FT8 und FT4 unter Linux mit dem KENWOOD TH-D74/75

In diesem Beitrag beschreibt Matt. DL1BJL, wie ihr unter Linux mit eurem Kenwood TH-D74 oder TH-D75 digitale Betriebsarten wie FT8 und FT4 auf Kurzwelle empfangen könnt.

Um als UKW-Handfunkbenutzer ohne Kurzwellengerät auch mal digitale Betriebsarten auf Kurzwelle ausprobieren zu können, kann man tatsächlich auch die Handfunke benutzen, wenn die das denn unterstützt. Die Geräte von Kenwood TH-D74 und TH-D75 lassen das auf VFO B zu.

Ich möchte hier kurz die Konfiguration unter Debian / Ubuntu aufzeigen (bei mir Kubuntu 24.04 LTS). Hier kam das TH-D75 zum Einsatz, das TH-D74 sollte genau so funktionieren. Unter Windows funktioniert das ähnlich, ist hier aber nicht Gegenstand.

Zuerst muss sichergestellt werden, dass das Gerät nicht als Speichergerät per USB-Kabel mit dem Computer verbunden ist. Das kann man im Menü Nummer 980 nachsehen (COM + AF / IF OUTPUT muss aktiviert sein, das ist aber Standard). Somit lässt sich die Funke per USB steuern und gibt auch Audio per USB aus.

Als nächstes installieren wir die Software. Die Befehle

sudo apt update && sudo apt search wsjtx

aktualisieren die Paketlisten und zeigen, welche WSJTX-Version verfügbar ist. Der Befehl

sudo apt install -y wsjtx

installiert alles, was nötig ist. Anschließend können die Installationspakete mit

sudo apt clean

wieder gelöscht werden, da sie nicht mehr gebraucht werden (die Dateien sind ja installiert).

Alternativ kann auch die JTDX Software benutzt werden, die auf WSJT-X basiert:

sudo apt search jtdx

Die scheint aber nur ab Ubuntu 24.04 “Noble Numbat” verfügbar zu sein und wurde von der Community weiterentwickelt. Sie ist in meinen Augen komfortabler. Aber das ist sowieso nur von Interesse, wenn man auch senden kann 😉

Jetzt das Programm starten, und über File/Settings konfigurieren:

General kann man konfigurieren, muss man aber nicht. Man sendet ja nicht. “Blank line between decoding periods” macht aber die Anzeige übersichtlicher.

Radio ist wichtig: Zuerst unter “Rig” Kenwood TH-D74 auswählen. Beim “Serial Port” muss man ermitteln, wo die Handfunke per USB angeschlossen ist. Dazu auf der Konsole das folgende Kommando eintippen:

sudo ls -l /dev/serial/by-id/

Das wird z.B. “usb-JVCKENWOOD_TH-D75-if00 -> ../../ttyACM0” liefern oder ttyACM3 oder wie auch immer. ttyACMx wird es sein und die Nummer ist wichtig.

Im Tab Radio dann entweder bei “Serial Port” in der Auswahlliste den Port auswählen oder selbst eintippen: /dev/ttyACMx, wobei x mit dem Port ersetzt wird.

Bei “PTT Method” wählen wir CAT, weil das die Funke unterstützt und unter Mode USB, den Rest belassen wir so.

An dieser Stelle kontrolliert bitte noch einmal, dass am Funkgerät VFO B ausgewählt ist und nicht etwa ein Speicherkanal. Jetzt drücken wir den Button “Test CAT” und der sollte grün werden. Wenn nicht, ist etwas falsch und wir müssen das korrigieren. War er grün, bestätigen wir mit “Ok“. Bitte an dieser Stelle auch noch einmal schauen, ob das der Empfangsmodus des Funkgerätes durch die Software auf USB gestellt wurde. Falls nicht müsst ihr diese Einstellung selbst vornehmen.

Nun muss noch der Audio-Pegel am PC angepasst werden. Die Handfunke sollte als Mikrofon erkannt worden sein und der Pegel im Programm so angepasst werden, dass etwa 50 dB erzielt werden (bei WSJT-X links unten, muss grün sein / bei JTDX rechts unten, sieht orange-farbend aus).

Einstellung der Lautstärkeregler am Beispiel KDE. Das TH-D75 dient hier als Signalquelle.

Jetzt wählt ihr noch die gewünschte Betriebsart aus, also z.B. FT8. Bei WSJT-X ist das der 4. Menüpunkt (File/Configurations/View/Mode…), bei JTDX der 3. (File/View/Mode…).

Nun sollte man schon die ersten decodierten Rufzeichen sehen. Wichtig: Die Zeit muss synchron sein! Das sollte unter Linux kein Problem sein. Überprüfen kann man das unter http://time.is.

Achja: Die interne Antenne (“Bar antenna”) sollte über Menü 104 auf “ANT Connector” umgestellt werden. Als Antenne reichte bei mir abends ein 3 m langer Draht am SMA-Anschluss, um die Anzeige wie im Bild zu erzeugen.

Viel Spaß beim Experimentieren, 73 de DL1BJL Matt.

Hast du auch bereits andere Betriebsarten mit deinem TH-D74/75 getestet? Hast du weitere Themen, die du wie Matt. DL1BJL gerne in einem Gastbeitrag mit uns teilen würdest. Schreibt es uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag oder diskutiert es mit uns in unserer Telegram- und oder WhatsApp-Gruppe.


Möchtest du das Projekt DL-Nordwest unterstützen? Dann hinterlasse uns gerne eine (kleine) Spende 🤑 Danke! 😘

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 × 2 =