückmeldungen per Mail, Telegramm oder natürlich persönlich sind immer willkommen

73 de Bernd & Stephan

YCS262-79

Ist sie schon jemand aufgefallen? Diese merkwürdige Buchstaben und Zahlenkombination findet der aufmerksame Beobachter seit Anfang Oktober auf unserem YSF Dashboard in der Spalte “Connected YSF-Gateways”(Ganz am Ende).

Was verbirgt sich hinter diesem Kürzel? Das es ein YCS Netz gibt ist euch vielleicht schon länger bekannt, dieses wurde aber nun vor einigen Wochen so umgebaut/erweitert das speziell für Yaesu DR-2X Repeater eine bessere Nutzung möglich ist. Weitere Info hierzu findet ihr unter Xreflector.net. Hier wird mit DG-ID gearbeitet, wie diese einzustellen und zu verwenden sind könnt ihr in den Handbüchern eurer Endgeräte nachschauen.

Doch zurück zu diesem oben genannten Kürzel. YCS262 ist der Master auf dem uns Peter DG9FFM freundlicherweise die DG-ID 79 überlassen hat und auf dem unsere QSO´s jetzt auch hin und her übertragen werden. Also immerhin der dritte C4FM Zugang (neben Wires-X und YSF) für den Bereich DL-Nordwest.

Was ändert sich jetzt für euch? Im Prinzip gar nichts. Ihr könnt alles genau so lassen wie bisher. Oder ihr wollt experimentieren, dann könnt ihr auch den neuen YCS Bereich besuchen und von dort aus DL-Nordwest oder auch andere DG-ID´s erreichen. Viel Spaß weiterhin beim gemeinsamen Hobby

Es wächst und gedeiht ….

DL-Nordwest wächst weiter. Unser neuester Zuwachs nennt sich NXDN TG20421 und bringt wieder eine neue Betriebsart ins Spiel.

NXDN (NEXEDGE) ist ein von Kenwood und ICOM (IDAS) gemeinsam entwickelter Bündelfunkstandard, der natürlich auch von uns Funkamateuren genutzt werden kann. Hierzu haben wir einen weiteren Reflektor erstellt und mit DL-Nordwest verbunden.

Wer also ein solches NXDN Gerät sein eigen nennt oder auch mal den Cross Modus über Pi-Star probieren möchte ist hier richtig. Falls die Nummer TG20421 bei euch noch nicht auftaucht – einmal kurz Update machen, dann sollte die TG in der Liste stehen.

Wie das mit dem Cross-Mode funktioniert haben wir in den Beiträgen ja schon mal erklärt. (Cross-Mode mit Pi-Star). Viel Spaß beim experimentieren.

Übrigens das im Dashboard die Rufzeichen nicht korrekt angezeigt werden ist normal – die “echten NXDN’ler” haben eine passende Nummer beantragt. Hier geht es aber nur um die Anzeige, die Funktion ist hiervon nicht betroffen.

Euer Team DL-Nordwest

Neue Echo Funktion im XLX Reflektor

Wir haben mal wieder ein wenig gebastelt. Als einer der ersten XLX Reflektoren bietet DL-Nordwest XLX421 jetzt neu im Modul Z eine Echo Funktion an.

Bisher musste man immer zu dem YSF Parrot oder DMR wechseln oder mit Zweitgerät sich selber ab zu hören und damit andere User zu nerven. Dieser Modulationstest ist jetzt im Modul X in C4FM, DMR oder auch D-Star möglich ohne das Modul zu wechseln. Wir wünschen euch viel Spass beim experimentieren.

Update YSF Reflektoren

Durch ein Systemweites Update aller YSF Reflektoren hat sich folgende Änderung ergeben.

Alle Reflektoren haben einen Bindestrich dazu bekommen, damit sie auch am FT-70 korrekt angezeigt werden. Also bitte setzt als Default Reflektor jetzt neu

DE-DL-Nordwest dann ist wieder alles beim alten. Gerade beim MMDVM sieht man ja nicht sofort wenn die Verbindung weg ist, man wundert sich nur das nichts los ist.

Bleiben wir in Verbindung — 73 de Bernd DK5BS

Update Mikrofon Verbot

Information von der Homepage des DARC e.V.

Also ganz klar noch mal der Hinweis für Niedersachsen – Private Nutzung weiterhin verboten!!

Bereits vier Länder setzen das so genannte „Mikrofonverbot“ aus, zwei weitere verzichten auf Kontrollen. Nunmehr haben auch Mecklenburg-Vorpommern als drittes und Niedersachsen als viertes Bundesland veröffentlicht, dass Sie von der „großen Lösung“ nach § 46 Abs. 2 StVO Gebrauch gemacht haben. Bayern und Hessen setzen die Kontrollen aus. Bayern setzt Kontrollen wie bereits zuvor Hessen aus, setzt sich aber weiter für eine bundeseinheitliche Lösung ein.
Dem RTA liegt nunmehr die Bestätigung aus Mecklenburg-Vorpommern vor, dass das Mikrofonverbot auch in diesem Bundesland gemäß § 46 Abs. 2 StVO ausgesetzt wird. Ebenso ist Niedersachsen verfahren, jedoch (vorläufig) nur bis zum 31.01.2021. Das Verkehrsministerium Bayern hat – nachdem es als erstes Bundesland die Unterstützung des Anliegens des RTA zur Verlängerung der Mikrofonverbote ausgesprochen hatte – der Lösung in Hessen entsprechend, Kontrollen des geltenden Verbots bis zum 31.01.2021, ausgesetzt.

Damit ergibt sich aktuell folgende Situation für die Nutzung von Mikrofonen durch Funkdienste:
§ 46 Abs. 2 StVO durch Ausnahmeregelung verlängert bis zum 31.01.2021: Niedersachsen nur für gewerbliche Nutzung, keine Ausnahme für Amateurfunk
§ 46 Abs. 2 StVO Ausnahmeregelung verlängert bis zum 30.06.2021: Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
Nochmals bittet der RTA die übrigen Bundesländer sich diesem Beispiel vollständig anzuschließen.
Aussetzung der Kontrollen des bestehenden Verbots (nachfolgende Hinweise unbedingt beachten): Bayern und Hessen.

Nochmals zur Klarstellung: In allen Bundesländern, von denen bis dato keine Rückmeldung vorliegt bzw. bekannt ist, ist anzunehmen, dass diese bis dato keine Entscheidung zur Aussetzung des „Mikrofonverbots“ getroffen haben. Die Nutzung des Mikrofons durch den Fahrer stellt dort daher eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Käme es während der Nutzung eines Mikrofons zu einem Unfall, könnte der Versicherungsschutz eingeschränkt, ja sogar insgesamt gefährdet sein, wenn das Unfallereignis hierauf ursächlich beruhen würde. Nichts anderes dürfte bis dato in Hessen und Bayern gelten, weil hier „lediglich“ die Anweisung besteht, von Kontrollen der Nutzung bis zum 31.01.2021 Abstand zu nehmen. Das Nutzungsverbot gemäß StVO gilt daher dennoch. Allein in denjenigen Ländern, die eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 46 Abs. 2 StVO erteilt haben, besteht zurzeit definitiv kein Problem für die Nutzung eines Mikrofons ohne Freisprechanlage. „Der RTA und der Vorstand des DARC bleiben für alle Funkdienste am Ball“, erklärt deren Vorsitzender Christian Entsfellner, DL3MBG. Alle interessierten Kreise und Funkamateure, bittet der Vorstand zur besseren Koordination und Entlastung der Behörden gerade in der aktuellen Situation von Einzelanfragen Abstand zu nehmen. Änderungen bzw. Updates werden zeitnah zur Verfügung gestellt. „Wer auf anderem Wege dennoch Informationen erhält oder erhalten hat, möge uns diese bitte zur Verfügung stellen“, gibt DL3MBG mit auf den Weg. Der RTA bedankt sich ganz herzlich für die Mithilfe bei DV B, Peter Meßthaler, DG4NBI, und beim juristischen Berater des RTA, Bertram Heßler, DG2FDE. Darüber berichtet der Vorstand des DARC e.V.

Übertragung im XLX: So klappt’s!

Hier mal ein paar Tipp’s zum XLX Reflector!

Um beim IPSC2 in DMR mit mehreren Hotspots im gleichen Master einzuloggen, benötigt man eine zweistellige Erweiterung (Extension) eurer DMR ID, also z.B. 01, 02, usw.

Auf einem XLX-Server führt das jedoch dazu, dass ihr nicht übertragen werdet!! Also bitte nur eure 7-stellige DMR ID eintragen ohne Erweiterung.

Bei dem Gerät, das ihr zum Senden verwendet, bitte keinen Anhang wie /m, /p oder /name eingeben. Auch das wird in einem XLX-Raum nicht übertragen!

Das betrifft natürlich nicht nur unseren XLX421, sondern auch andere Brücken-Räume und jeden anderen XLX ebenfalls.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS

QRV mit AMBE™-Stick und BlueDV

Ihr wollt auch ohne Funkgerät digital qrv werden? In diesem Beitrag erklären wir euch wie es funktioniert.

Advanced Multi-Band Excitation (AMBE™) ist ein proprietärer und durch Patente geschützter Sprachcodec und eingetragenes Warenzeichen von Digital Voice Systems, Inc. für sehr niedrige Bitratenbereiche von 2,0 bis 9,6 kbit/s.

So die Information bei Wikipedia. Für uns ist natürlich die Praxis das Wissenswerte. Das die Dinger von Amateurfunk Protokollen bis zu Satellitentelefonen Verwendung finden ist auch noch gut zu wissen. Aber nun zu einem praktischen Beispiel.

Schnell ein AMBE-Stick beim Händler eures Vertrauens (z.B. Wimo) bestellt und schon kann es losgehen. Betreiben kann man ihn in 2 Varianten:

  • Direkt am PC (Notebook)
  • Als separaten Server

Wir schauen uns erst einmal die 1te Variante an.

Als erstes benötigt ihr das Programm BlueDV für Windows, welches ihr unter http://www.pa7lim.nl/bluedv-windows/ findet. Im Text dann auf Software klicken.

BlueDV Bedienoberfläche unter Windows

Zu den Einstellungen im Setup (findet ihr im Punkt Menü):

BlueDV: Einstellungsmenü unter Windows
  • Serial muss auf OFF stehen
  • Your Call ist klar – da muss euer Rufzeichen eingetragen werden (ohne irgendwelche Anhänge)
  • RX/TX Colors und Invert RXTX screen anklicken, so verändert sich die Farbe im Empfang zu Grün und bei senden zu Rot
  • Frequency muss eingetragen sein, auch wenn sie gar nicht benutzt wird, sonst speichert das Programm nicht
  • Bei D-Star das gewünschte Modul eintragen
  • DMR: Die ID eintragen (wird auch benötigt wenn ihr nur D-STAR macht) DMR type auswählen, also ob BrandMeister, DMR+ oder XLX Reflektoren gewünscht sind und einen passenden Master einstellen
  • Fusion: Bei den Einstellungen für Fusion zunächst das Netz auswählen, also FCS oder YSF und die gewünschten Start Räume festlegen

Jetzt kommen die eigentlichen Einstellungen für den AMBE™-Stick:

  • Use AMBE anklicken – Model AMBE3003 – Serial Port wie vorgegeben – DMR ID eintragen – BaudRate 460800

Was jetzt kommt betrifft nur diejenigen, die nicht direkt mit dem Stick am PC arbeiten wollen, also wenn ihr einen externen AMBE-Server verwendet (Variante 2).

  • USE AMBEServer anklicken – Die IP Nummer (im Netzwerk) auf der sich das AMBEServer Programm befindet. Die Port Nummer, die ihr später noch im Router als UDP Port freigeben müsst

Jetzt seid ihr im Setup-Menü und ihr könnt mit “Save” bestätigen.

Weiter geht es mit den sehr wichtigen Feineinstellungen.

BlueDV: Mikrofon- und Lautsprecher Lautstärkeeinstellung für den AMBE™-Stick

Ihr klickt auf die Registerkarte AMBE und hier sind die Einstellungen für den Lautsprecher und vor allen Mike Gain. Beim ersten PTT drücken war das nicht anzuhören, so laut war das. Hier die Bitte, nehmt einen Parrot – Echoraum um das zu testen.

Wer das mit dem Server über einen Raspberry lösen möchte findet hier ein fertiges Image: https://www.a23-wertheim.de/downloads/raspberry-pi/bluedv-ambe-server

Meine Erklärung bezieht sich auf die Windows Variante. Wer stattdessen mit seinem Android Smartphone qrv werden möchte, lädt sich im Google PlayStore das Programm BlueDV und richtet es entsprechend ein.

Viel Spaß beim experimentieren.

Team DL-Nordwest, Bernd DK5BS

Yaesu FT-70DE arbeitete nicht mit Hotspot!

Gastbeitrag von Jörg DO3YKT, geschrieben von Holger DO5HOK

Moin aus dem Norden,

Nach 3 Hotspots, DV4Mini, Jumbospot und jetzt dem Dual Hat war ich schon am verzweifeln. Alle drei Hotspots waren im PI-Star Netzwerk zu Connecten und auch Empfangsseitig waren die Stationen über den eingestellten Reflektor zu hören doch man höre und staune mein Gerät ging einfach nicht auf Sendung zum Hotspot!!!

Zwecks Fehlerdiagnose habe ich alles mögliche ausprobiert wie z.B. verschiedene OM´s nach dem Problem befragt, Image neu geflasht, etc..

Durch das viele hin und her bin ich die Menüpunkte meines Handgerätes durchgegangen und habe einfach mal mein Gerät von Narrow in Wide umgestellt und das war die Lösung!

Also ab ins FT-70DE Menü, Punkt 61

suchen und einfach von Narrow in Wide umstellen

Siehe da, nach der Umstellung klappte es auf einmal und ich konnte mein erstes QSO über einen Hotspot führen!

73 de DO3YKT (Jörg)

Anmerkung DK5BS: Wir reden von Narrow und Wide — nicht von DN und VW… bitte nur DN verwenden, sonst wird das nicht in die anderen Netze übertragen. Und als MicGain Empfehlung Stufe 2.

Anmerkung von 9V1LH / DG1BGS: Alternativ kann man, für den Fall dass man einen openSPOT verwendet und lieber in der Narrow-Einstellung des FT-70D arbeiten möchte, diesen in den Modem-Einstellungen auch auf Half Deviation stellen.

Getestet mit FT-70D Firmware-Version C1.11 und openSPOT 1 Version 0141.