Raus, was keine Miete zahlt: M17 nicht länger Teil von MMDVM

M17 ist mit sofortiger Wirkung nicht mehr Teil von MMDVM. Die Gründe und Konsequenzen.

Jonathan G4KLX, der Hauptentwickler von MMDVM, hat bekannt gegeben, dass der digitale Sprachmodus M17 aus dem MMDVMHost entfernt wurde. Die Entfernung aus der Firmware soll in den kommenden Tagen folgen.
Da MMDVM-basierte Systeme wie WPSD sich täglich automatisch aktualisieren und dabei die neuesten Änderungen aus dem offiziellen Repository übernehmen, bedeutete dies für Relaisbetreiber, die WPSD nutzen: Der M17-Modus funktionierte über Nacht plötzlich nicht mehr.

Die Entscheidung basiert laut Jonathan nicht nur auf technischen Gründen, sondern auch auf anhaltenden Differenzen mit Teilen der M17-Community sowie mit der kürzlich gegründeten M17-Stiftung.

Was steckt hinter der Entscheidung?

In einem öffentlichen Beitrag auf der OpenDV-Mailingliste nennt Jonathan mehrere Beweggründe für die Streichung von M17 aus MMDVM. Diese lassen sich in zwei Hauptbereiche unterteilen: zwischenmenschliche Konflikte und technische Kritik.

Konflikte mit der M17-Community und Stiftung

Jonathan beschreibt eine zunehmend schwierige Zusammenarbeit mit Teilen der M17-Community. Insbesondere stört ihn der Umgangston in öffentlichen Diskussionen, teils persönliche Angriffe und eine fehlende Wertschätzung für seine Beiträge. Auch mit der neu gegründeten M17-Stiftung zeigt er sich unzufrieden:

  • Wichtige Personen, die zur Entwicklung von M17 beigetragen haben, seien bei der Gründung der Stiftung außen vor geblieben.
  • Es gebe laut ihm Hinweise darauf, dass die Stiftung in Zukunft möglicherweise Lizenzgebühren oder kommerzielle Interessen verfolgen könnte – was seiner Auffassung nach dem ursprünglichen Open-Source-Gedanken widerspricht.
  • Zudem äußert er Kritik an der Transparenz im Umgang mit Fördergeldern, etwa im Zusammenhang mit einem ARDC-Zuschuss in Höhe von rund 478.900 US-Dollar.
Technische Einwände gegen M17

Neben den sozialen Aspekten nennt Jonathan auch inhaltlich-technische Gründe für seine Entscheidung. Aus seiner Sicht weist das M17-Protokoll gravierende Schwächen auf:

  • Synchronisation: Die gewählten Synchronisationsmuster seien problematisch.
  • Ende-Kennung: Es fehle eine saubere End-of-Transmission-Markierung.
  • Fehlerkorrektur (FEC): Die eingesetzten Mechanismen seien seiner Meinung nach ineffektiv.
  • Vocoder: Der verwendete Codec sei qualitativ schwach und für den Amateurfunk ungeeignet.
  • Verschlüsselung: Die gewählte Implementierung werfe technische und ethische Fragen auf. In Deutschland ist gemäß § 16 Abs. 8 der Amateurfunkverordnung (AFuV) die Verschlüsselung des Amateurfunkverkehrs grundsätzlich verboten, mit Ausnahme von Steuer- oder Fernsteuerfunk.

Zusammengefasst: Jonathan hat das Vertrauen in das Projekt M17 verloren – sowohl auf sozialer als auch auf technischer Ebene – und möchte keine weitere Energie in dessen Unterstützung innerhalb von MMDVM investieren.

Den originalen Beitrag in englischer Sprache könnt ihr hier nachlesen: groups.io/g/OpenDV/message/2311

Screenshot von groups.io

Removal of M17 from the MMDVM Project

Fazit

Ich kann Jonathans Beweggründe für diese Entscheidung gut nachvollziehen. Nun bleibt offen, welche Auswirkungen das auf M17 haben wird. Aktuell ist mit dem CS7000-M17 von CSI (Connect Systems) lediglich ein einziges kommerziell verfügbares Funkgerät auf dem Markt, das sich ohne Modifikationen für den M17-Betrieb nutzen lässt. Außerdem fehlt es an passender Infrastruktur.

Das bis dato einzige kommerzielle Funkgerät für M17, CSI Connect Systems CS7000_M17_PLUS

Dennoch begrüße ich den Ansatz von M17: Ein digitales Verfahren für Sprach- und Datenkommunikation im Amateurfunk, das vom Codec bis zum Protokoll vollständig Open-Source ist. Wichtig ist, dass es auch so bleibt. M17 hätte nur dann eine realistische Chance, sich zu etablieren, wenn es mehr und günstigere schlüsselfertige Funkgeräte mit M17-Unterstützung gibt – ebenso wie geeignete Relais und Hotspots. Und nicht zuletzt darf die Sprachqualität dabei keinen Rückschritt darstellen.

Experimenteller M17-Hotspot CC1200

Wir werden M17 weiterhin für euch beobachten und an dieser Stelle informieren, wie sich die Lage entwickelt. Wer weiß, vielleicht entstehen bald weitere digitale Sprachverfahren auf Open-Source-Basis, die einige der Schwächen von M17 besser adressieren.

Wie denkt ihr über das Thema? Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert sie mit uns in unserer Telegram- oder WhatsApp-Gruppe.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS


Möchtest du das DL-Nordwest Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns über deinen Gastbeitrag, das Teilen unserer Inhalte oder eine (kleine) Spende 🤑 Vielen Dank für deine Unterstützung! 😘

Neuigkeiten zum MMDVM-Projekt und MMDVM-TNC

MMDVM steht für „Multi-Mode Digital Voice Modem“ und wurde von Jonathan Taylor G4KLX entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Firmware und Software, die verschiedene digitale Kommunikationsmodi wie DMR, D-STAR, C4FM, NXDN, P25, POCSAG und weitere aber seit kurzem auch APRS (AX.25) und sogar analoges FM ermöglicht. Laut Brandmeister basieren heute mehr als 80% aller eingeloggten System (Repeater und Hotspots) auf MMDVM. Durch Pi-Star wurde dessen Verwendung sehr vereinfacht und blieb damit nicht nur Linux-Spezialisten vorbehalten.

Auch wenn MMDVM bereits auf gut 18.000 Systemen (Stand November 2023) betrieben wird, gibt es jedoch noch einige bekannte Probleme im Quellcode, die korrigiert oder optimiert werden sollten. Jonathan G4KLX war jedoch nicht dazu bereit, noch mehr seiner Freizeit kostenlos für das Projekt zu opfern. Vor allem, da sehr viele Einzelpersonen aber auch Unternehmen sehr viel Geld mit dem Verkauf von MMDVM-Hardware verdienen, die seine kostenlose Firm- und Software verwenden.

Seit kurzem tut sich jedoch wieder etwas auf seiner Github-Seite. Laut mmdvm.com hat das MMDVM Projektteam vom ARDC* eine Förderung erhalten die es ermöglicht, Jonathan als Programmierer in Vollzeit zu beschäftigen. Folgendes soll umgesetzt werden:

  • Beseitigung von bekannten Fehlern
  • Verbesserung des Kernmoduls der MMDVMHost-Software für alle digitalen Modi und der Schnittstelle zu externen Anzeigen
  • Unterstützung von Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) um die Kommunikation zwischen verschiedenen Instanzen (Programme, Webseiten, Anzeigentreiber, APRS) zu Optimieren (s. auch nächster Punkt)
  • Webbasierte Konfiguration und Überwachung eines MMDVM-Systems (via MQTT)
  • Benutzerschnittstelle für portable Endgeräte
  • Hinzufügen von KISS/AX.25 Packet Unterstützung sowie höhere Datenraten für bestehende MMDVM-Systeme (bereits implementiert)
  • Portierung der Firmware zur Unterstützung modernerer Mikroprozessor-Architekturen
  • Unterstützung weiterer digitaler Kommunikationsmodi (M17 bereits implementiert)

Die Änderungen und Neuerungen dürften nach einiger Zeit auch in Pi-Star Einzug erhalten, so dass ihr diese nach einem Update ebenfalls nutzen könnt .Es sollen aber nicht nur bekannte Probleme behoben und bereits bestehende Funktionen erweitert werden, es wird auch an der Implementierung eines Datenmodus, dem s.g. MMDVM-TNC, gearbeitet.

MMDVM-TNC soll die digitale Modulation von DMR bzw. C4FM verwenden und eine Übertragung mit 9600 bps bei einer Bandbreite von 12,5 kHz ermöglichen. Es soll außerdem über eine für Daten optimierte ILSP FEC (Improved Layer 2 Protokoll Forward Error Correction) verfügen, die den Datentransfer robuster macht. Später sollen auch höhere Datenraten (19k2 bzw. 38k4 bps. bei 20 bzw. 25 kHz Bandbreite möglich sein.

Wir werden euch hier auf dl-nordwest.com über die Entwicklungen weiterhin auf dem Laufenden halten.

*Die ARDC (Amateur Radio Digital Communications) ist eine Organisation, die Geldmittel aus dem Verkauf des IP-Adressblocks 44.192.0.0/10 an den Onlinehandel-Riesen Amazon erhalten hat. Mit diesen Mitteln fördert die ARDC Projekte und Initiativen, die die Amateurfunk-Community, digitale Kommunikation und zugehörige Technologien unterstützen und weiterentwickeln. Bei den „ARDC Grants“ handelt es sich um finanzielle Zuschüsse, die an Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen vergeben werden, um entsprechende Projekte oder Forschungen in diesen Bereichen zu fördern.

Team DL-Nordwest, Stephan 9V1LH/(9M2/)DG1BGS