OpenWebRX+ mit Plugins individuell anpassen

Du möchtest mehr aus OpenWebRX+ herausholen? – Wir zeigen dir, wie’s geht.

OpenWebRX+ ist eine vielseitige Web-SDR-Software zur Fernsteuerung und Visualisierung von SDR-Empfängern. In einem früheren Beitrag haben wir euch gezeigt, wie ihr euren OpenWebRX+ um den Digital-Mode M17 erweitern könnt. Den entsprechenden Beitrag findet ihr hier.

OpenWebRX+ lässt sich außerdem durch sogenannte Plugins erweitern. In einem Gemeinschaftsprojekt ist so bereits eine Sammlung nützlicher Plugins entstanden, die auf der GitHub-Seite github.com/0xAF/openwebrxplus-plugins zusammengestellt ist.

Die Plugins werden in drei Kategorien unterteilt:

  • Receiver: Erweiterungen für den Empfängerbereich (Weboberfläche)
  • Map: Zusätze für die Kartendarstellung
  • Thirdparty: Externe Erweiterungen mit spezifischen Zusatzfunktionen
Screenshot von github.com

Es gibt bereits eine beachtliche Anzahl an Plugins, mit denen sich der Funktionsumfang von OpenWebRX+ individuell erweitern lässt.

In der dritten Kategorie findet sich zum Beispiel das Plugin owrxantswitcher, mit dem über zusätzliche Buttons in der Weboberfläche zwischen verschiedenen Antennen umgeschaltet werden kann.

In diesem Beitrag beschreiben wir euch die Installation am Beispiel des Receiver-Plugins tune_precise. Dieses fügt der Weboberfläche unterhalb der Frequenzeingabe sechs Buttons hinzu, mit denen ihr die Frequenz in positiver oder negativer Richtung in frei konfigurierbaren Schritten verändern könnt.

Installation

Zunächst müsst ihr wissen, in welchem Verzeichnis die Plugins abgelegt, aktiviert und konfiguriert werden. Dieses Verzeichnis kann je nach Betriebssystem und gewählter Installationsmethode unterschiedlich sein.

Führt daher zunächst den folgenden Befehl aus:

find / -name openwebrx.js 2>/dev/null

Alternativ könnt ihr dem Befehl ein sudo voranstellen – so verhindert ihr, dass Meldungen über fehlende Berechtigungen unterdrückt oder verworfen werden. In meinem Fall befindet sich die Datei openwebrx.js im Verzeichnis /usr/lib/python3/dist-packages/htdocs/.

Wechselt nun mit cd in dieses Verzeichnis.

cd /usr/lib/python3/dist-packages/htdocs/

Nun prüfen wir, ob bereits der Ordner plugins und darin der Unterordner receiver vorhanden sind:

cd plugins/receiver/

Solltet ihr eine Fehlermeldung erhalten haben, weil einer der Ordner nicht existiert, dann erstellt ihr die beiden Verzeichnisse einfach händisch mit:

sudo mkdir -p plugins/receiver

Hier erstellen wir nun mit einem Texteditor die Datei init.js. In meinem Fall verwende ich den Nano-Editor:

sudo nano init.js

Kopiert nun den folgenden Inhalt in die Datei init.js:

const rp_url = 'https://0xaf.github.io/openwebrxplus-plugins/receiver';

Plugins.load(rp_url + '/utils/utils.js').then(async function () {
        await Plugins.load(rp_url + '/notify/notify.js');

        Plugins.tune_precise_steps = [25000, 12500, 6250];
        Plugins.load(rp_url + '/tune_precise/tune_precise.js');
});

In der Konstanten rp_url wird der Pfad zum Repository gespeichert.
Dieser wird verwendet, um das Plugin beim Start direkt von GitHub zu laden.
Der große Vorteil: Ihr müsst das Plugin nicht lokal herunterladen und profitiert automatisch immer von der neuesten Version.

In Zeile 6 könnt ihr in den eckigen Klammern die von euch gewünschten Schrittweiten angeben. Da ich meinen OpenWebRX+ ausschließlich im UKW-Bereich nutze, habe ich mich für die Schrittweiten 25 kHz, 12,5 kHz und 6,25 kHz entschieden.

Speichert die Datei nun ab und schließt den Editor.

Nach dem Aktualisieren der Weboberfläche von OpenWebRX+ in eurem Browser solltet ihr die zusätzlichen Buttons direkt unterhalb der Frequenzeingabe im Receiver-Fenster sehen.

Tipp: Weitere Receiver-Plugins installieren

Um eurem OpenWebRX+ weitere Receiver-Plugins hinzuzufügen, fügt einfach die entsprechenden Zeilen in die von euch zuvor erstellte Datei init.js ein und speichert sie ab.

Im folgenden Beispiel lade ich das Plugin mouse_freq, das die Frequenz an der Cursorposition direkt neben dem Mauszeiger anzeigt (Zeile 8).

const rp_url = 'https://0xaf.github.io/openwebrxplus-plugins/receiver';

Plugins.load(rp_url + '/utils/utils.js').then(async function () {
        await Plugins.load(rp_url + '/notify/notify.js');

        Plugins.tune_precise_steps = [25000, 12500, 6250];
        Plugins.load(rp_url + '/tune_precise/tune_precise.js');
        Plugins.load(rp_url + '/mouse_freq/mouse_freq.js');
});

Fazit

OpenWebRX+ lässt sich auf einfache Weise an individuelle Bedürfnisse anpassen. Wer Spaß am Programmieren hat, kann sogar eigene Plugins entwickeln und diese der Gemeinschaft zur Verfügung stellen.

Kennt ihr weitere Plugins, die wir testen sollten? Dann schreibt sie uns in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Hier findet ihr weitere Beiträge zu SDRs:

Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

So bringst du M17 in dein OpenWebRX+

Du möchtest M17-Signale direkt im OpenWebRX+ empfangen und dekodieren? Wir zeigen dir, wie du die fehlende Unterstützung ganz einfach selbst nachrüstest.

OpenWebRX+ ist eine vielseitige Web-SDR-Software, die ideal geeignet ist, um Funkverkehr auch digital bequem über den Browser mitzuhören. Besonders im VHF- und UHF-Bereich lassen sich damit digitale Relais und Betriebsarten wie D-STAR, DMR, C4FM und NXDN direkt empfangen und dekodieren und das ganz ohne zusätzliche Software.

Ein Modus ist bislang allerdings nicht integriert: M17. Dabei handelt es sich um einen noch nicht so weit verbreiteten, offenen Standard für digitalen Sprachfunk, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die gute Nachricht: Du kannst die Unterstützung für M17 selbst hinzufügen. Dafür sind allerdings ein paar grundlegende Linux-Kenntnisse und etwas Erfahrung mit der Konsole nötig. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst.

Vorbereitungen

Bevor wir mit dem eigentlichen Nachrüsten des M17-Dekoders beginnen, solltest du dich zunächst per SSH auf dem Rechner einloggen, auf dem OpenWebRX+ installiert ist. Anschließend sorgen wir dafür, dass dein System auf dem aktuellen Stand ist und alle nötigen Werkzeuge zur Verfügung stehen.

sudo apt update
sudo apt full-upgrade
sudo apt install -y git cmake build-essential libboost-all-dev libgtest-dev libspeexdsp-dev

Codec2 installieren

M17 verwendet den offenen Codec2 zur effizienten Sprachcodierung und -dekodierung. Damit der M17-Dekoder richtig funktioniert, muss Codec2 auf deinem System installiert sein.

cd /usr/local/src/
sudo git clone https://github.com/drowe67/codec2.git
cd codec2/
sudo mkdir build && cd build
sudo cmake ..
sudo make -j$(nproc)
sudo make install
echo "/usr/local/lib" | sudo tee /etc/ld.so.conf.d/codec2.conf
sudo ldconfig

M17-Dekoder installieren

Wenn bis hierhin alles fehlerfrei gelaufen ist, können wir nun mit der eigentlichen Installation des M17-Dekoders beginnen.

cd /usr/local/src/
sudo git clone https://github.com/mobilinkd/m17-cxx-demod.git
cd m17-cxx-demod/
sudo mkdir build && cd build/
sudo cmake ..
sudo make -j$(nproc)
sudo make test
sudo make install
sudo ln -s /usr/local/bin/m17-demod /usr/bin/m17-demod

Test

Nach der Installation prüfen wir, ob der M17-Dekoder korrekt funktioniert und OpenWebRX+ die M17-Signale erfolgreich dekodieren kann. Dazu müssen wir den OpenWebRX+ Service zunächst neu starten.

sudo service openwebrx restart

Auf der Weboberfläche deines OpenWebRX+ solltest du jetzt im Fenster „Receiver“ unter „Modes“ eine neue Schaltfläche mit der Beschriftung M17 sehen. Aktiviere diese, um den M17-Dekoder einzuschalten.

Nach erfolgreicher Installation erscheint eine weitere Schaltfläche zur Aktivierung des M17-Dekoders

Mit etwas Vorbereitung und ein paar Kommandos in der Konsole lässt sich OpenWebRX+ um die Unterstützung für den digitalen Betriebsmodus M17 erweitern.

Die hier beschriebene Vorgehensweise sollte sich grundsätzlich auch auf OpenWebRX (ohne Plus) und andere Linux-basierte Systeme übertragen lassen, eventuell mit kleinen Anpassungen.

Viel Erfolg und Spaß beim Ausprobieren und Experimentieren mit M17!

Betreibt ihr bereits einen OpenWebRX und habt diesen erfolgreich um weitere Funktionen erweitert? Habt ihr Ergänzungen oder Hinweise, die wir in diese Anleitung aufnehmen sollten? Dann schreibt es gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

OpenWebRX

Unser Funkfreund Uwe DL1BIR aus Bremerhaven betreibt einen OpenWebRX zu dem er uns hier einen kurzen Bericht bzw. eine Anleitung geschrieben hat.

Das ist die passende URL zu diesem Artikel: http://dl1bir.spdns.de:8073

OpenWebRX – ein „Schweizer Taschenmesser“ für den Empfang von Funkaussendungen in einem weiten Frequenzbereich und vielen Betriebsarten.

OpenWebRX ist ein Mehrbenutzer-SDR-Empfänger, der von jedem Webbrowser ohne zusätzliche Client-Software bedient werden kann. Es ist die ideale Lösung, um einem breiten Publikum den Zugang zum HF-Spektrum am Standort des OpenWebRX zu ermöglichen. Sie benötigen lediglich einen Computer und einen Webbrowser.

OpenWebRX zielt darauf ab, möglichst viele Frequenzbereiche, Betriebsarten, Modulationen und Kodierungen zu unterstützen und dabei dennoch auf eine einfach zu bedienende Oberfläche zu achten, damit auch unerfahrene Benutzer das HF-Spektrum erkunden können, ohne teure Funkgeräte kaufen zu müssen. Trotzdem sollte man um die Feinheiten der Bedienung wissen. Daher hier mal eine kleine Zusammenstellung……

Ein paar Hinweise zur Bedienung, wenn man im Browser die Adresse aufgerufen hat.

Zuerst schauen wir uns das Fenster in der unteren rechten Ecke an.

Hier sehen wir die derzeit aktuell eingestellte Frequenz (links oben, 144,800 MHz), an der der gelbe Cursor steht. 

Das Einstellen einer Frequenz erfolgt mit Linksklick auf ein Signal im Wasserfalldiagramm, oder das Verschieben des gelben Cursors in der Kopfzeile, dem Linksklick auf einen Frequenz-Marker (gelb, grün, blau) oder dem Eintragen einer Frequenz nach dem Linksklick auf die Frequenzangabe. 

Mit der Fahne rechts kann man ganz einfach Lesezeichen im eigenen Browser setzen (rechte Maustaste). Die in der Kopfzeile angezeigten blauen Marker sind die vom Benutzer angelegte Marker. Diese sind nur beim jeweiligen Nutzer im Browser hinterlegt

Unter der Frequenz ist noch eine Frequenzangabe, diese bezieht sich auf die Frequenz, auf der der Mauszeiger momentan steht. Hier kann man also schnell die Frequenz eines Signals im Bandspektrum feststellen indem man den Mauscursor auf das entsprechende Signal zeigen lässt.

Dann haben wir ein Drop-down Menü. In diesem werden die möglichen Frequenzbereiche aufgeführt, die man auswählen kann. Es ist übrigens wichtig zu wissen, das bei allen Nutzern die im UKW Bereich (oder allen im KW Bereich) hören,  die Anzeige wechselt! Also bitte mal auf  die Anzahl der „Clients“ (also Benutzer) in der Anzeige Status achten! Die Hörerschaft wird es einem danken, wenn nicht wahllos die Frequenzbänder gewechselt werden. 

Darunter folgt eine Auswahl an Betriebsarten, die mit einem Mausklick ausgewählt werden können. Je nach Betriebsart ändert sich die Darstellung im Wasserfall. In einem zusätzlichen Fenster werden ein gespreiztes Spektrum mit darunterliegendem Fenster für die decodierten Aussendungen angezeigt. Bei C4FM und DMR die Time-Slots und die Daten in der Aussendung.

Das Lautsprechersymbol hat die Aufgabe, die NF ein bzw. auszuschalten (Linksklick). Dies ist beim Empfang von digitalen Betriebsarten sehr hilfreich 😊. Der Regler daneben stellt die Lautstärke ein.

Rechts daneben ist ein Symbol für die automatische Einstellung der Wasserfallfarben (einmal Linksklick). Mit dem Regler daneben kann man nach eigenem Geschmack die Farben ändern. Mit einem Rechtsklick auf das Symbol wird eine automatische Funktion der Anpassung ausgewählt.

Darunter beginnt es mit dem Symbol für die Rauschsperre, einmal Linksklick, dann stellt das System automatisch auf eine Schwelle grad oberhalb des Rauschens ein (natürlich nur wenn grad kein Nutzsignal vorhanden ist). Mit dem Regler daneben lässt sich der Wert noch händisch anpassen (z.B. bei Störungen).

Mit dem rechts danebenliegenden Symbol lässt sich (einmal Linksklick) die Grundeinstellung der Farben zurückstellen.

Übrigens lassen sich die Frequenzeingabe und die vier Regler in der Mitte des Receiver-Tableaus mit dem Scrollrad der Maus verstellen, wenn der Mauszeiger auf dem jeweiligen Regler steht. Ist einfacher, als den Regler anzufassen und zu bewegen.

Mit dem Plus- und Minuszeichen lässt sich die Spreizung des angezeigten Frequenzspektrums anpassen (Mehrfachklicken!). Dies kann man aber auch mit dem Scrollrad der Maus erledigen, wenn der Mauszeiger im Wasserfall steht. Im gespreiztem Modus kann man mit der gedrückten rechten Maustaste den angezeigten Bereich verschieben.

Mit den Tasten daneben stellt man das Spektrum auf breite Spreizung (um den gelben Cursor herum), oder wieder auf die gesamte Übersicht zurück.

Ganz unten befindet sich eine S-Meter Anzeige, in dB anzeigt. Je nach Stärke des Signals ändert sich die Farbe.

Hier sehen wir die Kopfzeile, in der die Frequenzen eingetragen sind. Je nach Spreizung wird die Anzeige noch genauer. Die grünen Marker sind im System hinterlegte Icons, die mit der linken Maustaste angeklickt, automatisch sowohl die Frequenz als auch die Betriebsart einstellen. Die hier gezeigten blauen Marker sind vom Benutzer angelegte Marker, die mit Hilfe des Fahnensymbols angelegt sind. Diese sind nur beim jeweiligen Nutzer im Browser hinterlegt. Der gelbe Cursor steht an der Stelle (Frequenz) die gerade gehört wird. Mit dem Cursor lässt sich übrigens auch die Empfangsbandbreite einstellen, indem man einen der Schenkel mit gedrückter linken Maustaste „anfasst“ und auseinanderzieht oder zusammenschiebt. Macht zum Beispiel Sinn, wenn in der Nähe der gehörten Frequenz ein Störsignal ist, welches man so ausblenden kann (KW).

Hier sehen wir die rechte obere Ecke. Mit Linksklick auf die ersten drei Symbole können die jeweiligen Anzeigen in der linken unteren Ecke aus- und eingeblendet werden. Ist hilfreich, wenn auf Tablets oder Mobiltelefonen mitgehört wird, um Platz auf dem Display zu schaffen.

Mit „Map“ kann eine Karte aufgerufen werden, in der die Standorte der in bestimmten Betriebsarten aufgenommene Stationen angezeigt werden (z.B. FT8 oder Packet, WSPR….). Im nächsten Bild sind die Standorte der FT8 Stationen vom 40 und 80 Meter-Band angezeigt. So kann man sich auch einen Überblick über die eigene Antennenanlage verschaffen, wenn man so einen OWRX an die eigene Antenne hängt.



Hier ein Bild im Modus FT8 auf dem 80m-Band, oben der gespreizte Empfangsbereich, darunter die decodierten Stationen. Beim Linksklick auf das Locatorfeld (blau) öffnet sich eine neue Seite mit einer Weltkarte auf der die Großfelder angezeigt werden (s.a. „Maps“).

Hier ist ein Bild des SSB-Bereiches mit einem dicken Störsignal. Links und rechts davon sind die SSB Signale zu sehen. Eine Abstimmung kann schnell mit einem Mausklick erfolgen. Bei LSB auf die rechte Seite des Signals, bei USB entsprechend auf die linke Seite klicken. Wenn man den Mauszeiger auf die Anzeige der eingestellten Frequenz auf den letzten Stellen nach dem Punkt positioniert (die Farbe ändert sich auf „gelb“), kann man mit dem Scrollrad eine Feinjustierung der Frequenz nach eigenen Hörgewohnheiten einstellen. Entsprechend funktioniert auch auf den anderen Stellen der Anzeige die Einstelloption.

Zu den digitalen Betriebsarten im UKW-Bereich ist hier eine decodierte DMR Aussendung des Bremerhavener Relais zu sehen. Das geht natürlich auch mit C4FM (YSF), D-Star und NXDN Signalen. Bei der Decodierung von APRS Signalen können die übermittelten Inhalte mitgelesen werden.

Wer gerne mal auf den verschiedensten Erdteilen in die Frequenzen hören möchte, dem sei folgende Seite empfohlen:

https://www.receiverbook.de/

Bei meinem persönlichen QWRX (RTL-SDR-Stick für UKW und SDR-Play für KW) sind UKW und KW Frequenzen selektierbar, bei meinem OWRX am Standort DB0BHV nur die UKW-Frequenzen. Ich habe die Anzahl der Nutzer jeweils auf 5 begrenzt. Es kann also auch mal eine Fehlermeldung erfolgen wenn besonders viele zuhören.

Wer gerne noch weitere Frequenzbereiche hören möchte (z.B. NOAA Satelliten) möge mir gerne Vorschläge schicken. Im Moment sind beide RX noch „in Bearbeitung“. Das Programm stammt von Jakob Ketterl (DD5JFK). Über seine Webseite kann man mehr zum Aufbau eines eigenen Systems erfahren. (https://www.openwebrx.de/)

Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir gemacht. © DL1BIR, Uwe Eckert, Bremerhaven

Verbesserungen und Hinweise sind gerne willkommen 🙂 ……..