Jagd auf Funktechnik #1: Tokio, Japan (2)

Im zweiten Teil unserer Beitrags-Serie schauen wir uns konkret an, in welchen Amateurfunk- und Elektronikläden ihr in Tokios Stadtteil Akihabara fündig werdet. Von Funktechnik bis Zubehör – wir zeigen euch, wo sich ein Besuch lohnt.

In dieser Beitragsserie nehmen wir euch mit auf eine Reise in ferne Länder. Wir besuchen Amateurfunkläden vor Ort und zeigen, worauf ihr beim Kauf und Import achten solltet.

Während wir euch im ersten Teil unseres Beitrags über Tokio, Japan darüber informiert haben, was ihr beim Kauf von Amateurfunkgeräten vor Ort beachten solltet, geht es heute ganz konkret um die relevanten Geschäfte in Akihabara. Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, dort einzukaufen, empfehlen wir euch dringend, zuerst Teil 1 zu lesen – er enthält wichtige Hinweise zu Gerätemodellen, steuerfreiem Einkauf und der Einfuhr in die EU.

Amateurfunk- und Elektronikläden in Akihabara

Wer in Akihabara nach Funktechnik sucht, sollte sich die folgenden Geschäfte genauer anschauen. Alle Shops lassen sich bequem zu Fuß erreichen – sie liegen nur wenige Minuten voneinander entfernt.

Rocket Radio

Rocket Radio ist der geräumigste Laden, den ich in Akihabara besucht habe. Er liegt ebenerdig und ist dadurch bequem zugänglich. Im Inneren findet man Neuware: von Fachzeitschriften über Kurzwellen- und Mobilfunk-Transceiver bis hin zu Handfunkgeräten, Scannern und Technik für den Jedermannfunk. Auch Zubehör ist reichlich vorhanden – etwa Antennenanalysatoren, eine ganze Batterie an Morsetasten (die man direkt vor Ort testen kann) sowie alles, was man für den Antennenaufbau benötigt, inklusive der passenden Antennen.

Viele der ausgestellten Funkgeräte sind eingeschaltet und können ausgiebig ausprobiert werden. Bei meinen Besuchen waren stets mindestens drei freundliche Mitarbeiter anwesend. Sie sprechen allerdings nur eingeschränkt Englisch. Der Laden wirkt sehr gut frequentiert – offenbar auch unter den Einheimischen ein beliebter Anlaufpunkt.

Rocket Radio betreibt zudem unter dem Rufzeichen JA1ZJS eine eigene WIRES-X-Node mit der ID 15102. Geöffnet ist täglich außer mittwochs. Die aktuellen Öffnungszeiten findet ihr auf der offiziellen Website unter www.rocket-co.jp/ham oder über Google.

Fuji Musen Denki

Fuji Musen bietet neben Neuware auch eine Auswahl an Gebrauchtgeräten, die im Obergeschoss ausgestellt sind. Die meisten Geräte – insbesondere Mobil- und Kurzwellen-Transceiver – sind eingeschaltet und können vor Ort getestet werden.

Der Laden ist auch funktechnisch aktiv: Er trägt das Rufzeichen JJ1ZAC und ist über WIRES-X erreichbar – im Untergeschoss im Raum ALLJA-CQ-ROOM-D (ID 20610) sowie im Obergeschoss im Raum ALLJA-CQ-ROOM (ID 20510). Zusätzlich betreibt der Shop eine eigene APRS-Bake unter dem Rufzeichen JQ1YTF-2 auf 144.640 MHz (9600 Baud).

Auch hier waren bei meinen Besuchen stets mindestens drei Mitarbeiter anwesend. Preislich lag Fuji Musen bei meinen Vergleichen oft etwas günstiger als andere Shops. Der Laden hat täglich geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten findet ihr auf der offiziellen Website unter www.fujimusen.co.jp oder über Google.

Akihabara Radio Center

Das Akihabara Radio Center liegt direkt unter einer Eisenbahnbrücke – und ist kaum zu übersehen: Über dem Eingang prangt ein riesiges ICOM-Logo, das sich direkt unterhalb der Trasse der JR-Linie befindet. Im Inneren erwartet euch ein dichtes Netz aus kleinen Compartment-Stores, die sich auf Elektronikzubehör spezialisiert haben.

Im Erdgeschoss findet ihr im hinteren Bereich eine Sektion eines Amateurfunkladens – mit einem Fokus auf Mobilfunk- und Handfunkgeräte sowie passendem Zubehör. Der größere Teil dieses Geschäfts befindet sich im Obergeschoss. Gleich nebenan liegt ein riesiger Bereich für gebrauchtes Elektronik-Equipment: von Kameras und Audiozubehör bis hin zu gebrauchten Amateurfunk- und Jedermannfunk-Geräten.

Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich zudem ein Shop, der sich ganz auf Steckverbinder spezialisiert hat.

Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Das Radio Center selbst hat täglich geöffnet, die Öffnungszeiten der einzelnen Shops können jedoch variieren. Weitere Informationen findet ihr unter: www.radiocenter.jp

Tokyo Radio Department Store

Der Tokyo Radio Department Store führt zwar keine Funktechnik, ist für Elektronikbastler aber dennoch äußerst interessant. Hier findet ihr eine große Auswahl an Elektronikkomponenten, einen Laden für Gehäuse, Shops mit Elektronikbausätzen sowie ein Geschäft für Röhren aller Art. Auch Retro-Gaming-Fans kommen auf ihre Kosten.

Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Website: www.tokyoradiodepart.co.jp

TokIo HAM FAIR

Eine weitere Bezugsquelle für Amateurfunktechnik mit teils besonders attraktiven Preisen ist die Tokyo Ham Fair – die größte Amateurfunkmesse Asiens. Neben den großen japanischen Herstellern wie Kenwood, Icom, Yaesu und Alinco, die hier regelmäßig ihre neuesten Produkte präsentieren, sind auch zahlreiche kommerzielle Händler vertreten. Besonders lohnenswert ist jedoch der Besuch der vielen Interessengruppen und Clubs: Sie bieten nicht nur spannende Einblicke und Fachgespräche, sondern häufig auch interessante Bausätze, die man so im Handel nicht findet.

Die Tokyo Ham Fair 2025 findet unter dem Motto „Take off to the World of Amateur Radio at Ariake“ vom 23. bis 24. August im Stadtteil Ariake, im GYM-EX, statt. Weitere Termine und Veranstaltungen rund um das Thema Amateurfunk findet ihr auf unserer Terminseite.

In der folgenden Bildergalerie zeigen wir euch einige Impressionen von meinem Besuch der Messe im Jahr 2018.

Eine Rückschau auf die Ham Fair 2024 findet ihr zudem in diesem Beitrag.

Akizuki electronic commerce Akihabara

Alles rund um Raspberry Pi, Arduino, ESP-Module und Add-on-Boards findet ihr bei Akizuki Electronic Commerce. Der Laden bietet außerdem eine riesige Auswahl an integrierten Schaltungen und Elektronikkomponenten – ideal für Maker, Bastler und Entwickler.

Zur offiziellen Website geht es hier: akizukidenshi.com

Toyo Keisokuki

Toyo Keisokuki ist auf elektronische Messgeräte spezialisiert. Neben dem Verkauf bietet das Unternehmen auch Kalibrierung und Reparatur von Messgeräten an. Außerdem gibt es eine große Auswahl an geprüften Gebrauchtgeräten sowie Beratung bei Produktauswahl und Anwendungen. Weitere Informationen findet ihr unter: www.keisokuki-land.co.jp

Modellbau, Modelleisenbahn und mehr

In Akihabara findet sich für nahezu jedes Hobby etwas – und man trifft fast immer auf Gleichgesinnte. Neben der bekannten Technik- und Elektronikwelt gibt es hier eine beeindruckende Vielfalt an Spezialgeschäften: mehrstöckige Läden mit hochwertigem Audioequipment und Lautsprechern, Shops für Komponenten zum Bau eigener E-Gitarren, unzählige Modellbauläden mit allem von Figuren, Autos bis Landschaftsbau – und natürlich eine große Auswahl an Modelleisenbahnen, teils mit eindrucksvollen Ausstellungen.

Auch ungewöhnlichere Interessen finden ihren Platz: etwa Läden mit Zubehör für den Puppenbau oder Sammlerstücke aller Art. Daneben prägen die typischen Akihabara-Themen das Straßenbild: mehrstöckige Fachgeschäfte für PC- und Gaming-Zubehör, Sammelkarten, Comics und nicht zuletzt die zahlreichen Maid-Cafés, die mittlerweile fest zur Otaku-Kultur gehören.

Akihabara Menya Musashi Iwatora

So ein Einkaufsbummel in Akihabara kann ganz schön hungrig machen – gut, dass es ganz in der Nähe bei Akihabara Menya Musashi Iwatora das wohl beste Ramen der Welt gibt (oder zumindest in Akihabara 😉).

Und wer es lieber etwas ruhiger mag: Nur eine Station entfernt liegt Ueno – ein weitläufiger Park mit traditionellen japanischen Tempeln, einem Open-Air-Konzertsaal und Streetfood-Ständen am Wochenende. Sogar ein Zoo gehört dazu. Perfekt, um nach dem Trubel in Akihabara etwas durchzuatmen.

Interaktive Karte

Zur besseren Orientierung haben wir außerdem eine interaktive Karte für euch erstellt, auf der ihr alle erwähnten Läden bequem wiederfindet.

Screenshot von www.google.com

Interaktive Karte zum Beitrag

Und wer jetzt Lust auf Akihabara bekommen hat und schon einmal virtuell durch die Einkaufsgassen schlendern möchte – dem sei ein Besuch via Google Street View wärmstens empfohlen.

Fazit

Wer im Urlaub oder auf Geschäftsreise die Möglichkeit hat, nach Japan zu reisen, sollte unbedingt einen Abstecher nach Tokio Akihabara einplanen. Neben der großen Auswahl an Amateurfunk- und Elektronikgeschäften bietet das Viertel auch für andere Hobbys und Interessen ein spannendes Umfeld – von Modellbau über Retro-Gaming bis hin zu außergewöhnlicher Streetfood-Kultur.

Beim Kauf japanischer Funkgeräte ist jedoch Vorsicht geboten: Einschränkungen beim Frequenzbereich, der Relaisablage, der Schrittweite sowie das Fehlen einer CE-Kennzeichnung können im Heimatland zum Problem werden. Dank steuerfreiem Einkauf und attraktiven Preisen lohnt sich der Kauf vor allem bei Zubehörteilen, Antennen und Ersatzakkus.

Wer zeitlich flexibel ist, sollte seinen Aufenthalt idealerweise mit der Tokyo Ham Fair kombinieren, die jedes Jahr Ende August stattfindet.

Wir hoffen, euch hat der kleine Abstecher nach Japan gefallen. Im nächsten Teil bleiben wir zunächst in Asien und werfen einen Blick nach Singapur, bevor es dann mit einem Long Skip weiter in die USA geht.

Habt ihr schon einmal Amateurfunkgeräte oder Zubehör im Ausland gekauft? Schreibt eure Erfahrungen gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Jagd auf Funktechnik #1: Tokio, Japan (1)

In dieser Beitragsserie nehmen wir euch mit auf eine Reise in ferne Länder. Wir besuchen Amateurfunkläden vor Ort und zeigen, worauf ihr beim Kauf und Import achten solltet.

Neulich führte mich eine Dienstreise erneut nach Tokio, Japan. Und wie so oft, wenn ich dort bin, nutze ich die Gelegenheit, die Arbeit mit meinem Hobby zu verbinden. Mein Hotel buche ich stets in Akihabara – der Stadtteil liegt zentral und ist hervorragend an das Schienennetz angebunden. Aber warum ausgerechnet Akihabara?

Akihabara – Tokios Technikviertel im Wandel

Akihabara ist ein Stadtteil im Zentrum Tokios. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte er sich zu einem Umschlagplatz für elektronische Geräte, zunächst als Schwarzmarkt für Radios und Haushaltsgeräte – daher der Spitzname „Electric Town“. In den 1950er und 60er Jahren wurde Akihabara zunehmend zum offiziellen Zentrum des Elektronikhandels in Japan. Besonders in den engen Gassen entstanden zahlreiche Spezialgeschäfte für Bauteile, Kabel und Computerzubehör.

In den 1980er und 90er Jahren verlagerte sich der Fokus hin zu PCs, Videospielen und der aufkommenden Otaku-Kultur rund um Anime, Manga und Cosplay. Zwar hat der Anteil klassischer Elektronikläden in den letzten Jahren abgenommen, doch Akihabara lebt weiterhin von seiner Technik-Tradition – und beherbergt auch noch heute einige Fachhändler für Amateurfunktechnik.

Vor dem Kauf: Das solltet ihr wissen

Bevor wir uns die Amateurfunk-Shops im Detail anschauen, hier zunächst das, was ihr wissen und beachten solltet.

Zollfreies einkaufen

Alle in diesem Beitrag aufgeführten Amateurfunk-Shops erlauben ausländischen Reisenden – Reisepass unbedingt vorlegen – steuerfreie Einkäufe. Voraussetzung: der Reisepass mit einem gültigen Einreisestempel des Immigration-Office am Flughafen. Diesen müsst ihr beim Kauf im Original vorzeigen. Ebenfalls wichtig: Kaufbeleg und Geräte beim Rückflug griffbereit halten. Dafür müsst ihr sie im Handgepäck mitführen. Die Akkupacks, z.B. von Handfunkgeräten, gehören eh immer ins Handgepäck.

Aktuell wird das Verfahren umgestellt: Zukünftig reicht der QR-Code, den ihr über die „Japan Visit Web App“ generiert. Diese App scannt euren Einreisestempel digital und erleichtert damit den steuerfreien Einkauf. Ideal ist, die App bereits vor der Reise zu nutzen – zum Ausfüllen sämtlicher Einreisefragen und Beschleunigung des Prozesses: services.digital.go.jp/en/visit-japan-web

Auch wenn ihr in Japan steuerfrei einkauft, gelten Einfuhrgrenzen in der EU:

  • Warenwert bis 430 €  bei Flugreisen sind zoll- und steuerfrei, sofern privat genutzt.
  • Darüber hinaus: Mehrwertsteuer 19 % sowie ggf. Zollgebühren. Für Waren zwischen 45 – 700 €  kann der Zoll Pauschaltarife anwenden.

Wenn ihr also Funkgeräte oder Zubehör im Wert von mehr als 430 € mitbringt, müsst ihr sie bei der Einreise deklarieren und versteuern!

Japanische GErätemodelle

In den japanischen Amateurfunkgeschäften sind ausschließlich die Funkgerätemodelle für den lokalen Markt erhältlich. Exportmodelle, also z.B. die bei uns erhältliche E-Varianten, werden dort also nicht verkauft.

Ein japanisches Gesetz verbietet, dass in Japan verkaufte Funkgeräte im Sendebereich erweitert oder durch Hardware-Modifikationen „freigeschaltet“ werden können. Deshalb sind die Hersteller hier gezwungen, ein anderes Mainboard einzubauen, bei denen etwa die bei Export-Geräten bekannten MARS-Mods (z. B. durch Umlöten von Dioden-Brücken) nicht funktionieren! Auch die Installation einer Export-Firmware ist nicht möglich – Firmware-Upgrades müssen stets über die japanischen Herstellerseiten bezogen werden (immer die mit JPN bezeichnete Firmware installieren).

Im VHF- und UHF-Bereich sind japanische Geräte grundsätzlich mit dem deutschen Bandplan kompatibel. Die Sendebereiche liegen bei 144–146 MHz sowie 430–440 MHz und entsprechen damit den in Deutschland zugelassenen Bereichen. In Ländern wie den USA oder Malaysia, wo beispielsweise im 2‑Meter-Band auch der Bereich von 146–148 MHz genutzt wird, können japanische Geräte diesen Teil nicht abdecken.

Ein Unterschied zeigt sich jedoch im 70‑cm-Band bei der Ablage der Relaisfrequenzen. Während in Deutschland eine Ablage von 7,6 MHz (bzw. 9,4 MHz) üblich ist, beträgt diese in Japan lediglich 5 MHz. Die automatische Ablagefunktion für Relaisbetrieb ist daher in Deutschland nicht nutzbar und sollte im Menü deaktiviert werden. Ebenso unterscheidet sich die Standard-Schrittweite: In Japan beträgt sie 20 kHz, während hierzulande üblicherweise 25 kHz oder 12,5 kHz verwendet werden.

Bei modernen Handfunkgeräten wie dem ICOM ID-52 PLUS wird man nach dem Einschalten zunächst von einem japanischsprachigen Menü (inkl. japanischer Sprachausgabe) begrüßt. Auch das mitgelieferte Handbuch hilft euch bei der Sprachumstellung an dieser Stelle nicht weiter, denn es ist ebenfalls ausschließlich auf Japanisch.

Hier hilft allerdings ein Blick in die englische oder, sofern verfügbar, deutsche Bedienungsanleitung weiter. Folgt einfach der bebilderten Menüführung. Die Handbücher könnt ihr u.a. bequem von unserer Webseite herunterladen.

Screenshot von dl-nordwest.com

Geräte-Downloads DL-Nordwest

Darüber hinaus ist zu beachten, dass in Japan viele Mobilfunkgeräte in zwei Leistungsklassen erhältlich sind. Die Standardversion, oft mit einem „S“ oder ganz ohne Zusatz bezeichnet, liefert eine maximale Ausgangsleistung von (nur) 20 W. Nur die High-Power-Varianten, meist mit einem „H“ hinter der Modellnummer gekennzeichnet, erreichen die in Deutschland üblichen 50 W. Preislich beträgt der Unterschied zwischen der 20 Watt- und der 50 Watt-Version umgerechnet oft nur weniger als 15 Euro. Beim Kauf solltet ihr also unbedingt beachten, dass ihr das von euch gewünschte Modell auswählt.

Fehlende CE-Kennzeichnung

Japanische Funkgeräte-Modelle verfügen weder über eine CE- noch eine FCC-Kennzeichnung, obwohl sie technisch problemlos damit ausgestattet werden könnten. Für den japanischen Markt ist das jedoch nicht erforderlich. Als Funkamateur dürft ihr diese Geräte grundsätzlich in Deutschland betreiben. Beim Import nach Deutschland gilt allerdings: Elektronische Geräte ohne CE-Kennzeichnung dürfen nicht in die EU eingeführt oder in Verkehr gebracht werden. Auf den Labels gibt es zusätzlich oft Angaben wie „FOR USE ONLY IN JAPAN“, siehe Bild oben. Damit besteht bei einer Zollkontrolle grundsätzlich die Möglichkeit, dass sie beschlagnahmt oder zurückgewiesen werden.

Preise

Die steuerfreien Preise in Japan wirken im direkten Vergleich oft sehr attraktiv. Bei meinem letzten Besuch lag der Nettopreis für ein ICOM IC-9700 bei umgerechnet etwa 1.065 Euro – also vor Deklarierung. Ein ICOM IC-7300 war für rund 604 Euro zu haben, das Handfunkgerät ICOM ID-52 PLUS kostete etwa 430 Euro, und das Kenwood TH-D75 schlug mit rund 522 Euro zu Buche. Weitere Preisbeispiele findet ihr in den zahlreichen Fotos im zweiten Teil dieses Beitrages. Beachtet dabei unbedingt die zuvor beschriebenen Besonderheiten und entscheidet selbst, ob sich ein Kauf – auch unter Berücksichtigung möglicher Einschränkungen – für euch wirklich lohnt.

Uneingeschränkt empfehlen kann ich hingegen den Kauf von Zubehör wie Akkupacks, Antennen oder Mikrofonen. Diese sind in der Regel voll kompatibel mit den europäischen Modellen. So war etwa ein originaler Akkupack für das YAESU FT-70 bereits für rund 10 Euro weniger erhältlich als der aktuell in Deutschland übliche Straßenpreis.

Fazit: Lohnt sich der Kauf?

Wie an den Beispielen gezeigt, wirken die Preise in Japan – gerade durch den steuerfreien Einkauf – äußerst attraktiv. Doch Vorsicht: Japanische Gerätemodelle bringen Einschränkungen mit sich, etwa bei Firmware, Frequenzbereichen oder der fehlenden CE-Kennzeichnung. Wer die zulässige Freimenge überschreitet, muss zudem in Deutschland Einfuhrumsatzsteuer und ggf. Zoll zahlen – das vermeintliche Schnäppchen kann so schnell teuer werden. Uneingeschränkt lohnenswert ist der Kauf hingegen bei Zubehör wie Akkupacks, Bluetooth-Modulen, Mikrofonen, Headsets oder Antennen.

Nächste Woche werfen wir dann einen konkreten Blick auf die Amateurfunkgeschäfte in Akihabara.

Habt ihr schon einmal Amateurfunkgeräte oder Zubehör im Ausland gekauft? Schreibt eure Erfahrungen gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘