Ja auch wir haben uns nach reiflicher Überlegung entschieden uns um etwas Hilfe zu bemühen. Für den Fortbestand unseres Projekt´ s DL-Nordwest brauchen wir Unterstützung. Leider sind auch bei den Servern und auch hier vor Ort die Kosten durch die Decke gegangen. Deswegen haben wir auf unserer Homepage und auch auf den verschiedenen Dashboards einen Spenden-Button eingerichtet und bitten hier um Unterstützung. Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe.
Vielleicht hat es der eine oder andere schon mitbekommen. Seit einigen Monaten finden im Hintergrund von DL-Nordwest einige Veränderungen statt.
Wir sind im großen Stil dabei umzuziehen. Als wir im Jahr 2017 das Projekt DL-Nordwest begonnen haben, war es wohl mehr eine Spielerei um zu testen wie man 2 Räume miteinander verbindet (2 Hotspots oder so).
Aber im Laufe der letzten Jahre ist das sowohl mit der Anzahl der User, als auch mit vielen Verlinkungen gewachsen (siehe Grafik am Ende des Textes). Dieser Erfolg hat uns selbst übrigens am meisten überrascht. Aber zu diesem Zeitpunkt gab es in Deutschland auch noch nicht all zu viele Brücken oder Verlinkungen.
Deswegen haben wir uns entschieden von vielen einzelnen Raspberry-Pi´ alles auf 2 neue ausgewachsene Server zu verlagern. Hierzu gehört neben den vielen Betriebsarten natürlich auch unsere Homepage. Was da in den letzten Jahren gewachsen ist und wie viel Arbeit damit verbunden ist konnten wir im Vorfeld nur erahnen. Die vielen kleinen Probleme sollten erst so nach und nach auftauchen und viele Stunden Arbeit mit sich bringen. Leider (oder zum Glück) sind die Betreiber der Räume noch keine „Berufs-Amateure“, so das hier natürlich viel Freizeit geopfert werden musste.
Die Hälfte unseres Projekt stand in Ostfriesland, die andere im fernen Singapur. Hierducrch ist unter anderem das Problem der etwas höheren Laufzeiten entstanden. Auch das umstellen der Hardware musste organisiert werden, natürlich wollten wir nicht alles wochenlang abschalten.
Hier mal eine kleine Übersicht unserer Planungen
Das ganze ist natürlich auch mit Mehrkosten verbunden, neben der Servermiete mussten z.B. diverse AMBE Sticks doppelt angeschafft werden, weil es ja keinen Sinn macht die Server in DL und die Sticks in Singapur stehen zu haben. Wochenlange Abschaltung der einzelnen Räume wollten wir selbstverständlich auch vermeiden.
Übrigens sind wir der einzige Chat Raum mit 5 !! DMR Zugängen und 3 !! C4FM Zugängen in Deutschland
Hier mal eine Übersicht der unterschiedlichen Zusammenschaltungen von unserem Projekt
Umso erfreulicher das wir nun den größten Teil geschafft haben. An ein paar Ecken klemmt es zwar noch, aber wir sind voller Hoffnung, das auch diese Probleme noch beseitigt werden können. Wir bedanken uns bei unseren Usern für das Verständnis wenn es mal irgendwo geklemmt hat. Es bleibt halt ein Hobby für das man nicht immer 24 Stunden am Tag bereit stehen kann.
Nein nicht wirklich! Unser Grundgedanke mehrere Netze digital zu verknüpfen und nicht mit Analog zu erweitern ist geblieben ….
Was wir aber machen wollten ist neben unserem ursprünglichen Projekt eine unabhängige Erweiterung zwischen Digital und Analog zu erstellen.
Deswegen gibt es jetzt eine Brücke zwischen dem Brandmeister DMR Netz, unserem XLX421 im Modul F (DMR + D-Star + C4FM) und dem analogen FM-Funknetz welches im SVXLink betrieben wird
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, deswegen hier eine einfache Grafik mit den Zugangsmöglichkeiten. Viel Spass beim Experimentieren. Weitere Informationen auch unter FM-Funknetz.de
Noch ganz wichtig: Achtet unbedingt auf eure Lautstärke. Speziell DMR und D-Star sind im Verhältnis viel Lauter, deswegen bitte passt die Einstellungen der benutzten Geräten den Verhältnissen in einem Brückenraum an, sonst seid ihr viel zu laut – Danke
Ja – wir haben ein neues Baby das gerade seine ersten Schritte macht.
Wir nennen es Digital – Analog Bridge. Kurze Erklärung zur Funktionsweise: Auf der einen Seite befindet sich unser alter Bekannter, der XLX421. Hier kommt der Modulbuchstabe „F“ wie FM zum Einsatz. Über dieses Modul könnt ihr in C4FM, D-Star und DMR einsteigen, hier gibt es volle Transcodierung. Auf der anderen Seite befindet sich das recht neue und ständig wachsende „FM-Funknetz“ auf Basis von SVX Link (weitere Informationen findet ihr auf fm-funknetz.de). Hier gibt es Talkgroups ähnlich dem Brandmeister DMR Netz, deswegen haben wir uns vorläufig die 26429 ausgewählt, genau wie im digitalen Bereich.
Nochmal zum besseren Verständnis, das neu etablierte Modul F hat nichts mit dem bisherigen DL-Nordwest zu tun, sondern ist als separater Versuchsballon anzusehen. Bitte nutzt es eifrig und probiert es aus. Über Rückmeldungen freuen wir uns natürlich. Achtung! Auch hier auf die verschiedenen Lautstärken der verschiedenen Betriebsarten achten. Natürlich könnt ihr auch von der anderen Seite (Analog) einsteigen. Wie das funktioniert, ob ein Relais in eurer Nähe ist oder alles zum Thema Hotspot findet ihr auf fm-funknetz.de
Nach langem Ringen haben sich die Vertreter von Bundesnetzagentur und RTA auf einen Vorschlag zur Änderung der Amateurfunkverordnung (AfuV) geeinigt. Es wurden einige kleine Änderungen vorgenommen. Die gravierendste steht im § 7 und betrifft das Amateurfunkzeugnis und seine verschiedenen Klassen. Siehe unten.
Die komplette AfuV in ihrer aktuellen Form findet ihr wie immer bei der Bundesnetzagentur.
73 de Bernd DK5BS
§ 7 Amateurfunkzeugnis
(1) Amateurfunkzeugnisse werden in die Klassen A und E und K eingeteilt. Das Amateurfunkzeugnis der Klasse A entspricht der harmonisierten Prüfungsbescheinigung (HAREC) der CEPT (Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation). Die Amateurfunkzeugnisse werden von der Regulierungsbehörde nach bestandener fachlicher Prüfung erteilt.
(2) Voraussetzung für die Erteilung eines Amateurfunkzeugnisses der Klasse A ist, dass der Prüfungsteilnehmer die Prüfung gemäß § 5 Abs. 2 bestanden und damit die geforderten Kenntnisse nach § 4 Abs. 1 nachgewiesen hat.
(3) Voraussetzung für die Erteilung eines Amateurfunkzeugnisses der Klasse E ist, dass der Prüfungsteilnehmer die Prüfung gemäß § 5 Abs. 2 bestanden und damit die in § 4 Abs. 2 geforderten Kenntnisse nachgewiesen hat.
(4) Voraussetzung für die Erteilung eines Amateurfunkzeugnisses der Klasse K ist, dass der Prüfungsteilnehmer die Prüfung gemäß § 5 Abs. 2 bestanden und damit die in § 4 Abs. 6 geforderten Kenntnisse nachgewiesen hat.
(5) Das bestehende Amateurfunkzeugnis der Klasse A ist weiterhin unbegrenzt gültig. Das bestehende Amateurfunkzeugnis der Klasse E ist ab dem 01.04.2022 auf 3 Jahre begrenzt. Danach muss die Prüfung wiederholt oder zur Klasse A aufgestockt werden.
(6) Ab dem 01.04.2022 gibt es das neue Amateurfunkzeugnis der Klasse K. Dieses ist begrenzt auf 12 Monate ab Datum der Zuteilung. Danach verfällt sie, wenn keine weitere Prüfung abgelegt wird
Die Ham Radio ist eröffnet und somit stellen wir das Video vor mit dem sich das YCS Netz auf dieser Veranstaltung vorstellen wird. Ich finde Kurt und Peter haben hier ganze Arbeit geleistet, deshalb verlinken wir natürlich dieses Video hier sehr gerne.
Übrigens werden wir natürlich mit unserer DGID 79 dort auch benannt und sind dort zu finden.
Selbstverständlich haben auch wir die Zeichen der Zeit erkannt und nutzen seit geraumer Zeit einen Video Chat Room.
Allerdings bisher nur wenn Fragen einzelner OM kamen, dann hat man sich da mal schnell getroffen. Hier nun mal die Veröffentlichung.
Hierzu benutzt ihr einfach euren Browser, schaltet Kamera und Mikrofon ein und gebt folgende Adresse ein: https://meet.ffmuc.net/DL-Nordwest
Funktioniert natürlich auch mit einem Smartphone oder Tablet. Ein besonderes Programm gibt es auf der Seite von ffmuc wird aber nicht unbedingt benötigt. Feste Termine oder regelmäßige Treffen sind bisher nicht geplant, können aber natürlich kommen.
Also wenn ihr da mal einen Video Treff machen wollt, von uns „Verantwortlichen“ muss keiner dabei sein. Der Raum ist immer frei geschaltet und ohne Passwort zugänglich. Also einfach mal einschalten und loslegen. — Achja eine Brücke zu unseren anderen Digital Räumen ist natürlich nicht geplant.
Schon wieder gibt es erfreuliche Nachrichten aus dem Nordwesten zu berichten.
Wir bedanken uns bei Peter DG9FFM für die Aufschaltung weiterer IPSC2 DMR+ Master an unseren Verbund.
Eine Verbindung aus dem DMR+ Netz ist jetzt auf fast allen Mastern möglich.
Nach dem der IPSC2-DMR-DL, jetzt schon 1 1/2 Jahre eine Verknüpfung zu uns unterhält, haben sich jetzt 2 weitere Master ( IPSC2-DL-RPTR, IPSC2-DL-HOTSPOT) angeschlossen und unterstützen jetzt über TG8421 im Zeitschlitz 2 (TS2) die Verbindung zu DL-Nordwest. Das heißt für euch beim Betrieb über Hotspot oder Relais einfach die TG8421 (TS2) einprogrammieren und über einen der genannten Master einsteigen.
Bitte beachtet auch hier das DMR immer lauter ist als C4FM, also bitte auch weiterhin etwas Zurückhaltung bei der Modulation und Sprachlautstärke.
Vielen Dank für eure Mitarbeit und weiterhin viel Spaß und nette QSO´s im Verbund DL-Nordwest.
Aus gegebenem Anlass hier mal etwas zu den ganzen Software Lösungen, die sich immer mehr im digitalen Amateurfunk breit machen (DVSwitch, DroidStar, DudeStar und andere). Es spricht natürlich nichts dagegen mit einer Software über sein Smartphone oder seinen Computer zu arbeiten, solange eine erlaubte Hardware (AMBE-Stick) benutzt wird.
Anders sieht es mit reinen Software Lösungen aus. Hier wird gegen Lizenzen und geltendes Recht verstoßen (DVSI = Digital Voice Systems, Inc.). Wie weit der einzelne Funkamateur hier zur Verantwortung gezogen werden kann wissen wir natürlich auch nicht, aber jeder einzelne sollte mal hinterfragen, ob das so in Ordnung ist.
Für uns bei DL-Nordwest gibt es noch ein weiteres Problem. QSO aus dem YSF Netz mit solchen Software Lösungen werden nicht in andere Netze übertragen. Das hat zur Folge das hier Geister QSO´s entstehen was natürlich gar nicht geht.
Deswegen hier unsere Bitte/Aufforderung: Keine Nutzung von Software Lösungen im Bereich DL-Nordwest, XLX421 und aller angehängten Systeme.