NXDN- was ist das nun schon wieder?

Next Generation Digital Narrowband heißt das offiziell und wurde von Icom und Kenwood von ihren bestehenden Systemen IDAS und NEXEDGE weiterentwickelt. Es ist natürlich nicht neu sondern seit 2006 auf dem Markt und solange gibt es auch schon Geräte hierzu.

Wer mal ein bißchen in den älteren Beiträgen sucht, wird feststellen das es bei DL-Nordwest bereits seit April 2020 hierfür einen extra Raum bei uns gibt. (TG20421)

Und wer sich jetzt fragt warum ich gerade jetzt darüber schreibe, dem sei gesagt daran ist David PA7LIM “schuld”. Er hat unter anderem das Programm BlueDV for Windows geschrieben, das viele von uns unter anderem in Verbindung mit einem AMBE Stick kennen und verwenden. In seiner neuesten Version 9631 ist nun ein weiterer Schieberegler hinzu gekommen.

So sieht das nun aus in der aktuellen Ansicht. Es funktioniert hervorragend, wie auch die bisher implementierten Betriebsarten. Bei den AMBE Einstellungen bitte beachten: Übernehmt die Einstellungen von Fusion in Brücken-Räumen, dann sollte das mit den Einstellungen passen.

Die Einstellungen sind natürlich generell davon abhängig wie euer Rechner und eure Soundkarte konfiguriert sind. Also bitte nicht einfach diese Einstellungen übernehmen.

Für NXDN gibt es eine extra ID, die ihr aber nicht wirklich braucht solange ihr erstmal nur experimentieren wollt. Dies Nummern sind recht begrenzt und es funktioniert zum Testen auch erstmal ohne.

Viel Spaß beim experimentieren

Distrikts Notfunk

Information von Thomas DF2TH, auch wenn das wenig mit Digitalfunk zu tun hat!

Hallo zusammen,

ich möchte nochmal auf Donnerstag 09.03.2023 hinweisen.

Videokonferenz auf treff.darc.de

Der Termin ist dort mit den Links hinterlegt.

Thema sind die letzten Notfunk Tests und die Neuigkeiten rund um die „NFPBX“

Des weiteren erinnere ich nochmal an die Notfunk Tests in der Zukunft:

Jeden Dienstag in der ungeraden Woche, beginnend mit dem 17.01.2023 trifft man sich auf der 2m Anruffrequenz 145.500 um 19:00 Küchenzeit und wechselt dann ein bis zwei Kanäle rauf oder runter um den Status ( Rapport / Wetter) auszutauschen, sofern nötig.

Um 19:30 beginnt dann das gleiche auf der 80m Notruffrequenz der Region 1 auf 3760Khz +/- QRM. 

Ich hätte gerne nach den Tests kurze Meldungen über die Teilnehmeranzahl, damit ich was zum berichten habe an meine Emailadresse.

Bitte diese Info weiter streuen!!

Bis Donnerstag… (09.03.23)

73 DF2TH Thomas

Neuer Yaesu Transceiver FTM-500DE

Neuer Mobil TRX von Yaesu, voraussichtlich ab März 2023 soll er lieferbar sein.

Das FTM-500DE bietet VHF- und UHF-Mobilfunk auf höchstem Leistungsniveau: Wahlweise analog in FM oder digital in C4FM mit 50 W Sendeleistung kann der Transceiver mehr liefern als andere, und dies ohne separate Endstufe.
Eine Besonderheit des FTM-500DE ist die integrierbare optionale Bluetooth-Schnittstelle BU-2. Diese ermöglicht einen “Hands Free”-Betrieb, also die Möglichkeit, Funkgespräche ohne lästiges Mikrofonkabel und ohne ständiges Drücken der PTT-Taste zu führen, wie es im Mobilbetrieb beim Fahren inzwischen auch Vorschrift ist. Als Headset bietet Yaesu das BH-2A an.
Das Gerät bietet ein gut ablesbares Farb-LC-Display. Mit „System Fusion“ verbindet Yaesu den Analog- und Digitalbetrieb, zwischen denen mit AMS (Automatic Modes Switching, automatische Umschaltung zwischen analogem FM- und digitalem C4FM-Betrieb) selbstständig gewechselt wird.
Die Abstimmung ist in Schritten von 5, 6,25, 8,33, 10, 12,5, 15, 20, 25, 50 oder 100 kHz möglich, womit für jedes Land und jeden Bandplan eine sinnvolle Lösung geboten ist. Alle Einstellungen und auch die gespeicherten Frequenzen lassen sich auf eine optionale MicroSD- Speicherkarte mit max. 32 GB abspeichern. Sprachaufzeichnung und -wiedergabe (Voice Recording, optional) nutzen die Speicherkarte ebenfalls.
Die Stromversorgung von 13,8 V / 12 A ist mit einem Netzteil, aber auch per Batterie mobil oder auf einem Fieldday oder einer Expedition möglich.

Das ist Mobilfunk: der FTM-500DE von Yaesu bietet FM, APRS und Digital Voice (C4FM) mit sehr einfacher Bedienung. Das farbige Display zeigt beide Bänder gleichzeitig, die optionale Bluetooth-Einheit sorgt für stressfreien Betrieb während der Fahrt (Hands Free).

Der Yaesu FTM-500DE Mobiltransceiver bietet echten Dualband-Betrieb, also einen Betrieb mit zwei aktiven Empfängern gleichzeitig. Dabei ist auch der Empfang von 2 x VHF oder 2 x UHF möglich (V/U, V/V, U/U).  1000 Speicher helfen, die beliebtesten Frequenzen zu organisieren und immer schnell im Zugriff zu haben. Der Empfänger arbeitet von 108 bis 1000 MHz durchgehend und ermöglicht so auch den Empfang von Flugfunk (AM) oder Marinefunk (FM).
Der Sender verwendet robuste Endstufen-Module mit jeweils 50 W max. Sendeleistung auf jedem Band. Natürlich kann die Sendeleistung auch reduziert werden. Mit 3 Watt NF-Leistung – 8 W an einem externen Lautsprecher – ist der Betrieb auch in lauter Umgebung kein Problem, ob mobil im KFZ oder portabel auf einer Veranstaltung.
Um die üblichen Navigationsfunktionen und Ortsdaten in C4FM verwenden zu können, hat das FTM-500DE einen GPS-Empfänger mit 66 Kanälen eingebaut. Optional ist ein externer GPS-Empfänger anschließbar. So lassen sich die bekannten Funktionen wie Anzeige der Richtung und Distanz zur Gegenstation, Backtracking u.v.m. nutzen.
Auch andere mittlerweile aus der C4FM-Technik bekannten Funktionen wie Digi Group ID und Digital Group Monitor werden vom FTM-500DE unterstützt. Natürlich kann man mit dem FTM-500DE auch am Wires-X System teilnehmen. Die dazu nötigen Anschlüsse für das optionale HRI-200 Interface sind vorhanden.
Das Bedienteil ist vom Hauptgerät entkoppelt und kann mit dem beiliegenden Kabel abgesetzt betrieben, aber auch direkt am Hauptgerät montiert werden. Im Lieferumfang sind Stromkabel mit Sicherungen, DTMF-Mikrofon SSM-85, PC-Verbindungskabel SCU-20 und ein 3 m langes Verbindungskabel für Bedienteil und Hauptteil enthalten. Ein 6 m langes Kabel ist optional erhältlich, ebenso ein Mikrofon mit Kamera, das MH-85A11U, dessen Bilder auch gesendet werden können.

Quelle: Wimo

Spenden Button

Hallo Zusammen

Ja auch wir haben uns nach reiflicher Überlegung entschieden uns um etwas Hilfe zu bemühen.
Für den Fortbestand unseres Projekt´ s DL-Nordwest brauchen wir Unterstützung.
Leider sind auch bei den Servern und auch hier vor Ort die Kosten durch die Decke gegangen.
Deswegen haben wir auf unserer Homepage und auch auf den verschiedenen Dashboards einen Spenden-Button
eingerichtet und bitten hier um Unterstützung.
Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe.

Euer DL-Nordwest Team

Hinter den Kulissen …

Vielleicht hat es der eine oder andere schon mitbekommen. Seit einigen Monaten finden im Hintergrund von DL-Nordwest einige Veränderungen statt.

Wir sind im großen Stil dabei umzuziehen. Als wir im Jahr 2017 das Projekt DL-Nordwest begonnen haben, war es wohl mehr eine Spielerei um zu testen wie man 2 Räume miteinander verbindet (2 Hotspots oder so).

Aber im Laufe der letzten Jahre ist das sowohl mit der Anzahl der User, als auch mit vielen Verlinkungen gewachsen (siehe Grafik am Ende des Textes). Dieser Erfolg hat uns selbst übrigens am meisten überrascht. Aber zu diesem Zeitpunkt gab es in Deutschland auch noch nicht all zu viele Brücken oder Verlinkungen.

Deswegen haben wir uns entschieden von vielen einzelnen Raspberry-Pi´ alles auf 2 neue ausgewachsene Server zu verlagern. Hierzu gehört neben den vielen Betriebsarten natürlich auch unsere Homepage. Was da in den letzten Jahren gewachsen ist und wie viel Arbeit damit verbunden ist konnten wir im Vorfeld nur erahnen. Die vielen kleinen Probleme sollten erst so nach und nach auftauchen und viele Stunden Arbeit mit sich bringen. Leider (oder zum Glück) sind die Betreiber der Räume noch keine „Berufs-Amateure“, so das hier natürlich viel Freizeit geopfert werden musste.

Die Hälfte unseres Projekt stand in Ostfriesland, die andere im fernen Singapur. Hierducrch ist unter anderem das Problem der etwas höheren Laufzeiten entstanden. Auch das umstellen der Hardware musste organisiert werden, natürlich wollten wir nicht alles wochenlang abschalten.

Hier mal eine kleine Übersicht unserer Planungen

Das ganze ist natürlich auch mit Mehrkosten verbunden, neben der Servermiete mussten z.B. diverse AMBE Sticks doppelt angeschafft werden, weil es ja keinen Sinn macht die Server in DL und die Sticks in Singapur stehen zu haben. Wochenlange Abschaltung der einzelnen Räume wollten wir selbstverständlich auch vermeiden.

Übrigens sind wir der einzige Chat Raum mit 5 !! DMR Zugängen und 3 !! C4FM Zugängen in Deutschland

Hier mal eine Übersicht der unterschiedlichen Zusammenschaltungen von unserem Projekt

Umso erfreulicher das wir nun den größten Teil geschafft haben. An ein paar Ecken klemmt es zwar noch, aber wir sind voller Hoffnung, das auch diese Probleme noch beseitigt werden können. Wir bedanken uns bei unseren Usern für das Verständnis wenn es mal irgendwo geklemmt hat. Es bleibt halt ein Hobby für das man nicht immer 24 Stunden am Tag bereit stehen kann.

Euer Sysop Team

9V1LH (DG1BGS) Stephan DK5BS Bernd DL1BH Stefan

Back to the Roots

Im Oktober 2020 haben wir unseren Wires-X Raum umbenannt von DL-Nordwest-YSF zu DL-Bridge-XLX421 um Verwechslungen zu minimieren.

Etliche User haben sich allerdings über diesen recht abstrakten Namen beschwert und sich wieder eine Namensänderung mit DL-Nordwest gewünscht.

Diesem Wunsch sind wir jetzt nach gekommen und haben ab dem 14.11.2022 wieder den Wires-X Raum 27741 zu DL-Nordwest-YSF umbenannt.

Die Nummer ist natürlich geblieben, hier ist also nichts weiter zu beachten.
Wir wünschen weiterhin viel Spaß auf unserem System.

Ab sofort auch noch ein Cluster DL-Nordwest

wieder was neues auf besonderen Wunsch. Seit Mitte September 2022 gibt es im DMR Brandmeister Netz ein Cluster mit dem Namen DL-Nordwest das von außen natürlich über die 26429 zu erreichen ist. Wer also sein Relais oder seinen HotSpot dort einstellen möchte, ist natürlich willkommen. Der Vorteil: Die User müssen hier wie bei allen Clustern nur noch die TG8 (Regional) ansprechen, was besonders für Urlauber ja recht praktisch sein kann. Bei Relais wird dann üblicherweise der TS2 verwendet.

Weiterhin viel Spaß auf DL-Nordwest

DL-Nordwest jetzt doch Analog?

Nein nicht wirklich! Unser Grundgedanke mehrere Netze digital zu verknüpfen und nicht mit Analog zu erweitern ist geblieben ….

Was wir aber machen wollten ist neben unserem ursprünglichen Projekt eine unabhängige Erweiterung zwischen Digital und Analog zu erstellen.

Deswegen gibt es jetzt eine Brücke zwischen dem Brandmeister DMR Netz, unserem XLX421 im Modul F (DMR + D-Star + C4FM) und dem analogen FM-Funknetz welches im SVXLink betrieben wird

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, deswegen hier eine einfache Grafik mit den Zugangsmöglichkeiten. Viel Spass beim Experimentieren. Weitere Informationen auch unter FM-Funknetz.de

Noch ganz wichtig: Achtet unbedingt auf eure Lautstärke. Speziell DMR und D-Star sind im Verhältnis viel Lauter, deswegen bitte passt die Einstellungen der benutzten Geräten den Verhältnissen in einem Brückenraum an, sonst seid ihr viel zu laut – Danke

Erste Schritte

Ja – wir haben ein neues Baby das gerade seine ersten Schritte macht.

Wir nennen es Digital – Analog Bridge. Kurze Erklärung zur Funktionsweise: Auf der einen Seite befindet sich unser alter Bekannter, der XLX421. Hier kommt der Modulbuchstabe „F“ wie FM zum Einsatz. Über dieses Modul könnt ihr in C4FM, D-Star und DMR einsteigen, hier gibt es volle Transcodierung. Auf der anderen Seite befindet sich das recht neue und ständig wachsende „FM-Funknetz“ auf Basis von SVX Link (weitere Informationen findet ihr auf fm-funknetz.de). Hier gibt es Talkgroups ähnlich dem Brandmeister DMR Netz, deswegen haben wir uns vorläufig die 26429 ausgewählt, genau wie im digitalen Bereich.

Nochmal zum besseren Verständnis, das neu etablierte Modul F hat nichts mit dem bisherigen DL-Nordwest zu tun, sondern ist als separater Versuchsballon anzusehen. Bitte nutzt es eifrig und probiert es aus. Über Rückmeldungen freuen wir uns natürlich. Achtung! Auch hier auf die verschiedenen Lautstärken der verschiedenen Betriebsarten achten. Natürlich könnt ihr auch von der anderen Seite (Analog) einsteigen. Wie das funktioniert, ob ein Relais in eurer Nähe ist oder alles zum Thema Hotspot findet ihr auf fm-funknetz.de

Viel Spass beim experimentieren

DL-Nordwest Support Team

XLX421: Neuer Server, neue IP

Heute Morgen haben wir den XLX421-Server von Singapur nach in ein Rechenzentrum Deutschland umgezogen. Auch der Transcoding-Server ist nach Deutschland umgezogen und wurde erweitert, so dass jetzt 6 Module gleichzeitig transcodiert werden können. Über die Details zu allen Änderungen werden wir in den kommenden Tagen noch detailliert berichten.

Die neue IP-Adresse des XLX421 lautet: xlx421.dl-nordwest.com

Bitte tragt diese händisch in eure Hotsports ein, bis die neue IP wieder automatisch in den Host-Listen erscheint. Hilfe dazu erhaltet ihr in der unserer Telegram-Gruppe.

vy 73 & 55 de Bernd DK5BS und Stephan 9V1LH / DG1BGS