Vor Kurzem hatten wir euch HIER bereits den DLNW-Monitor Telegram Bot vorgestellt, der euch kein QSO im Raum DL-Nordwest mehr verpassen lässt. Bei einigen Nutzern kam jedoch der Wunsch auf, auch über Aktivitäten in anderen Modulen des angeschlossenen XLX421 informiert zu werden. Dieses ist besonders dann sinnvoll, wenn nur ein Funkgerät für die digitale Sprachübertragung via Relais oder Hotspot zur Verfügung steht.
Hier ist er nun: Der XLX421 Monitor Bot. Er verfügt aktuell über die folgenden Funktionen:
Wenn Sie die API-Schlüssel von Brandmeister für Ihre Anwendungen verwenden, lesen Sie diesen Artikel bitte sorgfältig durch.
Am Wochenende führten die Brandmeister-Administratoren ein umfangreiches Upgrade der Backend-Server und Datenbanken durch. Dieses Upgrade beinhaltete eine Erhöhung der Sicherheit der Plattform. Infolgedessen wurden die vorhandenen API-Schlüssel ungültig und müssen neu generiert werden.
Wenn Sie derzeit API-Schlüssel in Ihrer Brandmeister-Konfiguration verwenden (für Pistar, OpenSpot, benutzerdefinierte Programmierung usw.), wird möglicherweise die Fehlermeldung „401 – Nicht autorisiert“ angezeigt. Um dieses Problem zu beheben, befolgen Sie bitte die Anweisungen in diesem Artikel https://news.brandmeister.network/introducing-user-api-keys/ , um neue API-Schlüssel für Ihre Anwendung zu generieren. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.
Die besten 73 vom Brandmeister Admin-Team
Dieser Text stammt von der Brandmeister Homepage und dient nur eurer Information. Fragen hierzu bitte direkt an das Brandmeister Team
Für das ICOM Handfunkgerät ID-52 steht jetzt die Firmware v1.24 vom 28.07.2023 zur Verfügung. Welche Firmware Version ihr aktuell installiert habt könnt ihr einfach im Menü nachsehen: MENU -> SET -> OTHERS -> INFORMATION -> VERSION
Die Verbesserungen betreffen wohl vor allem das Bluetooth-Modul, vorausgesetzt euer ID-52 besitzt das neuere Bluetooth-Modul (erkennbar an der v2.01). Sollte bei euch v1.12 angezeigt werden so habt ihr das ältere Bluetooth-Modul.
Weitere Neuerungen betreffen den Bild Transfer: Dieser soll in Kombination mit der Smartphone-App ST-4001I (iOS) und ST-4001A (Android) jetzt deutlich schneller von statten gehen. Auch der Bild Empfang via Bluetooth soll optimiert worden sein. Wer den Bilder Transfer selbst mal ausprobieren möchte kann dieses in dem dafür vorgesehenen XLX421 Modul E praktizieren.
Die Firmware kann bequem via SD-Karte in das Funkgerät übertragen werden.
Wegen technischer Probleme auf dem DCS001D (Elbe-Weser), haben sich vor einigen Monaten ein paar Relaisbetreiber nach einer anderen Lösung umgeschaut und haben sich mit der Lösung XLX Reflektoren angefreundet. Nach einer gewissen Probezeit wurde das Projekt als gut befunden. Inzwischen sind insgesamt 6 XLX Reflektoren zusammen geschaltet und das funktioniert bisher sehr gut.
Wer also in einem der teilnehmenden Reflectoren mit einem Relais oder Hotspot einloggt (Bitte NUR auf D-Star) wählt das Modul „N“ wie Niedersachsen Nord West aus und wird automatisch in alle teilnehmenden Räume übertragen.
Wir freuen uns wie immer über reichlich User und viele QSO´s …. nochmal der Hinweis: Hier bitte NUR D-Star !!!
Zuletzt hatte ICOM in der Reihe seiner D-STAR Handfunkgeräte mit dem ID-52 aufgewartet, welches seinem Vorgänger, dem ID-51 v2, unter anderem ein Farbdisplay und Bluetooth spendiert hatte. Nun rudert ICOM mit dem ID-50 scheinbar wieder zurück und besinnt sich auf die Qualitäten des ID-51, gepaart mit der längst überfälligen USB Typ C Ladebuchse. Aber das ist nicht die einzige Neuerung: Vom ID-52 erhält es die Bilder-Teilen über D-STAR und die Wasserfall-Darstellung (beim ID-50 allerdings auf seinem Monochromen- statt Farb-Display).
Schmerzlich vermissen wird man jedoch die Bluetooth-Funktion des ID-52, gerade falls man geplant hatte das Gerät im PKW mit Freisprecheinrichtung einzusetzen. Als sehr positiv hervorzuheben ist jedoch, dass jegliches Zubehör seit Erscheinen des ID-31 über alle Modelle kompatibel ist. Wer also schon ein älteres Modell besitzt und sich ein neueres Modell gönnt kann das oft teure Zubehör einfach weiter verwenden.
Kenwood ist endlich zurück und präsentiert zur diesjährigen Dayton Hamvention ihr neues Handfunkgerät TH-D75. Beim Funktionsumfang stechen besonders der Terminal-Modus für D-STAR Betrieb, der eingebaute APRS-Digipeater sowie die USB-Typ C Buchse zum Laden und Datenaustausch hervor.
Weitere Funkstionsmerkmale:
APRS (Analog und Digital) mit Digipeater-Funktion
D-STAR mit Terminal Modus (D-STAR)
USB Type-C Anschluss zum Laden und für den Datenaustausch
Eingebauter GPS Empfänger
Bluetooth
Farbiges TFT-Display
Breitband-Empfänger mit zusätzlichem ZF-Filter für SSB und CW Empfang
DSP-Sprachprozessor für verständlichere Sprachausgabe
Hier ist er nun endlich, nach vielen Stunden intensiver Bastel- und Programmierarbeit. Wir sind stolz euch unseren brandneuen Telegram-Bot vorstellen zu dürfen. Er zeigt dir die auf dem System von DL-Nordwest rufenden Stationen an damit du garantiert kein QSO und keinen Funkfreund mehr verpasst.
Der Bot verfügt aktuell über die folgenden Funktionen:
Anzeige des Rufzeichens und des Names der rufenden Station, inkl. Link zu dessen qrz.com Seite
Anzeige des von euch verwendeten YAESU Funkgerätes falls übermittelt, sonst Target
Die Meldung erfolgt pro Rufzeichen, Target und Via Kombination nur maximal einmal pro halbe Stunde
Aussendungen mit N0CALL oder < 2 Sekunden werden ignoriert
Um den Bot zu abonnieren und damit keinen OM mehr zu verpassen scannst du einfach den folgenden QR-Code oder klickst unseren Join-Button links auf der Seite.
Jetzt sind wir wie immer auf eure Anregungen und euer Feedback gespannt. Gerne auch in den Kommentaren direkt unter diesem Beitrag.
Liebe Funkfreunde, solltet ihr den neuen Bot von DL-Nordwest in eure Telegrammgruppe aufgenommen haben, ihr dann feststellt dass das Bildchen neben der Info euch in der Handy Galerie ein Telegramm Album erstellt und jedes Bild anzeigt das dann nicht gewollt ist, müsst ihr in die Telegramm Einstellungen dann zu Daten und Speicher. Dort dann in Gruppen und den Haken in Galerie speichern auf aus setzen! Solltet ihr noch in anderen Gruppen sein müsst ihr für diese eine Ausnahme hinzufügen (Beispiel Samsung Handy)
Vielen vielen Dank auch nochmal auf diesem Wege für eure bisher eingegangenen Spenden für unser Projekt DL-Nordwest. Wir haben uns jetzt entschieden von Ko-Fi weg direkt zu dem PayPal Spenden Butten zu wechseln. Die neuen Verknüpfungen findet ihr wie immer neben unserer Homepage auch auf allen Dashboards.
Der erste VHF/UHF/SHF Multiband-Transceiver mit 144/430/1200/2400/5600 MHz und 10 GHz* Bandbereiche.
Ausgangsleistung von 10 W für 144-1200 MHz, 2 W für 2400 und 5600 MHz, sowie 0,5 W für 10 GHz*.
Farbiges LCD-Touchdisplay, Wasserfallanzeige und intuitive Menüführung nach Vorbild des IC-705.
Stromversorgung des RF-Moduls über Ethernet (PoE)
ATV (Amateur TV)
*10 GHz möglich mit dem optionalen CX-10G Transverter
Das Gerät soll ab Juni 2023 lieferbar sein und etwa 3.500,- € kosten. Vorbestellungen sind bei einigen Händlern natürlich schon möglich.
Hier noch der Text von Funktechnik Dathe:
Innovativ, Neuartig, Wegweisend: Der neue IC-905
Der erste VHF/UHF/SHF Multiband-Transceiver mit 144/430/1200/2400/5600 MHz und 10 GHz* Bandbreite. Ausgangsleistung von 10 W für 144-1200 MHz, 2 W für 2400 und 5600 MHz, sowie 0,5 W für 10 GHz*. Farbiges LCD-Touchdisplay, Wasserfallanzeige und intuitive Menüführung nach Vorbild des IC-705. Stromversorgung des RF-Moduls über Ethernet (PoE)
Kurzbeschreibung
Der ICOM IC-905 ist ein All-Mode-Transceiver, der für den Einsatz im VHF-, UHF- und SHF-Bereich geeignet ist. Er bietet eine breite Palette an Funktionen und ist ideal für die Verwendung in verschiedenen Kommunikationsszenarien geeignet. Der IC-905 bietet dabei eine Ausgangsleistung von bis zu 10 Watt im VHF- und UHF- Bereich und bis zu 5 Watt im SHF-Bereich. Er verfügt über ein eingebautes 4,3-Zoll-Touchscreen-Display, das eine einfache Bedienung und eine klare Anzeige von Informationen ermöglicht.
Zu den weiteren Funktionen des IC-905 gehören eine integrierte GPS-Funktion, ein D-STAR-Modus, eine digitale Signalverarbeitung (DSP) und vieles mehr. Der Transceiver bietet auch eine Vielzahl von Anschlüssen, darunter USB, Ethernet und HDMI. Der IC-905 ist auch mit der ICOM RS-BA1-Software kompatibel, die eine Fernsteuerung des Transceivers über das Internet ermöglicht. Darüber hinaus bietet der IC-905 auch eine integrierte WLAN-Funktion, die eine drahtlose Übertragung von Daten, Bildern und Videos ermöglicht.
Insgesamt ist der IC-905 ein leistungsstarker und vielseitiger Transceiver, der für den Einsatz in verschiedenen Kommunikationsszenarien geeignet ist. Er bietet eine breite Palette an Funktionen und eine einfache Bedienung, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Amateurfunker und andere Kommunikationsanwendungen macht
Technik
Der IC-905 Transceiver besteht aus einem Controller und einer externen HF-Einheit, die in einem eigenen Gehäuse (RF Unit) untergebracht ist. Der Controller übernimmt das Design und die Bedienung des beliebten IC-705. Die HF-Einheit ist wetterfest und befindet sich extern am Mast in unmittelbarer Nähe zu den Antennen, um Verluste über lange Koaxialkabel zu vermeiden. Eine wetterfeste Ethernet-Verbindung zwischen Controller und RF-Unit ermöglicht nicht nur die Steuerung, sondern auch die Stromversorgung durch den “Power over Ethernet” Standard.
Die HF-Einheit verfügt über Sende- und Empfangstechnik für die Bänder 2 m, 70 cm, 23 cm, 13 cm und 6 cm sowie einen GPS-Empfänger zur Frequenzstabilisierung des OCXO. Eine Sendeleistung von 10 Watt steht auf 2 m, 70 cm und 23 cm zur Verfügung, während 2400 und 5600 MHz jeweils 2 Watt und 10 GHz 500 mW erreichen können. Die optional erhältliche CX-10G Einheit kann genutzt werden, um das 10 GHz-Band zu betreiben. Die HF-Einheit und die CX-10G sind über ein Steuerkabel miteinander verbunden.
Der IC-905 verfügt über ein farbiges Touch-Display mit einer Größe von 4,5 Zoll, das eine Spektrum- und Wasserfallanzeige mit einstellbaren Bandbreiten bietet. Zur Stromversorgung benötigt der IC-905 13,8V, während die RF-Unit durch Power over Ethernet mit den benötigten 48 V versorgt wird. Konfigurationsdaten, Speicher, Bilder und weitere Daten können auf einer optionalen SD-Speicherkarte abgelegt werden. Der Controller verfügt auch über einen Ethernet-Port zur Einbindung in die Funkstation und eine USB-C Buchse zum Anschluss an einen lokalen PC. Ein wetterfestes Ethernet-Kabel zur Verbindung zwischen Controller und RF-Unit ist im Lieferumfang enthalten.
Anwendung
Der Icom IC-905 ist ein Allmode-Transceiver, der professionelle HF-Technologie für höchste Frequenzen bietet. Mit Betrieb bis zu 10 GHz wird die gesamte HF-Technik wetterfest am Mast untergebracht, um Kabelverluste zu vermeiden. Die Bedienung erfolgt über einen Controller mit großem, berührungsempfindlichem LC-Display, der alle gängigen Betriebsarten wie SSB, CW, AM, FM und D-Star unterstützt. Der IC-905 bietet auch die Betriebsart FM ATV und kann als Access Point für D-Star agieren.
Eine Besonderheit des IC-905 ist die Unterstützung von analogem Amateurfernsehen (ATV) über AV Ein- und Ausgänge. Das empfangene TV-Bild kann bildschirmfüllend auf dem eingebauten Display angezeigt werden. Mit entsprechenden Antennen lassen sich hervorragend ATV QSOs führen, auch auf große Entfernungen. Mit der kompakten Bauform bietet der IC-905 ideale Möglichkeiten für den Portabel-Betrieb von erhöhten Standorten aus.
Durch die Konzeption des IC-905 werden die höheren Frequenzbänder wie 13 oder 6 cm auch für Funkamateure zugänglich, die bisher auf Eigenbaugeräte angewiesen waren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den Betrieb auf den SHF-Bereichen, wie Regenscatter auf 10 GHz oder auch der Betrieb über den QO-100 Satelliten. Der IC-905 wird voraussichtlich dazu beitragen, dass diese Bänder in Zukunft bei Funkamateuren populärer werden.